(ots) - Gute Nachricht für alle Schlagerfans im Norden: 
Der NDR bietet ihnen in Kürze ein neues Radioprogramm, das sich 
speziell an ihren musikalischen Interessen ausrichtet. "NDR Plus - 
Das norddeutsche Schlagerradio" ist ab 5. Juli, 6.00 Uhr, im 
Digitalradio (DAB+) und als Livestream im Internet zu empfangen. NDR 
Plus ersetzt den Ansagedienst NDR Traffic, der bislang über DAB+ 
verbreitet wird. Bei der Musikmischung bilden deutschsprachige Titel 
den Hauptanteil, ergänzt durch einen Mix aus internationalen 
Schlagern, Evergreens und instrumentaler Musik. Aus der zentralen 
Hörfunk-Nachrichtenredaktion kommen zu jeder vollen Stunde 
Nachrichten und Wetter im Anschluss gibt es aktuelle 
Verkehrsinformationen für den Norden.
   NDR Plus ist ein gemeinschaftliches Projekt aller vier 
Landesprogramme unter Federführung des Landesfunkhauses Hamburg und 
der Programmdirektion Hörfunk des NDR. Das Schlagerradio wird an 
vorhandene Abteilungen angebunden und unter starker Nutzung von 
Synergien erstellt.
   Sabine Rossbach, Direktorin des NDR Landesfunkhauses Hamburg: "NDR
Plus bietet seinen Hörerinnen und Hörern ein populäres, entspanntes 
und melodisches Musikprogramm, das die deutsche Schlagergeschichte 
der vergangenen 50 Jahre widerspiegeln wird. Wichtiger Bestandteil 
werden Produktionen heimischer Künstler sein, die dem Sender ein 
unverwechselbar norddeutsches Flair verleihen sollen."
   Joachim Knuth, NDR Programmdirektor Hörfunk: "Zwar ist das 
Interesse am deutschen Schlager in den vergangenen Jahren deutlich 
gesunken, aber dennoch vermissen eine Reihe von Hörerinnen und Hörer 
dieses Musikgenre im bestehenden Angebot. Diese Lücke möchte der NDR 
schließen - nicht mit einem Vollprogramm, sondern mit dem digitalen 
Zusatzangebot NDR Plus. Damit ergänzen wir - mit geringem 
finanziellen Aufwand - unser Klangbild und unsere digitalen 
Radiosender. NDR Plus, NDR Blue und NDR Info Spezial sind drei 
attraktive Programme, mit denen wir unsere Hörerinnen und Hörer von 
der Vielfalt des Radios überzeugen möchten."
   Der Weg für die vom NDR angestrebte Neuordnung seines digitalen 
Radioangebots ist frei geworden, nachdem die Parlamente der vier 
Staatsvertragsländer einer entsprechenden Änderung des NDR 
Digitalradio-Staatsvertrags zugestimmt hatten. Nach den Landtagen von
Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Niedersachsen votierte
am 16. Juni als letztes Landesparlament die Hamburgische Bürgerschaft
für die Gesetzesänderung.
   DAB+ (Digital Audio Broadcasting), die digitale Verbreitung von 
Audiosignalen via Antenne, zählt zu den Verbreitungswegen der 
Zukunft. Derzeit sind die Radioprogramme des NDR in Norddeutschland 
bereits von 7,2 Millionen Menschen terrestrisch über DAB+ zu 
empfangen. Bis Ende 2016 werden noch Neubrandenburg, das Gebiet um 
die A 20 zwischen Tessin und Grimmen, die Region Osnabrück und die 
Region Flensburg dazu kommen. Damit können am Jahresende rund acht 
Millionen Menschen die NDR Programme über DAB+ empfangen. Der Ausbau 
soll auch in den kommenden Jahren zügig voranschreiten.
   Über die NDR Radio App ist das Programm außerdem via Internet zu 
Hause und mobil zu empfangen. Eine eigene NDR Plus App ist in 
Vorbereitung. Gleiches gilt für die Verbreitung via Satellit (DVB S);
sie soll noch 2016 kommen.
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Ralph Coleman
Tel.: 040/4156-2302
http://www.ndr.de 
https://twitter.com/ndr