Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes mit klaren Regeln für den Umgang mit Daten - schwere Strafen bei Missbrauch
(firmenpresse) - Der Gesetzgeber reagiert auf die immer massiveren Angriffe auf die Sicherheit von Email-Transport und Aufbewahrung! Mit der am 1. September in Kraft getretenen zweiten Novelle des Bundesdatenschutzgesetzes werden klare Vorgaben für Transport und Speicherung personenbezogener Daten festgelegt. Nach amerikanischem Vorbild werden Missbrauch, aber auch das Nichtbekanntgeben von bereits eingetretenen Datenverlusten ab sofort mit drakonischen Strafen belegt. Parallel werden gezielte Empfehlungen hinsichtlich effizienter Schutzmechanismen gegeben, hierbei stehen aktuelle Verschlüssel-ungstechnologien im Vordergrund.
Richtig verschlüsseln - aber wie?
Viele Unternehmen stehen jetzt vor dem Problem, dem neuen Gesetz mit all seinen tiefgreifenden Vorgaben zu entsprechen und dafür nicht unerhebliche Investitionen für neue Hard- und Software tätigen zu müssen. Hinsichtlich möglicher Sanktionen lässt das neue Gesetz keine Zweifel offen - gehen personenbezogene Daten verloren, drohen Geldstrafen von EUR50.000 bis EUR300.000. Bei vielen Unternehmern herrscht daher akuter Handlungsbedarf. Gängige Techniken wie PGP und S/MIME, die eine ausgereifte PKI (Public Key Infrastructure) erfordern, bringen hohe administrative Aufwände in der Bereitstellung und Pflege von Schlüsseln und Zertifikaten mit sich. Voltage IBE (Identity Based Encryption) bietet dagegen eine simple, effiziente Verschlüsselungstechnik, die ohne Zertifikate oder sonstige pflegebedürftigen Daten auskommt. Einzig die Email-Adresse des Empfängers ist für den Versand gesicherter Nachrichten notwendig. Anhand dieser Identität kann direkt am Gateway ver- und entschlüsselt werden. Gerade für den Versand an Privatpersonen ist eine IBE-basierte Lösung daher prädestiniert, da der Empfänger keinerlei Software oder Installationen am Client benötigt, um verschlüsselte Email zu lesen.
Sendmail empfiehlt - Best-Practise-Verschlüsselung
Sendmails Verschlüsselungstechnologie, basierend auf Voltage IBE setzt auf ein regelbasiertes ganzheitliches Sicherheitsmodell, das individuell auf die Anforderungen des einzelnen Unternehmens abgestimmt ist. Die Kombination von MPE (Messaging Processing Engine) und der IBE-Methode zur Verschlüsselung bringen einen entscheidenden Vorteil. Regel zur Ver- und Entschlüsselung werden in der Message Processing Engine hinterlegt. Dieses Regelwerk entscheidet welche Email zwangsverschlüsselt werden muss, bzw. verschlüsselt wird aufgrund von spezifischen User-Anforderung. Mit optionaler Anbindung an ein Unternehmensverzeichnis mittels LDAP, kann Verschlüsselung auf einzelne User oder User-Gruppen erzwungen werden. Sentrion MPE, bekannt für die Abbildung komplexer Routing System, erkennt somit ob eine Email ver- oder entschlüsselt werden muss, und erledigt die kryptographische Arbeit zusammen mit weiteren, hinterlegten Regeln, wie beispielsweise Viren- und Spamprüfungen.
Daneben sollten Unternehmen auf einige wichtige Punkte bei der Anschaffung und dem Einsatz einer Verschlüsselungslösung achten:
-Eine flexible Anbindung zu anderen Applikationen
-Den Einsatz unterschiedlicher Verschlüsselungstechnologien (TLS, S/MIME, IBE)
-Eine transparente und für den Anwender einfach zu bedienende Lösung
-Niedrige Betriebskosten und minimale Administration
Sendmail bietet Voltage IBE vollintegriert auf seiner Sentrion Messaging-Plattform, die Verschlüsselung erfolgt automatisch am Gateway unter Berücksichtigung spezifischer Unternehmensrichtlinien basierend auf Anwendern bzw. Anwendergruppen. Die Encryption-Lösung kann in jede bestehende Email-Infrastruktur implementiert werden und bietet eine hohe Return on Investment bei niedrigem TCO.
Sendmail ist Anbieter Appliance-basierter Produkte, Applikationen und Services, die die Messaging-Strukturen von Großunternehmen und staatlichen Stellen optimieren. Seit mehr als 25 Jahren liefert Sendmail innovative Email-Messaging-Technologien und schützt dadurch zuverlässig die Mitarbeiter- und Kundenkommunikation. Die Sendmail-Lösungen schützen genau dort, wo 80% aller gravierenden Sicherheitslücken entstehen: beim ein- und ausgehenden Messagingverkehr. Die umfassende Produktsuite des Unternehmens schützt zudem vor Data- und Privacy-Leckage und unterstützt neue Lösungen bei der Email-Authentifizierung und des Message-Managements innerhalb von Unternehmen. Diese Applikationen werden als Hardware-Appliance, virtuelle Appliance und innerhalb einer Blade-Server-Konfiguration auf Basis der Sendmail Sentrion Message-Prozessoren angeboten. Führende Unternehmen in 33 Ländern, darunter ein Großteil der Fortune 1000-Unternehmen vertrauen auf Sendmail, um Mitarbeiter vor unerwünschten Messages zu schützen und die Integrität der Messaging-Infrastruktur zu schützen. Sendmail hat seinen Hauptsitz im Emeryville, USA, sowie Niederlassungen und Distributoren in Europa, Asien und Nordamerika. Weitere Informationen sind unter www.sendmail.com erhältlich.
Trademark PR
Jürgen Rast
Goethestr. 66
80336
München
juergen.rast(at)trademarkPR.eu
+49 (0) 89 - 4444 674 66
http://www.trademarkPR.eu