Wo sich HdWM-Studierende und Partnerunternehmen zum âVorstellungsgesprĂ€châ treffen - Karriereplanung beim Business Lunch
(firmenpresse) - MANNHEIM. Die Kontaktmesse ist die neue Plattform des Career Services der Hochschule der Wirtschaft fĂŒr Management (HdWM), um Studierende mit passenden Unternehmen bekanntzumachen. Ende Juni 2016 war es soweit: Studierende aller Semester nahmen an der ersten HdWM-Kontaktmesse mit HdWM-Partnerunternehmen teil. KernstĂŒck war der âCompany Slamâ, in dem sich die HdWM-Partner den Studierenden in jeweils drei spannenden Minuten vorstellten, danach konnten sich beide Seiten informieren und wichtige Kontakte knĂŒpfen. So kommt der Matching Prozess des einzigartigen âVerlobungsmodellsâ der Hochschule direkt in der Praxis in Gang â sogar erste konkrete VorstellungsgesprĂ€che fĂŒr Praktika und spĂ€tere Festanstellung wurden gefĂŒhrt.
âLive Cookingâ: Karriereplanung beim Business Lunch
âWir im Career Service haben zur Aufgabe, dass wir unsere Partnerunternehmen und Studierende ĂŒber solche Kontaktmessen, aber auch spĂ€tere Einzelcoachings mit den Studierenden, Praxisprojekte und GastvortrĂ€ge zusammenbringen. Frei nach dem Motto âErst kennenlernen und dann bindenâ. Dies geschieht in einem mehrstufigen Prozess, der in den ersten Semestern beginnt und sich in einer Karriereplanung in den letzten beiden Semestern fortfĂŒhrtâ, sagt Dr. Mareike Martini, die fĂŒr Kooperationen und Partnerschaften im Rahmen des Career Services verantwortlich ist.
Die schmucke Aula der HdWM war der Veranstaltungsort. Nachdem auch der letzte Stehtisch als Messestand ausgestattet war, wurde um die Mittagszeit mit einem Business Lunch â einem Mittagessen mit dem bekannten Caterer âFranks schöne Festeâ gestartet. Schon wĂ€hrend des Essens fand ein informeller Austausch zwischen Partnerunternehmen und Hochschulvertretern statt â das Ganze mit âLive Cookingâ bei sonnigem Wetter vor der Aula. Es folgten mehrere ImpulsvortrĂ€ge und Networking. Wichtiges Thema war das akademische Weiterbildungsprogramm der HdWM.
Company Slam & Speed-Dating: Studenten begeistert ĂŒber Firmen-Kontakte und tolle GesprĂ€che
Ein weiteres Highlight war der âCompany Slamâ: Unter dem Motto âKreativ! Witzig! Interessant!â prĂ€sentierten sich 22 mittelstĂ€ndische Unternehmen den Studierenden in jeweils dreiminĂŒtigen, direkt aufeinander folgenden UnternehmensprĂ€sentationen. Moderiert wurde der Slam von Anne Steyer, selbst Absolventin der HdWM und seit einem Jahr Studienberaterin an der Hochschule.
Direkt im Anschluss verlieh sie ihrer Begeisterung Ausdruck: âIch bin beeindruckt, wie gut dieses neue PrĂ€sentationsformat angenommen wurde. Wir wollten so vielen Partnerunternehmen wie möglich die Chance geben, sich vor unseren Studierenden zu prĂ€sentieren und freuen uns darĂŒber, wie kreativ diese Idee umgesetzt wurde. Schon beim Blick von der BĂŒhne ins Publikum, war mir klar, dass auch die Studierenden Feuer und Flamme sind.â
Von einem Gedicht ĂŒber Balance-Ăbungen bis hin zu komödiantischen BeitrĂ€gen von HdWM-Praktikanten, kannte die KreativitĂ€t keine Grenzen. So erhielten die zukĂŒnftigen AbsolventInnen der HdWM einen guten Einblick in Unternehmenskultur, Arbeitsklima und Karriereoptionen bei den teilnehmenden Partnerunternehmen - wichtig fĂŒr ein mögliches spĂ€teres Praktikum oder den Direkteinstieg.
Im Anschluss standen die Vertreter der Unternehmen beim Speed-Dating und an Ihren InfostĂ€nden fĂŒr Fragen rund um Praktika, WerkstudententĂ€tigkeit und Jobeinstieg zur VerfĂŒgung. Dabei profitierten die Studierenden von den Erfahrungsberichten ihrer Kommilitonen, die derzeit im Praktikum bei Partnerunternehmen sind. Mit diesen vertiefenden GesprĂ€chen fand die sehr gut angenommene Veranstaltung ihren Abschluss. Studentin Katharina Braun zeigte sich denn auch begeistert von der Kontaktmesse: âDie Veranstaltung hat mir prima gefallen, sie bietet fĂŒr die Partnerunternehmen und uns Studenten eine tolle Möglichkeit zur Kontaktaufnahme und zum Netzwerkenâ.
Langfristig erfolgreich: Kombination aus PrÀsenz- und Dualer Hochschule
Der PrĂ€sident der HdWM, Prof. Dr. Michael Nagy, sagte: âDer Bachelor ist mit seiner EinfĂŒhrung unmittelbar in Konkurrenz zum etablierten dualen Ausbildungssystem getreten, wobei die Wahlmöglichkeiten beim Bachelor ungleich gröĂer sind. Schon heute erlangen rund 50 % der Schulabsolventen die Hochschulzugangsberechtigung, Tendenz weiter steigend. Aber die AnsprĂŒche in den Unternehmen steigen, Industrie 4.0 und BĂŒrokommunikation 4.0, die Internationalisierung sowie die Notwendigkeiten der Selbststeuerung, sind unterhalb des Bachelors von immer weniger jungen Menschen zu erfĂŒllenâ.
Auf die Zukunft gesehen, sei der nachhaltige Erfolgsweg eine Kombination aus PrĂ€senzhochschule und dualer Hochschule, denn: Gute Wissensvermittlung, genĂŒgend Zeit zum Lernen, aber praxisfern, seien Merkmale der PrĂ€senzhochschule, wĂ€hrend die duale Hochschule PraxisnĂ€he und gute Karrierechancen erwarten lasse, aber gleichzeitig zu wenig Lernmöglichkeiten und erhebliche Schnittstellenproblemen aufweise. So kombiniere die HdWM die Vorteile beider Studienformen in ihrem einmaligen Studienkonzept und bringe â via âVerlobungsmodellâ â Studierende wĂ€hrend des Studiums zielgerichtet mit Partnerunternehmen zusammen.
âDas geförderte Management-Studienmodell der HdWM sucht ihresgleichen in der deutschen Hochschullandschaft. Und die gerade so erfolgreich abgeschlossene Kontaktmesse bestĂ€tigt auf eindrucksvolle Weise unser auf Partnerschaft beruhendes Studienkonzeptâ, zeigte sich Nagy ĂŒberzeugt. Text: Franz Motzko
âManagers made in Mannheimâ - Hochschule der Wirtschaft fĂŒr Management (HdWM):
Die unternehmensnahe Hochschule der Wirtschaft fĂŒr Management (HdWM) hat im FrĂŒhjahr 2011 ihren Studienbetrieb gestartet. Derzeit sind 400 Studierende eingeschrieben, Tendenz weiter steigend. Mehr als 40 Partnerunternehmen unterstĂŒtzen die Hochschule. PrĂ€sident der Hochschule ist der renommierte Wissenschaftler und Hochschulmanager, Prof. Dr. Michael Nagy. Hauptgesellschafter der HdWM ist der Internationale Bund. Die staatlich anerkannte, private Hochschule bietet sechs attraktive StudiengĂ€nge:
1. Management und UnternehmensfĂŒhrung (B.A.) Leiter Prof. Dr. Hans-RĂŒdiger Kaufmann
2. Beratung und Vertriebsmanagement (B.A.), bundesweit singulÀr, Leiterin Prof. Dr. Susanne Steimer
3. Management in International Business (B.A.), englischsprachig, Leiter Prof. Roy J. Jenkins
4. IT Management (B.Sc.), Leiter Prof. Dr. Christoph Sandbrink
5. Psychologie und Management (B.Sc.), in Akkreditierung, ab Wintersemester 2016/17
6. Business Management (M.A.), in Akkreditierung, ab Wintersemester 2016/17
Keine ĂŒberfĂŒllten HörsĂ€le: Kurse mit 30 Studierenden
Nagy: âDie Partnerunternehmen der Hochschule ĂŒbernehmen die Patenschaft fĂŒr jeweils einige Studierende und fördern so ,ihreâ Studenten. Auf diese Weise sichern sich die Unternehmen qualifizierten Nachwuchs, der gezielt auf ihre BedĂŒrfnisse vorbereitet wird. Wichtige Merkmale sind kleine Klassen von ca. 30 Kursteilnehmern, intensive Betreuung durch unsere Professorinnen und Professoren sowie eine enge Kooperation mit regionalen Unternehmen. PraxisnĂ€he in der Lehre wird durch Einbindung von Fach- und FĂŒhrungskrĂ€ften aus den Partnerunternehmen gewĂ€hrleistetâ.
Mit diesem Modell bietet die Hochschule gleichzeitig LösungsansĂ€tze fĂŒr die gravierenden EngpĂ€sse auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft. Konzentrierte Praxisphasen der Studierenden in den Partnerunternehmen runden das Bild ab. Die Hochschule besetzt durch dieses neuartige Konzept eine Nischenposition, die sowohl den Studierenden als auch den Partnerunternehmen zu Gute kommt. Im MĂ€rz 2016 ist bereits der fĂŒnfte Bachelor-Jahrgang an der HdWM verabschiedet worden.
Internationaler Bund als Mehrheitsgesellschafter
Die HdWM ist in privater TrĂ€gerschaft. Mehrheitsgesellschafter ist der Internationale Bund (IB), einer der groĂen freien BildungstrĂ€ger in Deutschland. âUnser Engagement an der HdWM ist eine sehr gute ErgĂ€nzung unseres vielfĂ€ltigen Bildungsportfolios mit klarem Focus auf den Bildungsmarkt der Zukunftâ, sagt IB-Vorstandsvorsitzender Thiemo Fojkar. GeschĂ€ftsfĂŒhrer der HdWM ist der Hochschulmanager Wolfgang Dittmann, Chef der gemeinnĂŒtzigen Gesellschaft fĂŒr interdisziplinĂ€re Studien mbH (GIS) des IB.
"Zur GIS gehören die Medizinische Akademie mit ĂŒber 100 staatlich anerkannten Schulen an 25 Standorten im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens. Hinzu kommt, neben der HdWM, die IB-Hochschule Berlin mit weiteren Studienzentren in Köln, Hamburg und Stuttgart. In allen unseren Bildungseinrichtungen stehen wir fĂŒr InterkulturalitĂ€t und Integration. Und gerade die HdWM ist ein besonders erfreuliches Beispiel dafĂŒr, dass diese auch gelebt werden kannâ, sagt Dittmann. Bundesweit zĂ€hlt der IB rund 14.000BeschĂ€ftigte und betreibt rund 700 Bildungseinrichtungen an 300 Standorten.
Weitere Gesellschafter der HdWM sind die Unternehmensgruppe Kiry, das Heinrich-Vetter-Forschungsinstitut fĂŒr Arbeit und Bildung in der Metropolregion Rhein-Neckar e.V. (HVFI) und die Mannheimer Forschungsgesellschaft fĂŒr Arbeit und Bildung mbH (MAFAB). Hinzu kommt das Deutsch-TĂŒrkische Institut fĂŒr Arbeit und Bildung e.V. (DTI), dessen Vorstandsvorsitzender, der deutsch-tĂŒrkische Vorbild-Unternehmer Mustafa Baklan, die HdWM von Beginn an unterstĂŒtzt.
Wissenschaftsrat: âInnovatives Hochschulkonzeptâ
Die StudiengĂ€nge sind speziell auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes der Zukunft ausgerichtet, um dem FĂŒhrungs- und FachkrĂ€ftemangel â insbesondere bei mittelstĂ€ndischen Unternehmen - entgegenzuwirken. Wer gab den AnstoĂ? Mutige Unternehmer und Wissenschaftler haben die Hochschullandschaft analysiert und eine Nische aufgetan, die einen völlig neuen Hochschultyp hervorgebracht hat. Auch das Finanzierungskonzept der unternehmensnahen Hochschule ist zukunftsorientiert und sichert eine win-win-Situation fĂŒr alle Beteiligten.
Der Wissenschaftsrat bewertet das neuartige Hochschulkonzept als âinnovative Mischform zwischen einer klassischen Fachhochschule und einer dualen Hochschule" mit Vorteilen sowohl fĂŒr Absolventen der HdWM als auch fĂŒr die Partnerunternehmen. Mit der Hochschule Ludwigshafen, der UniversitĂ€t Mannheim (Service und Marketing GmbH Studium Generale) sowie vier auslĂ€ndischen UniversitĂ€ten bestehen Kooperationen.
CHE-Hochschulranking: Als junge Hochschule bereits in der Spitzengruppe
FĂŒr die HdWM ergibt das CHE Hochschulranking sehr positive Bewertungen: Bei der Kategorie "InternationalitĂ€t von Lehre und Studium" erreichen alle drei Bachelor-StudiengĂ€nge eine Position in der Spitzengruppe. Bei der "Praxisorientierung" liegt der Studiengang "Beratung und Vertriebsmanagement" in der Spitzengruppe.
Das CHE Hochschulranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking deutschsprachiger Hochschulen. Es richtet sich vor allem an StudienanfĂ€nger und Studierende, hat sich aber auch an den Hochschulen als faire, informative und qualifizierte Informationsquelle durchgesetzt. Bei den drei nicht bewerteten Kriterien gab es eine zu geringe Beteiligung bzw. Auswertungsmöglichkeit, so dass hier keine Bewertung erfolgen konnte. Dies ist ein beachtlicher Erfolg fĂŒr eine junge Hochschule wie es die HdWM ist.
Business School mit zwei Master-StudiengÀngen
Mit ihrer Business School bringt die HdWM eine nĂ€chste Generation von StudiengĂ€ngen zur akademischen Weiterbildung an den Start. Dabei kooperiert die Hochschule mit der Stadt Mannheim, dem Jobcenter Mannheim sowie der Internationalen UniversitĂ€t Tunis (UIT). Der Wissenschaftsrat akkreditierte die StudiengĂ€nge mit ĂŒberdurchschnittlichen Bewertungen.
Die Business School bietet zwei berufsbegleitende MBA-StudiengĂ€nge: âNachhaltiges Management / Sustainable Managementâ mit den Schwerpunkten General-, Energie-, Arbeitsmarktintegrations- und Kommunales Management sowie âVertriebsmanagement / Sales Managementâ. Entwickelt wurden die StudiengĂ€nge in enger Zusammenarbeit mit Wirtschaft und wissenschaftlichen Instituten. Text: Franz Motzko
Pressekontakt:
Franz M. Motzko
Presse - Medien - Dialogmanagement
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.motzko(at)hdwm.org
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Michael Nagy
PrÀsident
Hochschule der Wirtschaft fĂŒr Management
Neckarauer StraĂe 194-200
68163 Mannheim
Telefon 0621- 690712-12
E-Mail: michael.nagy(at)hdwm.org
http://www.hdwm.de
Franz M. Motzko
Presse - Medien - Dialogmanagement
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.motzko(at)hdwm.org
Franz M. Motzko
Presse - Medien - Dialogmanagement
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.motzko(at)hdwm.org