(ots) - --------------------------------------------------------------------------------
  Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
  europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------
Jahresergebnis/Jahresgeschäftsbericht
22.06.2016
* Umsatz durch Neuprojekte um 15,3 % auf 526 Mio. EUR erhöht
* Programm 2020 verhalf zu überproportionaler Ergebnissteigerung auf
  Rekordniveau;
  EBIT-Marge stieg auf 11,9 %
* Höchster Dividendenvorschlag seit Börsegang mit 1,50 EUR je Aktie
* Ausblick auf Weiterentwicklung der Strategie und potenzielle
Neuprojekte
______________________________________________________________________________
|1._April-31._März_|______2014/15______|_______+/-_%_______|______2015/16______|
|Umsatz (in Mio.   |              456,4|              +15 %|              526,1|
|EUR)______________|___________________|___________________|___________________|
|EBIT_(in_Mio._EUR)|_______________32,7|______________+90_%|_______________62,3|
|Periodenergebnis  |               11,4|             +220 %|               36,5|
|(in_Mio._EUR)_____|___________________|___________________|___________________|
|Ergebnis je Aktie |               0,28|            >+500 %|               2,39|
|(in_EUR)(1)_______|___________________|___________________|___________________|
|Dividende je Aktie|               0,50|             +200 %|               1,50|
|(in_EUR)__________|___________________|___________________|________________(2)|
(1) Ergebnis je Aktie bezogen auf 13,0 Mio. Aktien; berechnet aus dem
Periodenergebnis, das den Anteilseignern der Gesellschaft zurechenbar
ist (2) Vorschlag des Vorstandes zur Beschlussfassung durch die 
Hauptversammlung am 7. September 2016
Wien, 22. Juni 2016 - Die im Prime Market der Wiener Börse notierte 
Kapsch TrafficCom AG (ISIN AT000KAPSCH9) berichtet von einem sehr 
erfolgreichen Wirtschaftsjahr 2015/16, in dem das selbst gesetzte 
Ziel deutlich übererfüllt wurde. Dazu trug insbesondere das Programm 
2020 bei, das auf vielen Ebenen Wirkung zeigt. Auch marktseitig 
verzeichnete die Kapsch TrafficCom Group wichtige Erfolge, die sich 
zum Teil bereits im Umsatz widerspiegeln.
Zwtl.: Programm 2020
Unter dem Titel "Programm 2020" hat Kapsch TrafficCom im vorigen 
Wirtschaftsjahr 2014/15 einerseits mit dem Projekt "Top Fit" 
umfassende Maßnahmen zur Kostensenkung und Ertragssteigerung 
initiiert und andererseits die Strategie im Hinblick auf künftige 
Entwicklungen und Wachstumspotenziale bis ins Jahr 2020 adaptiert.
Bereits im dritten Quartal des Berichtsjahres zeigte sich, dass die 
mit ,,Top Fit" angestrebten Kosteneinsparungen und organisatorischen 
Adaptionen rascher und effektiver umgesetzt werden konnten als 
ursprünglich erwartet. So wurden nicht nur die Einsparungen von rund 
30 Mio. EUR erzielt, auch die EBIT-Marge liegt mit 11,9 % trotz der 
Investitionen in die Zukunft signifikant über der Zielmarke von 10 %.
Die Strategie 2020, die im April 2015 vorgestellt wurde, beinhaltet 
eine Adaption und Erweiterung des Geschäftsmodells, hin zu 
intelligenten Mobilitätslösungen. Kapsch TrafficCom setzte sich dafür
drei strategische Prioritäten und erreichte im Wirtschaftsjahr 
2015/16 bereits wesentliche Weiterentwicklungen: Für die operative 
Exzellenz wurde mit dem Projekt "Top Fit" eine ausgezeichnete Basis 
geschaffen. Die neu gewonnenen Projekte stärken und sichern das 
Kerngeschäft. Zudem bestätigte die zunehmende Nachfrage nach 
Stadtlösungen die Erweiterung des Angebotes von der Autobahn in 
Richtung Stadt - ein wesentlicher Baustein für den Aufbau des 
Geschäftes mit Intelligent Mobility Solutions (IMS).
