PresseKat - Spitzentreffen der Ernährungswirtschaft: In Potsdam geht es um die Innovationskraft der Unternehmen

Spitzentreffen der Ernährungswirtschaft: In Potsdam geht es um die Innovationskraft der Unternehmen – Ausstellung zeigt Bedeutung der Branche für Brbg

ID: 1367856

Potsdam. Mit dem Tag der Ernährungswirtschaft Brandenburg findet am 14.6.2016 das diesjährige Spitzentreffen der Branche in Potsdam statt. Eine eindeutige Kernbotschaft soll die Erfolgsgeschichte des Clusters Ernährungswirtschaft dabei in den kommenden Jahren begleiten. Das Leitmotto „Unsere Zukunft: Ernährung.“ weist auf die verschiedenen Positivfaktoren, wie die Bedeutung der Lebensmittelproduktion für die Gesellschaft allgemein, die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen, das Innovationspotential aus der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft und nicht zuletzt die erfolgreichen Unternehmen der Hauptstadtregion mit einer Wertschöpfung von über 4,1 Milliarden Euro pro Jahr, hin.

(firmenpresse) - Potsdam. Mit dem Tag der Ernährungswirtschaft Brandenburg findet am 14.6.2016 das diesjährige Spitzentreffen der Branche in Potsdam statt. Eine eindeutige Kernbotschaft soll die Erfolgsgeschichte des Clusters Ernährungswirtschaft dabei in den kommenden Jahren begleiten. Das Leitmotto „Unsere Zukunft: Ernährung.“ weist auf die verschiedenen Positivfaktoren, wie die Bedeutung der Lebensmittelproduktion für die Gesellschaft allgemein, die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen, das Innovationspotential aus der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft und nicht zuletzt die erfolgreichen Unternehmen der Hauptstadtregion mit einer Wertschöpfung von über 4,1 Milliarden Euro pro Jahr, hin.

Mit einer Aktions-Ausstellung „Unsere Zukunft: Ernährung.“ wird die Woche zum Tag der Ernährungswirtschaft 2016 in den Bahnhofspassagen Potsdam eingeleitet. Auf sechzehn Poster-Plakatflächen können Passanten vom 13.6. bis zum 26.6. die wichtigsten Fakten zur Zukunft der Ernährung im Land Brandenburg auf einen Blick erfassen. „Nur mit einem aktiven Dialog sind wir in der Lage, unsere Stärken in die breite Öffentlichkeit zu tragen. Wir gehören als erfolgreiche Branche des Landes in die Mitte der gesellschaftlichen Wahrnehmung.“ betont Sebastian Kühn, Sprecher des Clusters und selbst als Familienunternehmer für die Eberswalder Wurst GmbH verantwortlich. In Zusammenarbeit mit mehreren Verlagen entstehen aktuell Artikelserien, die über „Gutes aus der Region“ oder „Ernährung und Wissenschaft“ berichten. Auch zur Internationalen Grünen Woche 2017 sind neue Informationsbroschüren und Anzeigenmotive geplant, die Ausstellung soll dann in der Bundeshauptstadt einen Platz finden.

Tag der Ernährungswirtschaft – Vernetzung schafft Mehrwerte

Bereits zum 6. Mal findet der Tag der Ernährungswirtschaft Brandenburg statt. Rund 120 Unternehmer, Wissenschaftler und Vertreter aus branchennahen Institutionen werden sich dieses Jahr im Rahmen einer Clusterkonferenz unter dem Motto: Unternehmensverantwortung, Authentizität und Transparenz zusammen finden. Als Höhepunkt des Tages wird Staatssekretär Hendrik Fischer aus dem Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg den Innovationspreis Ernährungswirtschaft 2016 verleihen. Das Clustermanagement Ernährungswirtschaft, angesiedelt bei der ZukunftsAgentur Brandenburg, sieht seinen Arbeitsschwerpunkt darin, weiterhin neue Unternehmen, Institutionen aus Wissenschaft und Praxis und auch internationale Partner für eine enge Zusammenarbeit zu aktivieren. „Beispielhaft gelingt uns aktuell eine verbesserte Vernetzung der Gesundheitsbranche mit dem Thema Ernährung. In Zukunft wird es darum gehen, Innovationen an der Nahtstelle gesunde Ernährung und Lebensmittelindustrie zu etablieren. Dabei werden nicht nur vegetarische und vegane Produkte eine Rolle spielen. Neue Produkte die bei den klassischen Essgewohnheiten der Menschen ansetzen, werden im Forschungsprojekt NutriAct unter die Lupe genommen“ berichtet Dr. Detmar Leitow, Clustermanager Ernährungswirtschaft aus seinem Arbeitsalltag.





Das Cluster Ernährungswirtschaft Brandenburg

168 brandenburgische Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern bilden den Kernbereich des Clusters Ernährungswirtschaft. Sie allein haben im Jahr 2014 einen Umsatz von 4,1 Milliarden Euro erwirtschaftet, der damit um 5,7% höher als 2013 war. Mit einem Anteil von 16 Prozent am Gesamtumsatz aller Industrieunternehmen gehört die Ernährungswirtschaft gleichauf mit dem Bereich Automotive zu den tragenden Säulen der Wirtschaft im Land Brandenburg. Über 13.000 Beschäftigte sichern in der Branche mit den Schwerpunktsegmenten Wurst/Fleisch, Getränke (Mineralwasser/Bier), Molkereiprodukte und Obst/Gemüse die tägliche Produktion hochwertiger Lebensmittel. In der gesamten Wertschöpfungskette vom Landwirt und Direktvermarkter über kleinere Betriebe des Ernährungshandwerks und der Ernährungsindustrie bis hin zum Lebensmittelhandel kann das Land Brandenburg auf 3500 Betriebe mit 58.000 Mitarbeitern verweisen.

