(ots) - --------------------------------------------------------------------------------
  Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
  Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------
Neue Produkte
-       Mit rund 7 Kilometern ist der Flyingbelt der längste der Welt
-       Neues Schüttgut-Transportsystem befördert Material effizienter, sicherer
und umweltfreundlicher
-       Erfolgreiche Kooperation mit Projektpartner Leitner Ropeways/Agudio
Das Segment Sempertrans der internationalen Semperit Gruppe hat 
gemeinsam mit dem italienischen Seilbahnbauer Leitner Ropeways und 
seiner Marke Agudio ein völlig neues Schüttgut-Transportsystem über 
lange Distanzen, den "Flyingbelt" eine Mischung aus Seilbahn und 
Fördergurt, realisiert. Der einzigartige Seil-Fördergurt verbindet 
eine Kalksteinmine im Südosten Brasiliens mit einem Zementwerk von 
LafargeHolcim, dem weltweit größten Baustoffhersteller. Unter 
schwierigsten topographischen Bedingungen werden 1.500 Tonnen 
Kalkstein pro Stunde in bis zu 36 Meter Höhe transportiert. Der neue 
"fliegende Gurt" ist mit rund 7 Kilometern der längste der Welt.
"Mit dem fliegenden Gurt haben wir das innovativste Transportsystem 
für Schüttgut installiert. Der Sempertrans-Fördergurt überwindet 
nicht nur schwer zugängliches Gelände in luftiger Höhe, sondern 
befördert das Material auch effizient und umweltfreundlich. Stündlich
sparen wir mehr als 40 Lkw-Fahrten ein", kommentiert Thomas 
Fahnemann, Vorstandsvorsitzender der Semperit Gruppe das 
Sempertrans-Projekt. "Wir sind weltweit der einzige 
Fördergurthersteller, der über die Technologie für einen 
Seil-Fördergurt verfügt", so Fahnemann weiter.
Effizient und umweltfreundlich Der mit 7 Kilometern längste fliegende
Fördergurt der Welt wurde im Sempertrans-Werk in Frankreich 
produziert und nach Brasilien verschifft. Den Kunden LafargeHolcim 
überzeugten die langfristig niedrigeren Betriebskosten und die 
höheren Transportkapazitäten. So beträgt der Stromverbrauch der neuen
Förderanlage nur etwa ein Drittel konventioneller Seilbahnsysteme, 
und statt der vorher maximal 400 Tonnen pro Stunde können nunmehr in 
der gleichen Zeit 1.500 Tonnen Kalkstein transportiert werden. Auch 
die bei traditionellen Fördergurten erforderlichen Bauarbeiten am 
Boden, die stark in Natur und Landschaft eingreifen, waren beim 
Flyingbelt in Brasilien nicht notwendig.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projektes für LafargeHolcim 
wollen Sempertrans und Agudio weitere Kunden von der neuen 
Technologie überzeugen. Neue Projekte sind in Vorbereitung, auch 
abseits des Kernsegments Bergbau.
Foto Download: https://semperitgroup.picturepark.com/Go/vsFKxUy7
Über Semperit Die börsennotierte Semperit AG Holding ist eine 
international ausgerichtete Unternehmensgruppe, die in den Sektoren 
Industrie und Medizin hochspezialisierte Produkte aus Kautschuk 
entwickelt, produziert und in über 100 Länder weltweit vertreibt: 
Untersuchungs- und Operationshandschuhe, Hydraulik- und 
Industrieschläuche, Fördergurte, Rolltreppen-Handläufe, Bauprofile, 
Seilbahnringe und Produkte für den Eisenbahnoberbau. Die Zentrale des
österreichischen Traditionsunternehmens, das seit 1824 besteht, 
befindet sich in Wien. Die Semperit Gruppe beschäftigt weltweit über 
7.000 Mitarbeiter, davon knapp 4.100 in Asien und mehr als 800 in 
Österreich (Wien und Produktionsstandort Wimpassing, 
Niederösterreich). Zur Gruppe gehören weltweit 22 
Produktionsstandorte sowie zahlreiche Vertriebsniederlassungen in 
Europa, Asien und Amerika. Im Geschäftsjahr 2015 erzielte der Konzern
einen Umsatz von 915 Mio. EUR sowie ein EBITDA von 96 Mio. EUR.
Über Sempertrans Mit Fertigungsstätten in Polen, Frankreich, China 
und Indien gehört Sempertrans zu den größten und technologisch 
führenden Fördergurtherstellern der Welt. Das Portfolio umfasst 
sowohl Fördergurte mit Textil- als auch mit Stahlseilkarkassen und 
geht optimal auf die Anforderungen der jeweiligen Einsatzgebiete ein.
Diese reichen vom Berg- und Tagebau bis hin zu Schwerindustrie und 
Seehäfen. Fördergurte von Sempertrans zeichnen sich weltweit durch 
hohe Betriebssicherheit und lange Lebensdauer aus. Dank ihrer 
maßgeschneiderten Fertigung überzeugen sie auch durch hohe 
Vielseitigkeit. Dabei betreut Sempertrans Kunden von der Konzeption 
über die Herstellung und den Einbau bis hin zur Wartung und ist 
weltweit mit seinem Produktions- und Distributionsnetz mit 
kompetenten Partnern beim Service und Design von Anlagen vertreten. 
Durch die verstärkte Präsenz in Wachstumsmärkten wird Sempertrans 
auch in Zukunft von der hohen Nachfrage nach Rohstoffen und Energie 
profitieren. Im Geschäftsjahr 2015 erzielte das Segment Sempertrans 
einen Umsatz von 165 Mio. EUR (rund 18% des Konzernumsatzes) sowie 
ein EBITDA von 24 Mio. EUR.
Rückfragehinweis:
Martina Büchele
Group Head of Communications
Tel.: +43 676 8715 8621
martina.buechele(at)semperitgroup.com
www.semperitgroup.com
Stefan Marin
Head of Investor Relations
Tel.: +43 676 8715 8210
stefan.marin(at)semperitgroup.com
Ende der Mitteilung                               euro adhoc
--------------------------------------------------------------------------------
Unternehmen: Semperit AG Holding
             Modecenterstrasse 22
             A-1030 Wien
Telefon:     +43 1 79 777-210
FAX:         +43 1 79 777-602
Email:       investor(at)semperitgroup.com
WWW:         www.semperitgroup.com
Branche:     Kunststoffe
ISIN:        AT0000785555
Indizes:     WBI, ATX Prime, ViDX, Prime Market, ATX Global Players
Börsen:      Amtlicher Handel: Wien
Sprache:    Deutsch