(ots) -
Professionelle PR-Fotos visualisieren die Botschaften von
Presseinformationen. Dabei müssen Mitarbeiter von
Kommunikationsabteilungen oft selbst zur Digitalkamera greifen. Doch
nicht jeder "Schnappschuss" eignet sich für die
Unternehmenskommunikation oder genügt den Ansprüchen der
Bildredakteure. Wie man ästhetisch und technisch geeignete PR-Fotos
selbst erstellt, vermittelt Medienberater und Fotojournalist Bernd
Beuermann im zweitägigen Praxiskurs "Digitalfotografie für Einsteiger
- Professionelle Bilder für Pressearbeit und Events".
Vor seinen beiden nächsten Terminen im September in Berlin und
Dezember in Hamburg haben die Media Workshops mit dem Medienberater
und Fotoprofi Bernd Beuermann über die aktuellen Trends und
Anforderungen der visuellen PR gesprochen.
Terminankündigung "Digitalfotografie für Einsteiger":
29. und 30.09.2016 in Berlin
01. und 02.12.2016 in Hamburg
Alle Infos zum Media Workshop "Digitalfotografie für Einsteiger":
www.media-workshop.de/pm/2385
Media Workshop: Warum ist die Visualisierung so wichtig für die
Unternehmenskommunikation?
Bernd Beuermann: Es ist eine Binsenweisheit, dass der Mensch den
Großteil seiner Informationen über das Auge aufnimmt. Ein gut
gemachtes Bild, vielleicht sogar mit starker emotionaler Wirkung,
kombiniert mit einer passenden Überschrift, ist oft der Einstieg für
den Leser, einen Artikel überhaupt wahrzunehmen. In den Printmedien
ist es schon lange der Trend fast jede Geschichte zu illustrieren.
Die Online-Medien brauchen sogar immer mehr visuellen Content, da man
hier leicht Bildstrecken zeigen kann. Deshalb hat eine
Pressemitteilung mit einem guten Bild immer eine bessere Chance, an
prominenter Stelle veröffentlicht zu werden.
Media Workshop: Wird in den Medien nicht lieber eigenes Material
benutzt?
Bernd Beuermann: Natürlich wird kaum eine Zeitung oder Zeitschrift
zugeben, einfach nur Pressematerial abdrucken. Dies verbietet
eigentlich das journalistische Selbstverständnis. Fakt ist jedoch,
dass man auf Grund des steigenden Kostendrucks in der Medienbranche
oft froh ist, wenn man kurz vor Redaktionsschluss auf ein gut
gemachtes Unternehmensfoto mit passender Geschichte zugreifen kann.
Media Workshop: Wie werden diese Pressebilder in den Unternehmen
erstellt?
Bernd Beuermann: Natürlich greifen viele Unternehmen, zum Beispiel
bei bedeutenden Events, auf Profis zurück. Aber auch hier werden oft
aus Kostengründen und wegen der Flexibilität und Schnelligkeit, Fotos
von Mitarbeitern der Unternehmenskommunikation geschossen. Leider oft
nach dem Motto: "Hier ist eine Digi und nun machen Sie mal". Die
Ergebnisse sind dann dementsprechend.
Media Workshop: Moderne digitale Spiegelreflexkameras sind aber
doch recht komfortabel und bieten viele Möglichkeiten. Ist da nicht
jeder Schuss ein Treffer?
Bernd Beuermann: Die Fotoindustrie möchte uns das gern einreden.
In der Tat sind die Möglichkeiten heute immens. Allerdings stellen
die meisten Nutzer ihre Kamera auf Vollautomatik und verschenken
damit das ganze Potenzial an Einstellmöglichkeiten und Qualität. Das
ist etwa so, als wenn Sie sich einen Ferrari kaufen und damit nur im
zweiten Gang fahren.
Media Workshop: Bleibt nicht bei der vielen Technik die
Kreativität im Hintergrund?
Bernd Beuermann: Richtig ist, dass die Beherrschung der Kamera
nicht der Garant für tolle, kreative Fotos ist, aber oft deren
Voraussetzung. Denken Sie an die Gestaltung von Portraits, was in
Unternehmen am häufigsten vorkommt. Dort sollte man die Zusammenhänge
von Blende und Schärfentiefen kennen und wissen wie man den Blitz
richtig benutzt.
Media Workshop: Kommen wir zur Verteilung. Ersetzt eine digitale
Pressemappe komplett Papier?
Bernd Beuermann: Nein, auch wenn es schon einige Unternehmen gibt,
die zum Beispiel auf Messen nur noch CDs oder USB-Sticks verteilen.
Bewährt hat sich eine Hybridform mit einigen gedruckten
Pressemitteilungen, Bildübersichten und der CD oder dem USB-Stick.
Wenn die Daten auf dem Datenträger dann auch noch richtig
aufgearbeitet sind, Bilder die richtige Auflösung haben, vielleicht
sogar mit datenbankkonformen Informationen, den sogenannten
IPTC-Metadaten, versehen sind, ist die Chance auf eine nachhaltige
Nutzung dieses Contents gegeben. Dieses Wissen zur richtigen
Aufbereitung von digitalem Pressematerial hilft natürlich auch bei
der Bestückung von Presseportalen und der Verteilung per E-Mail oder
über Cloud-Dienstleister.
Media Workshop: Hört sich recht komplex an. Ist dies überhaupt in
ein, beziehungsweise zwei Tagen zu erlernen?
Bernd Beuermann: Absolut, unsere Workshops sind durch die kleinen
Gruppen von maximal 12 Personen, die zielgruppengenaue inhaltliche
Abstimmung und durch die Erwartungsbögen sehr effizient. Ich denke,
wir haben die richtige Mischung aus genügend Theorie und viel Praxis
gefunden. Für alle, die noch tiefer in die Materie einsteigen wollen
oder müssen, bieten wir auch einen Fortgeschrittenenkurs an. Und für
diejenigen, die nur Bilder aufbereiten wollen, gibt es einen
Workshop, der sich nur mit Bildbearbeitung via Photoshop befasst, wie
ich finde, eine echt gute Ergänzung zu dem Fotoworkshop.
Media Workshop: Vielen Dank für das Gespräch!
Über den Referenten Bernd Beuermann
Bernd Beuermann (Jahrgang 1957) ist seit 2006 als Medienberater
und Fachautor selbstständig und arbeitet zudem als freier Journalist
und Fotograf. Der erfahrene Seminarleiter für Fotografie und
Journalismus führt seit vielen Jahren Fortbildungen im In- und
Ausland durch. Er war Lehrbeauftragter an der Universität Göttingen
im Bereich Medienwissenschaften und arbeitete über 25 Jahre als
Redakteur und Pressefotograf bei der Regionalzeitung Göttinger
Tageblatt. Dort leitete er das Ressort "imaging" mit den Bereichen
Fotografie, elektronische Bildverarbeitung und digitales Bildarchiv.
Zum Fortbildungsprogramm der Media Workshops:
Die MW Media Workshop GmbH ist ein zertifizierter Bildungsanbieter
und zählt in der Kommunikationsbranche seit 2001 zu den führenden
Anbietern beruflicher Weiterbildung. Das praxisnahe Seminarprogramm
umfasst rund 74 Themen zu Pressearbeit, PR, Social Media und
Marketing sowie zu Präsentationstechniken und Führungskompetenz.
Dabei stehen den Teilnehmern verschiedene Veranstaltungsorte in sechs
deutschen Städten und in Zürich zur Auswahl. Neben den offenen
Seminaren werden auch maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen, Trainings
und Coachings für die Kunden konzipiert. Die Referenten der
Weiterbildungen sind Experten aus Wirtschaft und Medien, die
langjährige Berufserfahrung und einen engen Praxisbezug zu den
Aufgaben der Teilnehmergruppe besitzen. Bis heute haben über 15.000
Kommunikationsfachleute, Marketing-Profis und Führungskräfte aller
Branchen an den ein- und zweitägigen Veranstaltungen und
Inhouse-Schulungen teilgenommen. Die Zertifizierung der GmbH besteht
seit September 2012 und erfolgte durch den Weiterbildung Hamburg e.V.
mit der Vergabe des Prüfsiegels "Geprüfte Weiterbildungseinrichtung".
Im Jahr 2016 feiern die Media Workshops ihr 15-jähriges Bestehen!
Das komplette Seminarprogramm im Online-Seminarfinder:
www.media-workshop.de
Die Anmeldung zum Seminar-Newsletter:
www.media-workshop.de/newsletter.htx
Das Seminarprogramm 2016 zum Download:
www.media-workshop.de/pdf/seminarprogramm_2016.pdf
Pressekontakt:
MW Media Workshop GmbH
Seminare // Trainings // Coachings
Berit Siewert
Telefon: +49 40 2263 5995
E-Mail: presse(at)media-workshop.de