Bitte beachten Sie auch unsere Presseeinladung!



PRESSEEINLADUNG


Tag der Ernährungswirtschaft Brandenburg 2016
Unternehmensverantwortung, Authentizität und Transparenz

Wann: 14.6.2016
Wo: BlauArt Tagungshaus, Werderscher Damm 8, 14471 Potsdam

13.15h – 13.45h: Pressetisch mit den Vortragsreferenten und Clusterrepräsentanten
Uwe Kleinert, Coca Cola Deutschland GmbH, Leiter Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung
Stephan Becker-Sonnenschein, Die Lebensmittelwirtschaft e.V., Geschäftsführer
Sebastian Kühn, Sprecher des Clusters, Familienunternehmer EWG Eberswalder Wurst GmbH
Dr. Steffen Kammradt, Sprecher der Geschäftsführung, ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH

14.00h: Beginn der Veranstaltung (siehe Programm)

17.30h – 17.45: Pressetisch mit Unternehmern aus den Podiumsdiskussionen
u.a. mit Frank Stieldorf - Rheinsberger Preussenquelle GmbH, Reinhard Manger - Lobetaler Bio GmbH, Goedele Matthyssen - Confiserie Felicitas GmbH und Prof. Eckart Kramer, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde

18.00: Verleihung des Innovationspreises Ernährungswirtschaft 2016
im Anschluss: Fototermin Preisträger/Interviewmöglichkeit

Für weitere Informationen:

Cluster Ernährungswirtschaft
c/o ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH
Dr. Detmar Leitow
Tel. 0331-660-3213
Funk: 0172-2509958
detmar.leitow(at)zab-brandenburg.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH ist zentraler Ansprechpartner im Land Brandenburg für Investoren, ansässige Unternehmer und Existenzgründer. Wir bieten mit unserem Expertenwissen, mit unseren Kontakten und mit maßgeschneiderten Förderprogrammen des Landes, des Bundes und der Europäischen Union umfassenden Service aus einer Hand - und dies individuell, vertraulich und kostenfrei. Wir unterstützen bei der Standortsuche, vermitteln bei der Fachkräfteakquisition und der Weiterbildung von Beschäftigten (ZAB Arbeit), beraten in Finanzierungs- und Fördermittelfragen und sind Lotsen bei Wegen durch die Verwaltung.

ZAB Energie berät als EnergieAgentur umfassend Unternehmen und Kommunen beim effizienten Einsatz von Energie, koordiniert energiebezogene Netzwerke im Land Brandenburg und betreut Technologieprojekte im Energiebereich.
Ein weiterer Schwerpunkt ist mit ZAB Innovation die Technologieförderung. Dabei unterstützen wir Forschungs- und Entwicklungsprojekte – im Rahmen von individuellen Projekten und indem wir Netzwerke von Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen betreuen. Außerdem beraten wir in Förderfragen für Innovationsprojekte in mittelständischen Unternehmen sowie in Patentangelegenheiten.
Als Vertreter der Wirtschaftsregion Brandenburg sind wir im Standortmarketing tätig sowie auf nationalen und internationalen Unternehmerreisen und Messen präsent.

Gesellschafter der ZukunftsAgentur sind das Land Brandenburg, die Industrie- und Handelskammern, die Handwerkskammern sowie die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB). Der Sitz der ZAB ist Potsdam, in der Fläche des Landes ist die ZAB mit den fünf RegionalCentern in Cottbus, Eberswalde, Frankfurt (Oder), Neuruppin und Potsdam präsent. Die ZAB ist eng mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) nach dem Modell der One-Stop-Agency verbunden. Wir kooperieren mit den regionalen Wirtschaftsfördereinrichtungen in Brandenburg und mit unseren Partnern in Berlin, mit denen wir den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Berlin-Brandenburg vermarkten. Die ZAB arbeitet mit bei der Entwicklung der gemeinsamen Innovationsstrategie für Berlin-Brandenburg. Gemeinsam unterhalten Brandenburg und Berlin ein Büro zur Vermarktung des Umfeldes des künftigen Flughafens Berlin Brandenburg BER in Schönefeld.



Leseranfragen:

ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH
Steinstraße 104-106
14480 Potsdam
Tel.: 0331 / 660-3000
eMail: info(at)zab-brandenburg.de



PresseKontakt / Agentur:

ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH
Steinstraße 104-106
14480 Potsdam
Tel.: 0331 / 660-3103
Fax: 0331 / 660-3222
eMail: presse(at)zab-brandenburg.de



drucken  an Freund senden  GmbH Einziehung HCI Shipping Select 26: Anleger vor schwerer Entscheidung
Bereitgestellt von Benutzer: ZAB Pressemitteilungen
Datum: 13.06.2016 - 10:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1367856
Anzahl Zeichen: 6411

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Detmar Leitow
Stadt:

Potsdam


Telefon: 0331 660 3213

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.06.2016

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Spitzentreffen der Ernährungswirtschaft: In Potsdam geht es um die Innovationskraft der Unternehmen – Ausstellung zeigt Bedeutung der Branche für Brbg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH