PresseKat - Krampf lass nach: Auch auf vermeintlich gesunde Lebensmittel achten!

Krampf lass nach: Auch auf vermeintlich gesunde Lebensmittel achten!

ID: 1367058

Um Wadenkrämpfen vorzubeugen, schwören viele Menschen auf Bananen. Aber dass frische und gesunde Lebensmittel auch Krämpfe auslösen können, ist kaum bekannt.

(firmenpresse) - Mitten in der Nacht oder direkt nach dem Sport: Viele Hobbysportler kennen den heftigen, teilweise minutenlangen Krampf. Krämpfe entstehen, wenn sich einzelne Muskelfasern willkürlich stark zusammenziehen, ohne sich sofort wieder zu entspannen. Meist ist die Waden- oder Oberschenkelmuskulatur betroffen. Im Akutfall hilft nur, den Muskel zu dehnen und auf die Zähne zu beißen.

Ursache für Krämpfe sind oft eine Überbelastung des Muskels und ein Mangel an Mineralstoffen. Im Blickpunkt steht hier besonders das Magnesium, das für eine Abmilderung der Nervenimpulse sorgt. Fehlt dem Körper dieser Mineralstoff, können Nervenimpulse ungehemmter erfolgen und Krämpfe auslösen. Neben Magnesium spielt auch Calcium eine wichtige Rolle, um den Elektrolythaushalt des Körpers in Balance zu halten. Um einem Mineralstoffmangel vorzubeugen, reicht in der Regel eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit Vollkorn- und Milchprodukten, viel Obst und Gemüse sowie magnesiumreichem Mineralwasser.

Aber gesunde und frische Lebensmittel können Muskelkrämpfe auch auslösen: Nach großen Mengen Spinat, Mangold oder Rhabarber können die Waden schon mal zwicken. Grund ist die Oxalsäure, die in diesen Gemüsen vorkommt. Sie verschlechtert die Calcium-Aufnahme, da sich das Calcium mit der Säure verbindet und so dem Körper nicht mehr zur Verfügung steht. Das gestörte Elektrolytgleichgewicht lässt dann die Muskeln verkrampfen. Aber keine Sorge, auch hier gilt: Die Dosis macht das Gift! Wer nur ein Stückchen Rhabarberkuchen oder eine Portion Spinat isst, hat nicht mit den gemeinen Schmerzen zu rechnen.

Übrigens: Die Oxalsäure ist auch dafür verantwortlich, dass sich die Zähne nach der Spinatmahlzeit manchmal seltsam anfühlen. Sie löst kleine Mengen Calcium aus dem Zahnschmelz und lässt die Zahnoberfläche rau erscheinen.

Viele weitere Tipps zum Thema Gesundheit gibt die AOK Hessen auf www.aok-erleben.de (https://aok-erleben.de/category/gesundheit-praevention/?cid=aokdehe_aokhe_opr_70).



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Krankenkasse



PresseKontakt / Agentur:

AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen
Riyad Salhi
Basler Str. 2
61352 Bad Homburg
Riyad.Salhi(at)he.aok.de
06172 / 272 - 143
https://www.aok.de/hessen/



drucken  als PDF  an Freund senden  Energie der Engel in Frankfurt am Main erleben Verstärkung dringend gesucht! Christliche Wohltätigkeitsorganisation sucht Heimleitung (m/w) für ein Haus der stationären Altenpflege in Niedersachsen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 09.06.2016 - 15:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1367058
Anzahl Zeichen: 2196

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Riyad Salhi
Stadt:

Bad Homburg


Telefon: 06172 / 272 - 143

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Krampf lass nach: Auch auf vermeintlich gesunde Lebensmittel achten!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Künstliche Probiotika ...

Die Werbung suggeriert gerne, dass Joghurts mit künstlich zugesetzten Probiotika für den Körper und insbesondere für die Verdauung besonders wertvoll seien. Tatsächlich sind diese Produkte überflüssig. Die AOK Hessen zeigt, wie nützlich natü ...

Diabetes, Karies & Co. ...

Zu den Problemen unserer Zeit gehören eine ungesunde Ernährung und Überernährung kombiniert mit Bewegungsmangel. Das kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen. Aber auch andere Faktoren unseres Lebensstils können uns krank machen. ...

Verstopfung ...

Wie häufig man Stuhlgang hat, ist ganz individuell: Zwischen drei Mal täglich und drei Mal pro Woche gilt als völlig normal. Bedenklich wird es erst, wenn wir noch seltener zur Toilette gehen können oder sich die Gewohnheiten plötzlich ändern. ...

Alle Meldungen von AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen