(ots) - Am 29. März 2017 startet in zahlreichen
Ballungsräumen das neue Antennenfernsehen DVB-T2 HD mit rund 40
Fernsehprogrammen überwiegend in HD-Qualität. Zeitgleich endet in den
jeweiligen Regionen die DVB-T-Ausstrahlung. Von der Umstellung ist
daher ein Großteil der heutigen rund 4 Mio. DVB-T-Haushalte
betroffen. Der Ausbau in weiteren Regionen erfolgt schrittweise bis
Mitte 2019.
Für das neue Antennenfernsehen sind geeignete Empfangsgeräte
erforderlich. Alle Geräte, die mit dem grünen DVB-T2 HD-Logo
gekennzeichnet sind, eignen sich für den Empfang von DVB-T2 HD.
Die öffentlich-rechtlichen Programme von ARD und ZDF sind auf
Geräten, die für DVB-T2 HD geeignet sind, unverschlüsselt empfangbar.
Die Kosten für die terrestrische Verbreitung werden aus dem
Rundfunkbeitrag gedeckt.
Die Programme privater Veranstalter - beispielweise der
Mediengruppe RTL Deutschland und der ProSiebenSat.1 Media SE - werden
ausschließlich im Programmpaket von freenet TV gegen ein monatliches
Entgelt verbreitet. Für ihren Empfang ist ein zusätzliches
Entschlüsselungsmodul erforderlich, welches direkt in geeignete
Fernseher oder Set-Top-Boxen einzusetzen ist. Alternativ gibt es auch
Set-Top-Boxen mit integrierter Entschlüsselung.
Bereits seit dem 31. Mai 2016 werden in ausgewählten
Ballungsräumen die HD-Programme Das Erste, RTL, ProSieben, SAT.1, VOX
und ZDF im Rahmen einer ersten Stufe von DVB-T2 HD zusätzlich zum
bestehenden DVB-T-Angebot verbreitet. DVB-T2 HD bietet als erster
Übertragungsweg die Fernsehsignale in Full HD (1080p50) und somit
eine hochwertige Bildqualität in der Mehrzahl der Fernsehprogramme
an.
Hintergrund:
DVB-T2 HD ist der Nachfolger des Antennenfernsehens DVB-T. Als
Kombination aus DVB-T2 und der Bildcodierung HEVC bietet es eine
bessere Bildqualität (überwiegend in HD) und mehr Programme (rund 40
in den Ballungsräumen). Ein Grund für die Umstellung ist die
Reduktion des Frequenzspektrums des Antennenfernsehens durch die
Bundesregierung. Der Empfang von DVB-T2 HD setzt ein geeignetes
Empfangsgerät voraus. Vorhandene Antennen können in der Regel
weiterverwendet werden.
Weiterführende Informationen sind auf der Videotextseite 199 (ZDF:
198) in den oben genannten Programmen und auf dem offiziellen
Informationsportal der Initiative DVB-T2 HD unter www.DVB-T2HD.de zu
finden.
DVB-T2 HD ist eine Initiative von ARD, den Medienanstalten,
Mediengruppe RTL Deutschland, ProSiebenSat.1 Media SE, VPRT und ZDF.
Pressekontakt:
Projektbüro DVB-T2 HD Deutschland
Veit Olischläger
089/45 11 51 92
presse(at)DVB-T2HD.de
www.DVB-T2HD.de