(ots) -
- Huawei und M-net intensivieren Kooperation
- Erschließung von ca. 230.000 Haushalten in fünf Jahren
- Das erste FTTB-Projekt basierend auf G.fast in Deutschland
- Projekt in der Art und Größe eins der ersten in Europa
Der regionale Telekommunikationsanbieter M-net setzt bei der
zweiten Runde des Münchner Glasfaserausbaus auf G.fast- und
100G-Technologie von Huawei. Die Technologie verspricht noch
schnelleres Internet. Vor allem die hausinterne Verkabelung könne
damit beschleunigt werden. Im Rahmen der zweiten Ausbaurunde sollen
in den kommenden fünf Jahren rund 35.000 Gebäude erschlossen werden.
Das Projekt ist somit in Art und Größe eines der ersten in Europa.
G.fast bringt das schnelle Glasfaserinternet auch auf ältere
Inhausverkabelung. Damit ist die Technologie besonders für
FTTB-Anschlüsse ausgelegt, bei denen die Glasfaser in den Keller
eines Gebäudes reicht. Von dort geht es dann meist per Kupfer- oder
Koax-Kabel in die Wohnungen und zum Endkunden. Die G.fast-Geräte von
Huawei machen diese Strecke zur Highspeed-Datenautobahn. Das neue
Übertragungsverfahren G.fast ermöglich der M-net höhere Bandbreiten
bis zu 800 Mbit/s (Summenbandbreite Up- / Downstream) über die
letzten Meter zu den Teilnehmern zu bringen. Somit wird die
Geschwindigkeits-Lücke zum Endkunden geschlossen und das bestehende
M-net Netz optimiert.
Im Zuge der zweiten Runde des Münchner Glasfaserausbaus
intensivieren nun Huawei und M-net ihre Zusammenarbeit. "Wir möchten
durch diese Technologie unsere Marktführerschaft in
Deutschland/Bayern weiter ausbauen", erklärt M-net Geschäftsführer
und CTO Michael Fränkle. "Die Entscheidung für Huawei lag ziemlich
nah, da wir bereits bei der GPON-Technologie sehr gut mit Huawei
zusammengearbeitet haben", ergänzt Jens Prautzsch, Vorsitzender der
M-net Geschäftsführung. Weitere 35.000 Gebäude mit über 230.000
Wohneinheiten außerhalb des Mittleren Rings sollen in den kommenden
fünf Jahren mit M-net Glasfaser und Huawei-Technologie erschlossen
werden. Damit werden dann knapp 70 Prozent aller Münchner Haushalte
direkten Zugang zur hochleistungsfähigen Glasfaser haben.
"Wir freuen uns sehr, dass unsere seit 2004 bestehende
Partnerschaft mit M-net weiter intensiviert wird", erklärt Lars Kuba,
Senior Director Account Management Carrier & Service Provide Huawei
Deutschland . Kevin Hu, CEO Huawei Technologies Deutschland GmbH,
erklärt: "Zusammen mit M-net können wir wieder einmal unsere globale
Technologieführerschaft untermauern, so dass erstmals in Deutschland
mit einem FTTB-Netz basierend auf G.fast-Technologie
hochleistungsfähige Breitbandanschlüsse bereitgestellt werden."
Über M-net:
M-net feiert 2016 sein 20-jähriges Firmenjubiläum. Im Sommer 1996
schaltete der regionale Telekommunikationsanbieter den ersten Kunden
auf sein Netz, seitdem ist das Unternehmen stetig gewachsen. Anfangs
konzentrierte sich M-net auf Datendienste und Festverbindungen für
Geschäftskunden. Später führte das Unternehmen auch Telefon- und
Internetdienste für Privatkunden ein und steht heute für modernste
Technik, persönlichen Service und regionales Engagement. Im Laufe der
vergangenen Jahre hat M-net gemeinsam mit Infrastrukturpartnern
mehrere hundert Millionen Euro in den glasfaserbasierten
Breitbandausbau investiert. Als wegweisend gilt die Erschließung der
Münchner Innenstadt mit Glasfaserleitungen. Auf diese Weise hat M-net
auch Teile von Augsburg und Erlangen an sein hochleistungsfähiges
Netz angeschlossen. Zum Versorgungsgebiet gehören außerdem große
Teile Bayerns, der Großraum Ulm und weite Teile des hessischen
Main-Kinzig-Kreises. Die heutige M-net Telekommunikations GmbH mit
ihren rund 840 Mitarbeitern entstand aus der Fusion von M-net in
München mit dem Nürnberger Telekommunikationsnetzbetreiber NEFkom
(2004) und der Augsburger AugustaKom (2006). Ein Gesellschafterkreis
aus namhaften Regionalversorgern steht hinter M-net. Dazu zählen die
Stadtwerken München, die Stadtwerke Augsburg, das Allgäuer
Überlandwerk, die N-ERGIE, die infra fürth und die Erlanger
Stadtwerke. M-net zählt aktuell über 380.000 Geschäfts- und
Privatkundenanschlüsse und erzielte zuletzt einen jährlichen Umsatz
von 218 Millionen Euro.
Weitere Informationen unter www.m-net.de
Über Huawei:
Huawei Technologies ist einer der weltweit führenden Anbieter von
Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen. Mehr als ein
Drittel der Weltbevölkerung und mehr als die Hälfte der deutschen
Bevölkerung nutzt direkt oder indirekt Technologie von Huawei. Das
Unternehmen mit Hauptsitz in Shenzhen hat weltweit 170.000
Mitarbeiter und ist mit seinen drei Geschäftsbereichen Carrier
Network, Enterprise Business und Consumer Business in 170 Ländern
tätig. Huawei beschäftigt 79.000 Mitarbeiter im Bereich Forschung und
Entwicklung und betreibt weltweit 16 Forschungs- und
Entwicklungscluster sowie gemeinsam mit Partnern 28
Innovationszentren. In Deutschland ist Huawei seit 2001 tätig und
beschäftigt über 2000 Mitarbeiter an 18 Standorten. In München
befindet sich der Hauptsitz des Europäischen Forschungszentrums von
Huawei.
Pressekontakt:
Wennaël Würmli
M-net Telekommunikations GmbH
Tel. 089 / 45200-8682
Mobil 0176 / 4550 8189
wennael.wuermli(at)m-net.de
Patrick Berger
Head of Media Affairs
Phone: +49 (0)30 39 74 796 101
E-mail: patrick.berger(at)huawei.com