(ots) - Axel Springer expandiert weiter auf US-Markt / 
Transaktion stärkt Bezahlangebote / eMarketer ergänzt 
Wirtschaftsmedien von Axel Springer
   Die Axel Springer SE erwirbt 93 Prozent der Anteile an eMarketer 
Inc., einem führenden Anbieter von hochwertigen Analysen, Studien und
digitalen Marktdaten für Unternehmen und Institutionen mit Sitz in 
New York. Die Transaktion ist ein weiterer Meilenstein in der 
Strategie, mit digitalen Aktivitäten im englischsprachigen Raum - vor
allem auf dem US-Markt - zu wachsen und das Portfolio innovativer 
Bezahlangebote auszubauen. Mit der Übernahme stärkt Axel Springer 
zudem seine Position bei Wirtschaftsnachrichten und -informationen.
   eMarketer ist die erste Adresse für exzellent recherchierte, 
zuverlässige Geschäftsinformationen in den Bereichen digitales 
Marketing, digitaler Vertrieb und digitale Trends. Die Studien, 
Datenbanken, Statistiken, Infografiken und Prognosen des Unternehmens
haben sich in zahlreichen Branchen als Standardressource etabliert 
und werden nach eigenen Angaben jährlich über 65.000 Mal von 
führenden internationalen Medien zitiert. Über 1.000 Firmen haben 
Abonnementverträge mit eMarketer abgeschlossen, darunter auch die 
meisten der 500 umsatzstärksten Unternehmen der Welt ("Fortune 500").
Die Abo-Angebote tragen rund 81 Prozent zu den Erlösen von eMarketer 
bei. Der übrige Anteil stammt von der Website des Unternehmens, die 
umfangreiche frei zugängliche Informationen bietet, sowie den 
Newslettern, die von hunderttausenden Marketingexperten gelesen 
werden.
   Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE: "Da 
sich mehr und mehr Branchen der Herausforderung der Digitalisierung 
stellen, wird es immer wichtiger, relevante Marktinformationen auf 
intelligente Weise zu generieren, zu verarbeiten und zu präsentieren.
eMarketer ist ein seit Jahren etablierter, erfolgreicher und 
profitabler Anbieter hochwertiger digitaler Marktdaten und ist 
bestens aufgestellt, um von diesen Marktentwicklungen zu profitieren.
Mit der Übernahme von eMarketer folgen wir unserer Strategie, die 
Aktivitäten auf dem US-Markt auszubauen und unsere Bezahlmodelle zu 
stärken. Gleichzeitig passt eMarketer perfekt zu unseren Fachdiensten
BI Intelligence und POLITICO Pro in Europa, von denen wir die 
Attraktivität starker Abonnementmodelle gut kennen. Die überzeugenden
Wachstums- und Gewinnperspektiven für eMarketer machen diese 
Transaktion zu einem weiteren Baustein in der erfolgreichen digitalen
Transformation von Axel Springer."
   Terry Chabrowe, Mitgründer und CEO von eMarketer: "Wir freuen uns 
sehr, Teil der Axel-Springer-Familie zu werden. Mit ihrer digitalen 
und strategischen Vision ist die Axel Springer SE der ideale Partner 
für die nächste Wachstumsstufe von eMarketer. Genauso wichtig: Die 
kulturelle Übereinstimmung zwischen den beiden Unternehmen entspricht
dem, wovon wir geträumt haben, als wir uns auf die Suche nach der 
richtigen Heimat für unser Unternehmen gemacht haben."
   Die Transaktion erfolgt auf der Grundlage einer 
Unternehmensbewertung von eMarketer von rund USD 250 Mio. (ca. EUR 
220 Mio.). Unter Berücksichtigung der liquiden Mittel und 
Verbindlichkeiten zahlt Axel Springer für 93 Prozent der Anteile 
einen Betrag von rund USD 242 Mio. (ca. EUR 213 Mio.). Die beiden 
Mitgründer Terry Chabrowe, Chief Executive Officer, und Geoff Ramsey,
Chief Innovation Officer, werden mit zusammen rund sieben Prozent der
Anteile beteiligt bleiben. Sie werden dem Unternehmen langfristig 
verbunden sein und ihre Funktionen weiterhin ausüben.
   2015 erzielte eMarketer einen Umsatz von USD 45,5 Mio. (ca. EUR 
40,0 Mio.) und ein EBITDA von USD 13,5 Mio. (ca. EUR 11,9 Mio.). Für 
2016 erwartet eMarketer einen Umsatz von rund USD 53 Mio. (ca. EUR 47
Mio.) und ein EBITDA von rund USD 18,5 Mio. (ca. EUR 16,3 Mio.), d. 
h. eine EBITDA-Marge von rund 35 Prozent. Das Unternehmen wurde 1996 
gegründet und beschäftigt mehr als 180 Mitarbeiter. Für seine 
Studien, Datenbanken und Prognosen betreibt es umfangreiche eigene 
Forschung und ergänzt diese durch die Aggregation externer Daten. Die
Informationsangebote von eMarketer sind in vielen Unternehmen zu 
einer hochgeschätzten Entscheidungsgrundlage geworden, insbesondere 
in der Werbeindustrie. Zusätzlich zu seinem New Yorker Hauptsitz 
betreibt das Unternehmen ein Büro in London zur Betreuung des 
europäischen Marktes.
   Axel Springer finanziert die Akquisition mit Mitteln aus 
bestehenden Kreditlinien. Die Transaktion steht noch unter dem 
Vorbehalt der Freigabe durch die zuständigen Kartellbehörden.
   Über Axel Springer
   Axel Springer ist einer der reichweitenstärksten Digitalverlage 
weltweit. Über alle digitalen Plattformen hinweg erreichte das 
Unternehmen im ersten Quartal 2016 im Monatsdurchschnitt 200 
Millionen Unique User. Die Axel Springer SE ist in drei operative 
Segmente unterteilt: Rubrikenangebote, Bezahlangebote und 
Vermarktungsangebote. Der Verlag mit Hauptsitz in Berlin ist mit 
Tochtergesellschaften, Joint Ventures und Lizenzen in mehr als 40 
Ländern aktiv.
   Die Axel Springer SE hat in den letzten Jahren schrittweise ein 
breites Portfolio an US-amerikanischen Beteiligungen aufgebaut. Das 
Unternehmen besitzt Mehrheitsbeteiligungen an Business Insider und 
der mobilen Einkaufsplattform Retale und hält zum Beispiel Anteile am
Wohnungsmarktplatz Airbnb, dem Virtual-Reality-Start-up Jaunt, der 
Nachrichtenplattform Mic.com, dem Social-Video-Nachrichtenunternehmen
NowThis Media und dem Lifestyle-Portal Thrillist.com.
   Zu den Wirtschaftsmedien von Axel Springer gehören auf dem 
General-Interest-Markt Angebote wie BUSINESS INSIDER, WELT, BILANZ 
sowie die Schweizer HANDELSZEITUNG, auf dem Special-Interest-Markt 
Dienste wie finanzen.net, BI Intelligence und POLITICO Pro in Europa 
sowie auf dem spezialisierten B2B-Markt künftig eMarketer.
   2015 erzielte die Axel Springer SE ein EBITDA von EUR 559 
Millionen. Digitale Aktivitäten trugen 62 Prozent zu den 
Gesamterlösen und 70 Prozent zum Konzern-EBITDA bei. Rund 15.000 
Mitarbeiter arbeiten weltweit für das Unternehmen.
Pressekontakt:
Manuel Adolphsen /
Tel: +49 30 2591 77610 /
manuel.adolphsen(at)axelspringer.de //