Zwtl.: Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Die neu gewonnenen Projekte und Projekterweiterungen ermöglichten im 
Wirtschaftsjahr 2015/16 eine Umsatzsteigerung um 15,3 % auf 526,1 
Mio. EUR. Das EBIT erhöhte sich überproportional um 90,4 %, von 32,7 
Mio. EUR auf 62,3 Mio. EUR, und erreichte damit den höchsten Wert in 
der Geschichte von Kapsch TrafficCom. Dieser Zuwachs ist beachtlich, 
vor allem nachdem der Vergleichswert des Vorjahres aufgrund von 
Einmaleffekten im Segment Electronic Toll Collection (ETC) sehr hoch 
war. Zudem sind in dem aktuellen Ergebnis die Investitionen in den 
Smart-Parking-Anbieter Streetline enthalten. Die enorme Verbesserung 
ist demnach vor allem auf die Erfolge des Projektes "Top Fit" 
zurückzuführen. Positiv wirkten auch die anlaufenden Neuprojekte und 
die Steigerung der On- Board-Unit-Verkäufe. Die EBIT-Marge erhöhte 
sich dadurch von 7,2 % auf 11,9 %.
Das Periodenergebnis der Kapsch TrafficCom Group stieg aufgrund der 
Verbesserung des Finanzergebnisses von 11,4 Mio. EUR im Vorjahr auf 
36,5 Mio. EUR im Berichtsjahr. Das Ergebnis je Aktie beträgt somit 
2,39 EUR nach 0,28 EUR im Vorjahr. Beides sind absolute Rekordwerte.
Auch die Bilanzkennzahlen zeigen eine kontinuierliche Verbesserung. 
Die Eigenkapitalquote erhöhte sich von 42,5 % auf 44,9 %. Die 
liquiden Mittel stiegen per Ende des Geschäftsjahres auf 140,8 Mio. 
EUR und trugen dazu bei, dass die Kapsch TrafficCom Group keine 
Nettoverschuldung, sondern ein Nettoguthaben in Höhe von 33,8 Mio. 
EUR ausweist. Das eingesetzte Kapital und das Nettoumlaufvermögen 
wurden im Vorjahresvergleich reduziert. Der Free Cashflow erhöhte 
sich von 68,2 Mio. EUR im Vorjahr auf 90,7 Mio. EUR im Berichtsjahr 
und zeigt das Finanzierungspotenzial von Kapsch TrafficCom.
Zwtl.: Dividende
Im Zusammenhang mit der Ergebnisverbesserung sowie der soliden 
Vermögens- und Finanzlage wird der Vorstand der Hauptversammlung 
vorschlagen, für das Wirtschaftsjahr 2015/16 eine Dividende in Höhe 
von 1,50 EUR je Aktie nach 0,50 EUR im Vorjahr auszuschütten. Dies 
ist die bislang höchste Dividende seit dem Börsegang.
Zwtl.: Ausblick
Im Wirtschaftsjahr 2016/17 wird einerseits der Beitrag der 
Akquisition der Transportation-Sparte von Schneider Electric, die 
künftig unter Kapsch TrafficCom Transportation firmiert, in Umsatz 
und Ergebnis der Kapsch TrafficCom Group deutlich sichtbar sein - 
auch die Integrationskosten -, andererseits wird die Implementierung 
der neu gewonnenen Projekte zunehmend beitragen. Das betrifft 
insbesondere das grenzübergreifende Programm "CHARM" sowie die ETC- 
Projekte in Chile und Australien. Darüber hinaus erwartet Kapsch 
TrafficCom einige Entscheidungen bezüglich weiterer Projekte.
