PresseKat - Deutscher Schulpreis 2016 für Grundschule auf dem Süsteresch in Schüttorf, Niedersachsen

Deutscher Schulpreis 2016 für Grundschule auf dem Süsteresch in Schüttorf, Niedersachsen

ID: 1366381

(ots) -

Sperrfrist: 08.06.2016 13:15
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

- Hauptpreisträger motiviert Schüler durch große Mitbestimmung und
intensive Lernbegleitung

- Schulpreis feiert 10-jähriges Jubiläum - 61 Preisträger stellen
ihre Erfahrungen anderen Schulen zur Verfügung

- Außenminister Steinmeier: "Schule ist der Ort, an dem Wissen
vermittelt und Talente entdeckt und entwickelt werden."

Die Grundschule auf dem Süsteresch in Schüttorf (NI) gewinnt den
mit 100.000 Euro dotierten Deutschen Schulpreis 2016. Vier weitere
Preise in Höhe von je 25.000 Euro erhalten die Schule für
Erwachsenenbildung e. V. Berlin (BE), das Humboldt-Gymnasium Potsdam
(BB), die Freiherr-vom-Stein-Schule Gemeinschaftsschule der Stadt
Neumünster (SH) und die Schule St. Nicolai mit dem Standort Am
Nordkamp auf Sylt (SH). Der anlässlich des 10. Jubiläums des
Deutschen Schulpreises erstmals ausgeschriebene und ebenfalls mit
25.000 Euro dotierte Sonderpreis für Deutsche Auslandsschulen geht an
die Deutsche Internationale Schule Johannesburg in Südafrika. Die
Auszeichnung überreichte Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier
heute im Kosmos Berlin.

Außenminister Frank-Walter Steinmeier: "Schule ist der Ort, an dem
Wissen vermittelt und Talente entdeckt und entwickelt werden. Wir
wollen alle Schülerinnen und Schülern unabhängig von Herkunft und
Geschlecht mit dem Rüstzeug versehen, das Beste aus diesen Talenten
zu machen. Das gilt besonders im Jahr 2016, nachdem viele Menschen in
Deutschland Schutz gesucht und gefunden haben. Schule ist dabei immer
auch ein Spiegel unserer Gesellschaft. Wo Mitbestimmung erlebbar und
erfahrbar ist, gilt auch Willy Brandts Wort von der "Schule der




Nation". Der Deutsche Schulpreis trägt mit dazu bei, dass mündige
Bürgerinnern und Bürger unsere Welt von morgen mitgestalten. Im 10.
Jahr seines Bestehens freut mich besonders, dass der Preis auch die
Arbeit der deutschen Auslandsschulen in den Blick genommen hat, denen
in ihren Gastländern eine wichtige Mittlerrolle zukommt und deren
Erfahrung zum "Umgang mit Vielfalt" auch in das Inland hineinwirken."

Fürs Lernen begeistern: Eine Grundschule lässt Kinder mitbestimmen

An der Hauptpreisträgerschule, der Grundschule auf dem Süsteresch
im niedersächsischen Schüttdorf, erleben 250 Schülerinnen und Schüler
täglich, was Mitbestimmung im Schulalltag bedeutet. Auf
unterschiedlichen Ebenen übernehmen sie Verantwortung für sich und
andere: Das fängt bei den Klassendiensten an, geht über den
Klassenrat, bei dem wöchentlich Probleme besprochen werden und der
abwechselnd von einem Kind der Klasse geleitet wird, bis hin zur
»Selbstlernzeit«. Regelmäßig setzen sich die Lehrer mit den Kindern
zusammen und beraten mit ihnen die nächsten Lernschritte. Mit Erfolg:
Bei den VERA-Ergebnissen liegt die Grundschule in Deutsch weit über
dem Durchschnitt.

"Hier haben sich die Lehrer gemeinsam mit dem Schülerparlament,
den Kindern und ihren Eltern auf den Weg gemacht, um das Lernen zu
verändern", sagt Erziehungswissenschaftler Professor Michael Schratz
von der Universität Innsbruck, Sprecher der Jury des Deutschen
Schulpreises. Wichtiger Teil des Erfolgsrezepts sei der Arbeitskreis
"Grundschule im Wandel", dem nahezu alle Lehrerinnen, Lehrer und
pädagogische Mitarbeiter angehören. Fast das gesamte
Unterrichtsmaterial hat das Team selbst entwickelt, im Forscherlabor
stehen 80 Forscherkisten für die Schülerinnen und Schüler. Besonders
beeindruckt hat die Jury das Zusammenspiel von offenen Lernformen,
von Lernzeit und Freizeit, Plenumsunterricht und Projektarbeit.
"Andere Schulen können von der Grundschule auf dem Süsteresch lernen,
wie eine intensive Lernbegleitung und Beratungskultur bemerkenswerte
Leistungsergebnisse und eine beeindruckende Schulatmosphäre
schaffen", lobt Schratz.

10 Jahre Deutscher Schulpreis: Eine Bewegung guter Schulen

Die Robert Bosch Stiftung vergibt den Deutschen Schulpreis seit
dem Jahr 2006 gemeinsam mit der Heidehof Stiftung. Medienpartner sind
der stern und die ARD. Seit dem Start des Programms haben sich über
1.700 Schulen für den Preis beworben. Bei der Entscheidung über die
Preisträger bewertet die Jury sechs Qualitätsbereiche: Leistung,
Umgang mit Vielfalt, Unterrichtsqualität, Verantwortung, Schulleben
und Schule als lernende Institution. Diese Kriterien sind inzwischen
als Kennzeichen für gute Schulqualität allgemein anerkannt.

"Der Deutsche Schulpreis ist eine große Erfolgsgeschichte, die wir
fortschreiben wollen", sagt Uta-Micaela Dürig, Geschäftsführerin der
Robert Bosch Stiftung anlässlich des 10-jährigen Jubiläums. "Wir
arbeiten daran, das Wissen und die Erfahrung der Preisträgerschulen
noch besser zu erschließen und in die Breite zu tragen. Der
erfolgreiche Start der Deutschen Schulakademie im vergangenen Jahr
ist ein erster wichtiger Schritt auf diesem Weg."

Im vergangenen Jahrzehnt hat sich der Deutsche Schulpreis zu einer
Bewegung guter Schulen entwickelt. Seit Beginn vernetzen sich die
ausgezeichneten Schulen miteinander und sorgen dafür, dass auch
andere Schulen in Workshops, Seminaren und Hospitationsprogrammen von
den Erfahrungen und Ideen der Preisträger profitieren. Um die gute
Schulpraxis noch stärker in die Breite zu tragen, haben die Robert
Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung Anfang 2015 die Deutsche
Schulakademie gegründet. Die bundesweit aktive und unabhängige
Institution für Schulentwicklung und Lehrerfortbildung macht die
Erfahrungen der über 60 Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises
für andere Schulen und Schulträger verfügbar. Dieser Praxisansatz ist
einzigartig in Deutschland.

Die Ausschreibung für den Deutschen Schulpreis 2017 beginnt heute.
Ab dem kommenden Wettbewerbsjahr können Schulen erstmals individuelle
Schwerpunkte in der Bewerbung setzen und ihre Arbeit anhand einer
zentralen Herausforderungen vorstellen. Grundlage des Wettbewerbs
bilden weiterhin die sechs Qualitätsbereiche des Deutschen
Schulpreises. Zur Bewerbung eingeladen sind alle allgemeinbildenden
und beruflichen Schulen in Deutschland sowie alle Deutschen
Auslandsschulen.

www.deutscher-schulpreis.de

Hinweise

- Laudationes und Portraits der Preisträgerschulen, Informationen
zum Wettbewerb und zu den Mitgliedern der Jury sind ab 13:15 Uhr im
Internet eingestellt. Fotos der Preisverleihung stehen ab 17 Uhr zur
Verfügung (www.deutscher-schulpreis.de/presse).

- Das Filmmaterial der Aufzeichnung wird allen
öffentlich-rechtlichen und privaten Sendeanstalten zur Verfügung
gestellt. Kontakt: Ingrid Eckerle, SÜDWESTRUNDFUNK Baden-Baden,
Produktionsleitung, Telefon 07221 / 9292 - 3257 oder 0174 / 301 6646,
E-Mail ingrid.eckerle(at)swr.de.



Pressekontakt:
Ansprechpartner
Michael Herm
Pressereferent
Strategische Kommunikation
Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
Tel.: +49 (0) 711/460 84-290
Fax: +49 (0) 711/460 84-10290
michael.herm(at)bosch-stiftung.de
www.bosch-stiftung.de
Postfach 10 06 28
70005 Stuttgart

Robert Bosch Stiftung GmbH, Sitz: Stuttgart,
Registergericht: Amtsgericht Stuttgart, HRB 109
Geschäftsführung: Uta-Micaela Dürig, Prof. Dr. Joachim Rogall

Bleiben Sie in Kontakt über www.twitter.com/BoschStiftung und
www.facebook.com/RobertBoschStiftung


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Yes, Good Affordable SEO Services Do Exist
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.06.2016 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1366381
Anzahl Zeichen: 8340

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutscher Schulpreis 2016 für Grundschule auf dem Süsteresch in Schüttorf, Niedersachsen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Robert Bosch Stiftung GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Robert Bosch Stiftung GmbH