PresseKat - Zum Internationalen Inkontinenz-Tag am 30. Juni 2016: Harn-Inkontinenz betrifft viele

Zum Internationalen Inkontinenz-Tag am 30. Juni 2016: Harn-Inkontinenz betrifft viele

ID: 1373866

Diskrete Beratung in der Apotheke erleichtert den Umgang mit dem Tabuthema

(firmenpresse) - Mainz - Inkontinenz ist für Betroffene ein Thema, das leider noch zu oft mit einem Tabu belegt ist und über das deswegen nicht gerne gesprochen wird. Dabei sollte man die Scheu überwinden, denn unter Inkontinenz leiden mehr Menschen, als man denkt. Zwar sind vor allem ältere Menschen ab 80 Jahren am stärksten betroffen (30 Prozent), doch auch jüngere Frauen nach Geburten oder später in den Wechseljahren können unter Inkontinenz leiden. Schätzungen gehen davon aus, dass allein in Deutschland rund sechs bis acht Millionen Menschen an einer Form der Harninkontinenz leiden.

Inkontinenz wird grundsätzlich unterschieden in Harn- oder die seltenere Stuhlinkontinenz. Die Harninkontinenz kann sich als Belastungs- oder als Dranginkontinenz äußern. Die Belastungsinkontinenz geht meistens mit einem schwachen Beckenboden einher, erklärt Andreas Hott, Vorstand des Apothekerverbandes Rheinland-Pfalz - LAV: "Betroffene verlieren dann beim Niesen, Lachen, Hüpfen oder schweren Heben ungewollt Urin. Bei der Dranginkontinenz liegt eine Blasenspeicherungsstörung vor. Bereits geringe Mengen an Urin in der Blase lösen einen Harndrang aus, was dazu führt, dass sich der Blasenmuskel unwillkürlich zusammenzieht und es zu ungewolltem Wasserlassen kommt." Daneben können Erkrankungen wie beispielsweise Prostataerkrankungen bei Männern auch Inkontinenzen nach sich ziehen. Hott weiter: "Es ist immer wichtig, dass jemand mit einer Inkontinenz sich sachkundig beraten lässt.

Mit den entsprechenden Hilfsmitteln wie Einlagen oder speziellen Höschen können Betroffene ein fast normales Leben führen. Bei schwereren Formen kann auch ein Arzt diese Produkte verordnen. Wir sind auch dankbar, dass gerade politische Anstrengungen unternommen werden, die Qualitätsanforderungen für die Hilfsmittel, die von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt werden, anzupassen, so dass von Inkontinenz Betroffene gute und effiziente Produkte erhalten."

Inkontinenzprodukte müssen eine gute Auslaufsicherheit haben. Die aufgefangene Flüssigkeit muss vom Produkt geruchsneutral gehalten werden und die Oberfläche muss dabei trocken bleiben. Sonst kann es bei Betroffenen schnell zu unangenehmen wunden Stellen oder Pilzinfektionen kommen. Gerade Inkontinenzslips müssen eine gute Passform haben. Die Bündchen dürfen nicht einschneiden, aber auch nicht zu locker sitzen. "Um hier das passende Produkt zu finden, gibt es diskrete Beratung in den Apotheken", zeigt Hott auf. "Anhand der Trinkmenge, den Trinkgewohnheiten und der Ausprägung der Inkontinenz können wir zusammen mit dem Kunden nach dem optimalen Produkt suchen. Die meisten Apotheken haben auch Beratungsräume oder -ecken, wo in einem geschützten Rahmen auch Produkte gezeigt und erläutert werden können."



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Apothekerverband Rheinland-Pfalz e. V. - LAV vertritt die Interessen der selbstständigen Apothekerinnen und Apotheker in Rheinland-Pfalz. Er ist Vertragspartner der Krankenkassen und schließt mit diesen Verträge ab. Von den gut 1.000 Apothekenleitern sind rund 95 Prozent freiwillige Mitglieder im Verband.



PresseKontakt / Agentur:

Apothekerverband Rheinland-Pfalz e. V. - LAV
Frank Eickmann
Weißliliengasse 3
55116 Mainz
presse(at)lav-rp.de
06131/2049116
www.lav-rp.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Natürlich wirksam: 5 hilfreiche Heilkräuter für den Darm Clenbuterol-Kur mit Präparaten von apoto.net und ärztlicher Überwachung absichern
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 28.06.2016 - 10:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1373866
Anzahl Zeichen: 2866

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frank Eickmann
Stadt:

Mainz


Telefon: 06131/2049116

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zum Internationalen Inkontinenz-Tag am 30. Juni 2016: Harn-Inkontinenz betrifft viele"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Apothekerverband Rheinland-Pfalz e. V. - LAV (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Immer schlapp und müde ...

Mainz - Ein niedriger Blutdruck ist im eigentlichen Sinne keine Erkran-kung. Betroffene können sich aber dennoch unwohl und deutlich in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt fühlen. Typische Symptome für einen zu niedrigen Blutdruck können mor ...

Aufgepasst: Gemeinsam Medikationsfehler vermeiden ...

Mainz - Wer regelmäßig drei oder mehr verordnete Arzneimittel einnimmt, hat seit dem Herbst vergangenen Jahres einen Anspruch auf einen Medikationsplan seines Arztes. Wem Arzneimittel durch verschiedene Ärzte verordnet wurden und wer vielleicht no ...

In der Regel schmerzhaft ... ...

Mainz - Bauchschmerzen, Krämpfe, Übelkeit, Durchfall - diese Symptome machen die Menstruation für eine Vielzahl von Frauen allmonatlich be-schwerlich. Statistiken geben an, dass fast rund 30 bis 50 Prozent aller Frauen regelmäßig unter Menstruat ...

Alle Meldungen von Apothekerverband Rheinland-Pfalz e. V. - LAV