(ots) -
Die gemeinsam von Filmwirtschaft, Politik, Förderungen des Bundes
und einiger Länder sowie öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern
getragene Initiative "Der besondere Kinderfilm" hat auf einer
Pressekonferenz im Rahmen des Filmfest München die aktuell
geförderten Projekte bekannt gegeben: Vier neue Stoffe aus dem
vierten Jahrgang erhalten eine Drehbuchförderung in Höhe von 25.000
Euro. Weiterhin hat sich die Initiative entschieden, in diesem Jahr
die Kinderfilmproduktion UNHEIMLICH PERFEKTE FREUNDE aus dem dritten
Jahrgang mit einem Gesamtbudget von rund 3 Millionen Euro
(Fördermittel, Beteiligung der Sender und Eigenmittel der
Produzenten) auf den Weg zu bringen.
UNHEIMLICH PERFEKTE FREUNDE stammt von Simone Höft und Nora
Lämmermann
Produzenten: Benedikt Böllhoff, Max Frauenknecht (VIAFILM GmbH & Co.
KG, Grünwald)
SYNOPSIS: Emil und Frido sind beste Freunde. Als in einem
Spiegelkabinett auf dem Jahrmarkt die Spiegelbilder der beiden zum
Leben erweckt werden, glauben die 10-jährigen Jungs, das große Los
gezogen zu haben: Die Doppelgänger können nämlich all das, was Frido
und Emil selbst nicht so gut können, aber ihre ambitionierten Eltern
von ihnen erwarten. Doch als die unheimlichen Abbilder plötzlich
beginnen, ihrer eigenen Agenda zu folgen, ist guter Rat teuer.
Die Dreharbeiten zum Film UNHEIMLICH PERFEKTE FREUNDE werden 2017
unter der Regie von Markus H. Rosenmüller starten. Bei der im
Frühjahr stattgefundenen Zusammenkunft aller potentiellen Finanziers
wurde das Projekt ausgewählt und zur Produktion vorgeschlagen. Dabei
beteiligen sich nicht nur regionale und nationale Förderer mit
beträchtlichen Summen an der Finanzierung, sondern allein der Anteil
der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten liegt bei rund 1,1
Millionen Euro. Diese stellen neben dem Sendeplatz auch
Medialeistungen zur frühzeitigen Bewerbung des Films. An UNHEIMLICH
PERFEKTE FREUNDE sind die Fernsehsender MDR (federführend), KiKA, BR
und WDR beteiligt. Gefördert wird das Projekt von FFF, FFA, BKM und
MDM.
Einführung einer zusätzlichen Förderstufe: Ferner konnten bis zum
22. April 2016 in einer vierten Ausschreibungsrunde Autoren gemeinsam
mit Produzenten originäre Ideen für Real- oder Animationsfilme
einreichen. Vier dieser Ideen wurden für den 4. Jahrgang von einer
Jury ausgewählt und werden fortan zu einem Drehbuch entwickelt. (*)
Dafür erhalten sie eine Förderung mit je 20.000 Euro für die
Drehbuchautoren und 5.000 Euro für die Produzenten.
Bis Januar 2017 entwickeln die Produzenten- und Autorenteams des
4. Jahrgangs nun die Konzepte zu einem Drehbuch weiter. Um weiterhin
die hohe Qualität der Projekte sichern zu können, hat sich die
Initiative für die Einführung einer zusätzlichen Förderstufe
ausgesprochen. Der Prozess zeige, dass es notwendig sei, bei Bedarf
mehr Zeit für die Entwicklung der Stoffe geben zu können. Aus diesem
Grund wird ab dem 4. Jahrgang im Anschluss an die Stoffentwicklung
neben dem Einstieg in die Produktion die Möglichkeit einer
einjährigen, finanzierten Projektentwicklungsphase bestehen, bevor
über die Realisierung entschieden wird. Für die Umsetzung der
Filmprojekte bekennen sich die 24 teilnehmenden Institutionen
weiterhin zu einer finanziellen Förderung in Millionenhöhe.
Als Initiatorin des Gemeinschaftsprojektes "Der besondere
Kinderfilm" macht MDR-Intendantin Prof. Dr. Karola Wille noch einmal
deutlich: "Qualität ist seit Beginn das wichtigste Ziel unserer
Initiative. Denn durch höchste Qualität können wir originäre
Kinderfilme, die bisher leider viel zu oft nur als filmkünstlerische
"Randerscheinungen" wahrgenommen wurden, verstärkt in das Bewusstsein
der Gesellschaft und bestenfalls zudem in gut gefüllte Kinosäle
bringen. Die Einführung einer zusätzlichen Förderstufe setzt den
Fokus noch mehr in Richtung Qualität und ist deshalb der richtige
Schritt zum richtigen Zeitpunkt."
Weitere Ergebnisse:
ENTE GUT! MÄDCHEN ALLEIN ZU HAUS (Kevin Lee Film) ist im Verleih
von WELTKINO seit dem 26. Mai in den Kinos zu sehen. AUF AUGENHÖHE
(Rat Pack/Westside/Martin Richter Filmproduktion) startet ab dem 15.
September im Verleih von TOBIS im Kino.
ENTE GUT! MÄDCHEN ALLEIN ZU HAUS feierte seine Weltpremiere auf
der 66. Berlinale im Wettbewerb der Sektion Generation Kplus. Auf dem
Kinderfilmfestival FIFEM in Montreal erhielt er den Publikumspreis
und wurde zudem von der FBW Jugendfilmjury bewertet und empfohlen.
Der Film ist neben WINNETOUS SOHN (kinderfilm) aus der ersten
Ausschreibungsrunde 2013/14 der Initiative hervorgegangen. WINNETOUS
SOHN, der bereits 2015 in den Kinos lief und auch auf DVD/Blu-ray
erhältlich ist, wurde mit dem EMIL als bester Kinofilm der
Programmzeitschrift TV-Spielfilm ausgezeichnet. Am 14. Oktober feiert
der Film seine TV-Premiere im KiKA.
AUF AUGENHÖHE (Rat Pack/Westside/Martin Richter Filmproduktion),
aus dem zweiten Jahrgang 2014/15, beging seine Weltpremiere im Juni
auf dem Deutschen Kinder-Medien-Festival GOLDENER SPATZ. Der Film
wurde ebenso von der FBW Jugendfilmjury bewertet und empfohlen. Des
Weiteren befinden sich die Projekte DIE GEISTER AUS DEM DRITTEN STOCK
unter der Regie von Fatih Akin sowie DIE UNSICHTBAREN unter der Regie
von Markus Dietrich in Vorbereitung.
Fortführende Informationen stehen unter
www.der-besondere-kinderfilm.de bereit. Ansprechpartnerin ist die
Projektkoordinatorin Hanna Reifgerst:
reifgerst(at)der-besondere-kinderfilm.de
Das Fördermodell versteht sich als zusätzlicher Baustein in einer
Reihe von Maßnahmen mit dem Ziel, dem Kinderfilm in Deutschland mehr
Präsenz und ein stärkeres Gewicht zu verleihen. Qualität und Anzahl
dieser "besonderen Kinderfilme" sollen dadurch im Kino und im
Fernsehen gesteigert werden.
Mit der Durchführung ist der Förderverein Deutscher Kinderfilm
e.V. in Erfurt betraut.
DER BESONDERE KINDERFILM ist eine Initiative von: AG Kino - Gilde
deutscher Filmkunsttheater e.V. - Allianz Deutscher Produzenten Film
& Fernsehen - Bayerischer Rundfunk (BR) - Beauftragte der
Bundesregierung für Kultur und Medien - Deutsche Kindermedienstiftung
GOLDENER SPATZ - FilmFernsehFonds Bayern - Filmförderung Hamburg
Schleswig-Holstein - Filmförderungsanstalt - Film- und Medienstiftung
NRW - Freistaat Thüringen - KiKA - der Kinderkanal von ARD und ZDF -
Kuratorium junger deutscher Film - Medienboard Berlin-Brandenburg -
Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg - Mitteldeutsche
Medienförderung - Mitteldeutscher Film- und Fernsehproduzentenverband
- Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) - Norddeutscher Rundfunk (NDR) -
Südwestrundfunk (SWR) - Verband der Filmverleiher - Verband Deutscher
Filmproduzenten - Vision Kino - Westdeutscher Rundfunk (WDR) -
Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)
(*) Weiterführende Informationen zu den vier Gewinnern der 4.
Ausschreibung sind in einer separaten Meldung zusammengefasst.
Pressekontakt:
Katja Imhof-Staßny
c/o Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V. - Haus Dacheröden
Anger 37, 99084 Erfurt
Tel: 0361 6638618
presse(at)der-besondere-kinderfilm.de
www.der-besondere-kinderfilm.de