PresseKat - Innovationen als Antwort auf den Umwälzungsprozess in den Medien / BLM-Präsident Schneider eröffn

Innovationen als Antwort auf den Umwälzungsprozess in den Medien / BLM-Präsident Schneider eröffnet die 24. Lokalrundfunktage in Nürnberg

ID: 1376463

(ots) - Lokale und regionale Inhalte, für die der lokale
Rundfunk stehe, seien weiterhin sehr wichtig für die Nutzer. Daneben
seien aber auch eigene digitale Produkte und Entwicklungen notwendig,
damit die lokalen Rundfunkanbieter in dem rasanten Umwälzungsprozess
der Medien erfolgreich bestehen könnten, so BLM-Präsident Schneider,
der am heutigen Dienstag die 24. Lokalrundfunktage in Nürnberg
eröffnete. Insgesamt haben sich ca. 1.000 Teilnehmer für die beiden
Veranstaltungstage am 5. Juli und 6. Juli im CongressCenter Ost der
Nürnberger Messe angemeldet. Die Lokalrundfunktage, die von der
BayMS, einer Tochter der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien
(BLM), durchgeführt werden, sind damit der größte Kongress zum
lokalen Hörfunk und lokalen Fernsehen in Deutschland.

In seiner Eröffnungsrede stellte Schneider u.a. die beiden
Zukunftskonzepte für den lokalen Hörfunk ("Hörfunk 2020") und das
lokale Fernsehen ("Lokalfernsehen 3.0") vor, die in den
zurückliegenden Monaten von der BLM entwickelt wurden, um den lokalen
Rundfunk fit zu machen für die digitale Transformation. Was den
Hörfunk angeht, seien wichtige Aspekte die Optimierung lokaler
Programminhalte, eine vermehrte Zusammenarbeit der lokalen Anbieter
in einer Region sowie verpflichtende Aus- und Fortbildungsstandards
in den Stationen. Ausführlich ging Schneider auf die weitere
Entwicklung von Digital Radio (DAB) ein:

"Wir planen in Bayern insgesamt zehn oder elf regionale
DAB-Verbreitungsgebiete einzurichten (...), um eine flächendeckende
regionale DAB+-Versorgung möglich zu machen. Für die Entscheidung pro
DAB+ muss aber eine Reihe von Bedingungen erfüllt sein. Vom
öffentlich-rechtlichen Rundfunk erwarten wir eine Reduzierung der
Hörfunkwerbung auf 60 Minuten, den Verzicht eines Wechsels von
DAB-Programmen auf UKW und eine zumindest vorübergehende Nutzung von




öffentlich-rechtlichen Multiplexen für private Programme zu
Fixpreisen. Von der Politik wünschen wir uns eine Förderung der
privaten Anbieter in der Simulcast-Phase aus der Digitalen Dividende
II. Diese Mittel sollten zeitlich begrenzt solange bereitgestellt
werden, bis eine Hörfunknutzung auf DAB erreicht ist, die eine
realistische Möglichkeit bietet, die privaten Programme erfolgreich
vermarkten zu können. Auf europäischer Ebene muss verpflichtend die
Einführung von Multichips in allen neuen Radios, einschließlich
Autoradios, und in allen Smartphones beschlossen werden. Und
schließlich braucht es keinen konkreten UKW-Abschalttermin für
private UKW-Angebote. Die Hörfunkverbreitung über UKW muss für die
privaten Anbieter solange erhalten bleiben, solange sie UKW für eine
erfolgreiche Vermarktung benötigen", erläuterte Schneider.

Beim lokalen Fernsehen bedürfe es auf allen Ebenen weiterer und
vermehrter Anstrengungen, um die Menschen für das Lokalfernsehen zu
gewinnen. Das gelte für die technische Verbreitung ebenso wie für die
inhaltliche Qualität, den Ausbau sendereigener Onlineaktivitäten und
die Vermarktung. "Mir ist bewusst, dass das alles Geld kostet. Aber
auch da muss man klar aussprechen: Wer einerseits Förderung erwartet
und erhält, muss andererseits auch bereit sein, selbst zu
investieren", verdeutlichte Schneider.

Auch wenn das Ergebnis für das Lokalfernsehen in der aktuellen
Funkanalyse noch etwas besser hätte sein können, zeige die
Funkanalyse Bayern 2016 insgesamt, dass der lokale Rundfunk in Bayern
seine starke Position bisher auch in der digitalen Transformation
behauptet habe, betonte Schneider abschließend.



Pressekontakt:
Bettina Pregel
stellv. Pressesprecherin
Telefon (0151) 16113307
bettina.pregel(at)blm.de

Rückfragen 05.-06.07.2016:
Tel: (0911) 8606-6940


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  NEU bei Bulls: Best in Show Neuer Standort in Köln: Systemhaus Cramer expandiert weiter
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.07.2016 - 10:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1376463
Anzahl Zeichen: 4143

Kontakt-Informationen:
Stadt:

-------------------------------------------------------------- Livestream Eröffnung http



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Innovationen als Antwort auf den Umwälzungsprozess in den Medien / BLM-Präsident Schneider eröffnet die 24. Lokalrundfunktage in Nürnberg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien