PresseKat - Mythos- Memory Effekt

Mythos- Memory Effekt

ID: 1369102

Mythos: Bei allen Batterien / Akkus gibt es einen „Memory-Effekt“.

(firmenpresse) - Der sogenannte „Memory-Effekt“ ist eigentlich nur eine populĂ€re Umschreibung fĂŒr einen chemischen Effekt in der Zellenchemie, der die vollstĂ€ndige Nutzbarkeit einer theoretischen KapazitĂ€t verhindert. Bekannt wurde der Memory-Effekt vor allem durch sein Auftreten bei den Ă€lteren Nickel-Cadmium Akkus (NiCd), die ĂŒber einen sehr langen Zeitraum die Standard-Energiequelle in tragbaren GerĂ€ten waren. Durch zu viele Teilladungen verĂ€ndert sich die Struktur einer NiCd-Zelle, wodurch sich die zur VerfĂŒgung stehende SpeicherkapazitĂ€t verringert. Bei einer nicht zu stark fortgeschrittenen VerĂ€nderung der Zelle ist dieser Effekt durch mehrere Vollzyklen von Laden und Entladen reversibel (vorteilhaft: Entladungen mit etwas grĂ¶ĂŸerem Strom). Man kann die Zellen auf diesem Wege in einigen FĂ€llen also wieder „aktivieren“.

Bei den Nachfolgeakkus mit Nickel-Metall-Hydrid-Zellen (NiMH) wurde zwar auch noch von einem Memory-Effekt gesprochen, eigentlich gibt es hier aber eine ganz andere Ursache und Wirkung. Vielmehr muss das hier auftretende PhĂ€nomen als „Lazy-Effekt“ oder auch „BatterietrĂ€gheits-Effekt“ betitelt werden. Der Lazy-Effekt beschreibt den erhöhten Innenwiderstand der NiMH-Akkus nach lĂ€ngerer Lagerung oder Nichtnutzung, also beispielsweise auch unmittelbar nach dem Kauf. Die Zellen können anfangs nur einen kleinen Teil ihrer KapazitĂ€t nutzen und steigern die genutzte KapazitĂ€t mit jedem weiteren Zyklus. Wer also seine Akkus nur im Urlaub nutzt, sollte vorher 5-10 volle Ladezyklen durchfĂŒhren, um auch möglichst die gesamte KapazitĂ€t zur VerfĂŒgung zu haben. Der Lazy-Effekt stellt sich leider immer wieder ein, ist aber zunĂ€chst einmal reversibel und es dauert einige Wochen bis er wirksam wird.

Bei den heute ĂŒblichen modernen Lithium-Akkus ist ein Memory-Effekt kein nennenswertes Thema mehr. Bei dieser Zellchemie machen vorsĂ€tzliche Vollzyklen keinen Sinn, sie schaden sogar eher als dass sie nutzen: Jede Vollentladung verringert die Lebenserwartung der Zellen stĂ€rker als mehrere Teilzyklen. Daher sollten Lithium-Akkus im Gegensatz zu den Ă€lteren Batterien auch möglichst im Teilzyklus-Betrieb gefahren werden – Also lieber öfter mal nachladen!





Lediglich bei den speziellen Lithium-Eisenphosphat-Zellen (LiFePo4) haben Forscher des Schweizer Paul Scherrer Instituts (PSI) und des Toyota-Forschungslabors einen fĂŒr Elektrofahrzeuge relevanten Effekt entdeckt, der jedoch mittels moderner Ladetechnik relativ leicht zu beherrschen ist.

Fazit: Moderne Akkus haben keinen relevanten Memory-Effekt mehr, sind jedoch mit eigenen spezifischen Vor- und Nachteilen behaftet. Die Auswahl einer bestimmten Akkutype sollte immer in AbhĂ€ngigkeit von der gewĂŒnschten Anwendung geschehen, damit die Akkus möglichst optimal betrieben werden und lange und stabil funktionieren. Hier sollte sich der Nutzer im Zweifel eine Beratung einholen, da ein modernes Akkupaket nicht unerhebliche Kosten verursachen kann.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

FRIWO, ein Tochterunternehmen der im General Standard notierten FRIWO AG, ist ein internationaler Hersteller von technisch fĂŒhrenden LadegerĂ€ten, Akkupacks, Stromversorgungen und LED-Treibern fĂŒr die unterschiedlichsten Branchen. Mit seinen Produkten bedient das Unternehmen anspruchsvolle Kunden in den Segmenten ElektromobilitĂ€t, Powertools, hochwertige KonsumergerĂ€te, Medizintechnik, Industrieautomatisierung und LED-Beleuchtungstechnik. Außerdem bietet FRIWO seinen Kunden ausgereifte Entwicklungs- und Fertigungsdienstleistungen (EÂČMS). Das Leistungsspektrum reicht hierbei vom Engineering ĂŒber die GerĂ€temontage bis hin zur Produktion kompletter Baugruppen.



drucken  als PDF  an Freund senden  Ingress Protection Rapid 45: die neue Generation
Bereitgestellt von Benutzer: Friwo
Datum: 15.06.2016 - 13:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1369102
Anzahl Zeichen: 3052

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Rethmann
Stadt:

Ostbevern


Telefon: 02532810

Kategorie:

Elektro- und Elektronik


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mythos- Memory Effekt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FRIWO GerÀtebau GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemĂ€ĂŸ TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemĂ€ĂŸ der DSGVO).

FRIWO prÀsentiert neue Stromversorgungsfamilie ?FOX? ...

Mit der GerĂ€tefamilie FOX (FRIWO One-Click Xchange) bietet der deutsche Stromversorgungsspezialist FRIWO Ă€ußerst effiziente NetzgerĂ€te fĂŒr den Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen. Die GerĂ€te erfĂŒllen strengste Energieeffizienzstandards ...

Alle Meldungen von FRIWO GerÀtebau GmbH