PresseKat - Ergebnisse der Funkanalyse 2016: Lokalradios mit bester jemals erzielter Reichweite

Ergebnisse der Funkanalyse 2016: Lokalradios mit bester jemals erzielter Reichweite

ID: 1376572

(ots) - Lokalradios mit bester jemals erzielter
Reichweite. 92 Prozent der bayerischen Bevölkerung in TV-Haushalten
nutzen digitales Fernsehen, 82 Prozent Internet, 16 Prozent verfügen
über ein Digitalradiogerät (DAB+)

Nach den Ergebnissen der Funkanalyse Bayern 2016 erreichen die
bayerischen Lokalradio-Programme eine Tagesreichweite von 30,4
Prozent an einem durchschnittlichen Werktag und damit täglich 3,44
Mio. Personen ab 10 Jahren in Bayern. Das ist die beste jemals von
den Lokalradios erzielte Tagesreichweite seit Einführung der
Funkanalyse Bayern 1989. Die höchste Tagesreichweite aller
bayerischen Radioprogramme erreicht ANTENNE BAYERN mit 31,8 Prozent
(3,6 Mio. Hörer).

Die Programme des Bayerischen Rundfunks erzielen an einem
durchschnittlichen Werktag folgende Tagesreichweiten: Bayern 1 28,4
Prozent, Bayern 3 23,4 Prozent, B 5 aktuell 6,1 Prozent, Bayern 2
4,8 Prozent sowie BR-Klassik 1,7 Prozent.

Insgesamt hören 87,7 Prozent der bayerischen Bevölkerung ab 10
Jahren an einem durchschnittlichen Werktag Radio. Die
durchschnittliche Hördauer liegt an Werktagen bei 238 Minuten.

Die bayerischen lokalen Fernsehprogramme erreichen an einem
durchschnittlichen Werktag 856.000 Zuschauer. Davon empfangen 556.000
Zuschauer die Lokalprogramme über Kabel, 292.000 über Satellit. Das
bayernweite Fensterprogramm Sat.1 Bayern, das an Werktagen von 17:30
bis 18:00 Uhr auf Sat.1 ausgestrahlt wird, kommt auf durchschnittlich
291.000 Zuschauer ab 14 Jahren.

Dies sind die zentralen Ergebnisse der Funkanalyse Bayern 2016,
die im Auftrag der BLM und der bayerischen Anbieter von TNS Infratest
MediaResearch durchgeführt wurde. Insgesamt wurden dabei rund 39.000
Personen ab 10 Jahren in Bayern befragt.

Digitalisierung und Internet

Fast 92 Prozent der bayerischen Bevölkerung ab 14 Jahren in




Fernsehhaushalten verfügen über mindestens eine Möglichkeit,
digitales Fernsehen zu empfangen. Das sind 7 Prozentpunkte mehr als
im Vorjahr. Die Verbreitungswege Satellit, DVB-T und IPTV sind
vollständig digitalisiert. Beim Kabel liegt der Digitalisierungsgrad
mittlerweile bei 75,5 Prozent.

Knapp 82 Prozent der Bevölkerung Bayerns ab 10 Jahren nutzen
mindestens einmal pro Woche das Internet (Vorjahr: 79,6 Prozent). In
der Altersgruppe der 14- bis 49-Jährigen sind es fast 97 Prozent. Die
durchschnittliche private Nutzungsdauer über alle Altersgruppen liegt
aktuell bei 63 Minuten täglich, bei den 10- bis 19-Jährigen bei 117
Minuten.

Digitalradio (DAB+) hören täglich 4,6 Prozent der Bevölkerung,
Radioprogramme über Internet 4,4 Prozent. Rund 16 Prozent verfügen
inzwischen über ein DAB+-Empfangsgerät.

Die erfolgreichsten privaten Programmangebote

Bei den Lokalradios in den bayerischen Großstädten über 100.000
Einwohnern nimmt HITRADIO RT1 aus Augsburg die Spitzenposition ein
mit 29,5 Prozent Tagesreichweite vor Radio Gong Würzburg mit 28,9
Prozent. HITRADIO RT1 ist damit generell das erfolgreichste
Lokalradioprogramm in Bayern. - An den Einfrequenzstandorten ist
HITRADIO RT1 Nordschwaben am erfolgreichsten mit 26,0 Prozent, vor
Radio AWN in Straubing mit 18,0 Prozent.

In seinen 13 UKW-Verbreitungsgebieten wird das Jugendradio Radio
Galaxy täglich von 28,1 Prozent der 14- bis 29-Jährigen gehört.
Bezogen auf alle Personen ab 10 Jahren erzielte Radio Galaxy im
Sendegebiet Kempten mit 17,5 Prozent die höchste Reichweite aller
Galaxy-Stationen vor Galaxy Ansbach mit 17,2 Prozent und Galaxy
Ingolstadt mit 17,1 Prozent. - Der Jugendsender egoFM, der in
München, Nürnberg, Augsburg, Regensburg und Würzburg über UKW
ausgestrahlt wird, erreicht durchschnittlich 5,7 Prozent der 14- bis
29-Jährigen in seinen Verbreitungsgebieten.

Spitzenreiter unter den lokalen TV-Programmen ist Oberpfalz TV mit
einer Tagesreichweite von 16,3 Prozent in den Empfangshaushalten,
gefolgt von a.tv - Fernsehen für Augsburg und Schwaben mit 16,0
Prozent. Im bayernweiten Durchschnitt erreichen die bayerischen
Lokalprogramme einen Marktanteil von 14,3 Prozent. Damit liegen die
Lokalprogramme in der Sendezeit von 18:00 bis 18:30 Uhr an zweiter
Stelle, knapp hinter dem Ersten Programm der ARD. Die meisten
Zuschauer am Tag erreichen von den lokalen Programmen münchen.tv mit
141.000 Zuschauern ab 14 Jahren, gefolgt von Franken Fernsehen
(Nürnberg) mit 112.000 Zuschauern und a.tv mit 104.000 Zuschauern.

BLM-Präsident Schneider zu den Ergebnissen der Funkanalyse:

"Der lokale Rundfunk in Bayern steht nach wie vor gut da. Das gilt
in besonderem Maße für den lokalen Hörfunk, der überhaupt sein bestes
Ergebnis in 28 Jahren Funkanalyse Bayern erzielt hat. Die Ergebnisse
für das lokale Fernsehen hätten wir uns zwar besser gewünscht, aber
auch hier gibt es keinen Grund zur Enttäuschung. Die Zahlen weisen
deutlich darauf hin, dass wir möglichst bald eine HD-Verbreitung für
Lokalfernsehen brauchen, weil immer mehr Zuschauer diese technische
Qualität erwarten. Außerdem zeigen die Ergebnisse, dass die Bedeutung
der Internetangebote der Lokalfernsehanbieter weiter zunimmt. Um auch
die junge Zielgruppe zu erreichen, ist eine noch stärkere
Fokussierung auf die Verbreitung lokaler Inhalte auf
Internetplattformen und Mediatheken im Internet unerlässlich. Der
lokale Rundfunk behauptet derzeit überzeugend seine starke Position
auch in der digitalen Transformation. Ich bin sicher, dass die
lokalen und regionalen Inhalte, für die der lokale Rundfunk steht,
weiter sehr wichtig sind für die Nutzer, aber auch, dass eigene
digitale Produkte und Entwicklungen notwendig sind, um bei diesem
rasanten Umwälzungsprozess, den die Medien derzeit erleben,
erfolgreich zu bleiben."



Pressekontakt:
Bettina Pregel
stellv. Pressesprecherin
Telefon (0151) 16113307
bettina.pregel(at)blm.de

Rückfragen 05.-06.07.2016:
Tel: (0911) 8606-6940


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neuer Standort in Köln: Systemhaus Cramer expandiert weiter Einfühlsam, witzig und informativ / Die BLM-Hörfunk und Lokalfernsehpreise 2016 im Überblick
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.07.2016 - 12:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1376572
Anzahl Zeichen: 6566

Kontakt-Informationen:
Stadt:

-------------------------------------------------------------- Handout downloaden http:/



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ergebnisse der Funkanalyse 2016: Lokalradios mit bester jemals erzielter Reichweite"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien