PresseKat - Deutsche TV-Plattform legt Mindestanforderungen für Antennen zum DVB-T2-Empfang vor

Deutsche TV-Plattform legt Mindestanforderungen für Antennen zum DVB-T2-Empfang vor

ID: 1364998

(PresseBox) - Zur ANGA COM intensiviert die Deutsche TV-Plattform ihr Engagement für die DVB-T2 HD-Einführung: aktuelle Informationen für Handel und Verbraucher, Spezifikation für DVB-T2 Antennen sowie eine Geräteliste    
Pünktlich zum Start der ersten Phase von DVB-T2 HD erneuert die Deutsche TV-Plattform ihr Informations-Angebot für Handel und Verbraucher. Das bisherige Webspecial wurde erweitert und bietet auch einen aktuellen Überblick geeigneter Empfangsgeräte. Künftig kennzeichnet das grüne Logo DVB-T2 HD auch Antennen, die die entsprechenden Mindestanforderungen erfüllen.
Am 31. Mai 2016 startete die erste Phase der Einführung des neuen terrestrischen Fernsehens in Deutschland: In 18 Ballungsräumen können Haushalte erstmals hochauflösendes Fernsehen über die Antenne empfangen. Sechs HD-Programme gibt es in den kommenden Monaten über das terrestrische Sendenetz - zusätzlich zum ÜberallFernsehen DVB-T.
Zwar sind für den Empfang von DVB-T2 HD prinzipiell keine neuen Antennen erforderlich: Die bisher für den DVB-T-Empfang verwendeten Zimmer-, Außen- oder Dachantennen können meist weiterverwendet werden. Wer sich aber neu für Antennenfernsehen entscheidet oder eine defekte Alt-Anlage ersetzen will, möchte in bestmögliche Qualität investieren. Deshalb haben Experten der Deutschen TV-Plattform Mindestanforderungen für DVB-T2-taugliche Antennen definiert. Diese erhalten in Abstimmung mit dem Runden Tisch der Landesmedienanstalten das DVB-T2 HD-Logo. Ziel ist es, mit dem Logo Kunden eine Orientierungshilfe auch beim Kauf von Antennen zu geben.
Notwendig für die Nutzung von DVB-T2 HD ist in jedem Fall die Anschaffung neuer Empfangstechnik: Geräte, die nicht nur über einen DVB-T2-Tuner verfügen, sondern auch den Kompressions-Standard HEVC (H.265) unterstützen. Wer über die Antenne auch die Privatsender in HD sehen will, benötigt ein Gerät, das verschlüsselte Programme dekodieren kann, denn die unter der Marke ?freenet TV" vermarkteten privaten Sender werden verschlüsselt ausgestrahlt. Zuschauer haben die Wahl zwischen dem Erwerb eines CI-Plus-Moduls, das über den entsprechenden Slot am DVB-T2 HD-fähigen TV-Gerät oder Receiver eingesteckt wird, oder dem Kauf eines freenet TV-Receivers, der das Entschlüsselungssystem bereits an Bord hat.




Als Orientierungshilfe dient auch hier das grüne Logo DVB-T2 HD. Es kennzeichnet Geräte, die sowohl für den Empfang der öffentlich-rechtlichen, als auch der verschlüsselten HD-Fernsehprogramme über die Antenne geeignet sind. In Bezug auf die Verschlüsselung besagt das Logo DVB-T2 HD, dass das Gerät entweder über eine CI-Plus Schnittstelle verfügt, oder über ein eingebautes CA-System. Geeignete Module werden ? wie auch Receiver mit eingebautem Entschlüsselungssystem ? mit dem Logo freenet TV ausgewiesen.
Die Nutzungsrechte am DVB-T2 HD-Logo in Verbindung mit Empfangsgeräten vergibt die Deutsche TV-Plattform im Auftrag der Medienanstalten bereits seit Ende 2015. Zu Ende Mai 2016 sind zahlreiche Fernseher und Receiver zertifiziert ? einen aktuellen Überblick bietet die Geräteliste im Webauftritt des Vereins. Im aktualisierten Webspecial zu DVB-T2 HD gibt es neben der Geräteliste mit Such- und Filterfunktion auch ausführliche Informationen, Fachdokumente und Antworten auf häufig gestellte Verbraucherfragen.
Umfassende Aufklärung und eine Live-Demonstration von DVB-T2 HD bietet die Deutsche TV-Plattform ebenfalls an ihrem Stand bei der ANGA COM vom 7. bis 9. Juni in Köln. Beim Kongress veranstaltet der Verein zusammen mit dem Kabelverband ANGA ein Strategiepanel zu Chancen von DVB-T2 und Mobilfunk beim Geschäft mit Mobil-TV.
Unter www.tv-plattform.de stehen das Webspecial zu DVB-T2 HD und neue Publikationen zur Verfügung. Interessenten finden hier außerdem umfangreiche Aufklärung zu weiteren Schwerpunktthemen von Digital-TV und Bewegtbild wie ?Smart Media", ?HDTV & Ultra HD",?TV-Empfangswege" und ?Mobile Medien".

Die Deutsche TV-Plattform ist ein Zusammenschluss von privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern, Geräteherstellern, Infrastrukturbetreibern, Service- und Technik-Providern, Forschungsinstituten und Universitäten, Bundes- und Landesbehörden sowie anderen, mit den digitalen Medien befassten Unternehmen, Verbänden und Institutionen. Ziel des eingetragenen Vereins ist seit 25 Jahren die Einführung von digitalen Technologien auf Grundlage offener Standards. In den Arbeitsgruppen der Deutschen TV-Plattform engagieren sich Vertreter aus nahezu allen Bereichen der Medienbranche und der Unterhaltungselektronik für wichtige Weichenstellungen bei Schwerpunktthemen des digitalen Rundfunks.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche TV-Plattform ist ein Zusammenschluss von privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern, Geräteherstellern, Infrastrukturbetreibern, Service- und Technik-Providern, Forschungsinstituten und Universitäten, Bundes- und Landesbehörden sowie anderen, mit den digitalen Medien befassten Unternehmen, Verbänden und Institutionen. Ziel des eingetragenen Vereins ist seit 25 Jahren die Einführung von digitalen Technologien auf Grundlage offener Standards. In den Arbeitsgruppen der Deutschen TV-Plattform engagieren sich Vertreter aus nahezu allen Bereichen der Medienbranche und der Unterhaltungselektronik für wichtige Weichenstellungen bei Schwerpunktthemen des digitalen Rundfunks.



drucken  als PDF  an Freund senden   MINT erklärt die Welt!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.06.2016 - 08:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1364998
Anzahl Zeichen: 4752

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt am Main



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsche TV-Plattform legt Mindestanforderungen für Antennen zum DVB-T2-Empfang vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche TV-Plattform e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fernsehbranche steigt in Virtual Reality ein ...

. Erste 360° Videoprojekte von n-tv, RTL, Sky und ZDF Herausforderung Produktion von ?echtem? VR-Content VR rückt in den Fokus der Werbeindustrie Deutsche TV-Plattform entwickelt Thema VR weiter ?Media Innov ...

Alle Meldungen von Deutsche TV-Plattform e.V.