Ein wesentlicher Schwerpunkt für die nächsten Jahre wird die 
Weiterentwicklung der Strategie 2020 sein. Kapsch TrafficCom wird das
Portfolio im Hinblick auf intelligente Mobilitätslösungen ausbauen. 
Systeme und Daten werden zunehmend ineinandergreifen und Fahrzeuge 
mit ihrer Umwelt vernetzt werden. Mit der Akquisition der 
Transportation-Sparte von Schneider Electric gelang auch ein großer 
Schritt in Richtung Stadt. Kapsch TrafficCom plant diesen Bereich 
sorgfältig zu integrieren und dadurch zur Gestaltung der zukünftigen 
Smart Cities beizutragen.
Zwtl.: Hinweisbekanntmachung
Der Jahresfinanzbericht des Wirtschaftsjahres 2015/16 ist unter 
www.kapsch.net/ktc/ir/financial/KTC_Jahresfinanzbericht_WJ2015-16 und
der Geschäftsbericht des Wirtschaftsjahres 2015/16 unter 
www.kapsch.net/ktc/ir/reports/KTC_Geschaeftsbericht_2015-16 abrufbar.
Kapsch TrafficCom ist ein Anbieter von Intelligent Transportation 
Systems (ITS) in den Lösungssegmenten Mauteinhebung, 
Verkehrsmanagement, Verkehrssicherheit, Urbane Mobilität und 
Vernetzte Fahrzeuge. Kapsch TrafficCom deckt mit durchgängigen 
Lösungen die gesamte Wertschöpfungskette ihrer Kunden, von 
Komponenten über Design und Errichtung von Systemen bis zum Betrieb, 
aus einer Hand ab. Das Kerngeschäft ist, elektronische Maut- und 
Verkehrsmanagementsysteme zu entwickeln, zu errichten und zu 
betreiben. Referenzen in 44 Ländern auf allen Kontinenten haben 
Kapsch TrafficCom zu einem weltweit anerkannten ITS-Anbieter gemacht.
Als Teil der Kapsch Group, einem 1892 gegründeten österreichischen 
Technologiekonzern im Familienbesitz, verfügt Kapsch TrafficCom mit 
Hauptsitz in Wien, Österreich, über Tochtergesellschaften und 
Niederlassungen in 30 Ländern, notiert seit 2007 an der Wiener Börse 
(KTCG) und erwirtschaftete mit mehr als 3.700 Mitarbeiterinnen und 
Mitarbeitern im Wirtschaftsjahr 2015/16 einen Umsatz von 526 Mio. 
EUR.
Für weitere Informationen: www.kapsch.net und www.kapschtraffic.com.
Follow us on Twitter: twitter.com/kapschnet.
Rückfragehinweis:
Pressekontakt:
Dr. Ingrid Lawicka
Unternehmenssprecherin
Kapsch AG
Am Europlatz 2, 1120 Wien, Österreich
Tel.: +43 50 811 1705
E-Mail: ingrid.lawicka(at)kapsch.net
Investorenkontakt:
Mag. Marcus Handl
Investor Relations Officer
Kapsch TrafficCom AG
Am Europlatz 2, 1120 Wien, Österreich
Tel.: +43 50 811 1120
E-Mail: ir.kapschtraffic(at)kapsch.net
Ende der Mitteilung                               euro adhoc
--------------------------------------------------------------------------------
Emittent:    Kapsch TrafficCom AG
             Am Europlatz  2
             A-1121 Wien
Telefon:     +43 1 50811 1122
FAX:         +43 1 50811 99 1122
Email:       ir.kapschtraffic(at)kapsch.net
WWW:         www.kapschtraffic.com
Branche:     Technologie
ISIN:        AT000KAPSCH9
Indizes:     Prime Market
Börsen:      Amtlicher Handel: Wien
Sprache:    Deutsch