PresseKat - Gutes Sehen im Alter: Den Grauen Star als Chance begreifen

Gutes Sehen im Alter: Den Grauen Star als Chance begreifen

ID: 1363093

Menschen mit der Alterserscheinung Grauer Star können bei Katarakt OP gleich mehrere Sehprobleme beheben

(firmenpresse) - Diagnose Grauer Star, für Menschen in fortgeschrittenem Lebensalter keine Seltenheit. Augenärzte raten heute recht frühzeitig zu einer Operation, vor allem auch deshalb, weil es sich dabei heutzutage um keinen schwerwiegenden Eingriff mehr handelt. Was passiert bei dieser augenchirurgischen Behandlung? Bei einer Grauer Star Operation (http://www.initiativegrauerstar.de/gutes-sehen-im-alter-den-grauen-star-als-chance-begreifen/) wird die natürliche Augenlinse durch eine künstliche Linse ersetzt. Nach zwanzig Minuten ist die OP meist abgeschlossen. Die künstliche Augenlinse übernimmt danach die komplette Funktion der natürlichen Augenlinse.

Informationen zur Funktionsweise von Kunstlinsen (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/blog/grauer-star-katarakt/)

Es steht eine große Auswahl an Kunstlinsen zur Verfügung. Einmal eingesetzt, verbleiben diese Kunstlinsen für den Rest des Lebens im Auge. Sie können im Gegensatz zu natürlichen Augenlinsen in der Regel nicht eintrüben und müssen demzufolge auch nicht ausgetauscht werden. Klare Sicht ist durch eine Kunstlinse garantiert. Diese Tatsache gewinnt im Alter zunehmend an Bedeutung, da oftmals nicht nur ein Grauer Star vorhanden ist, sondern weitere Sehprobleme vorliegen. Eine Altersweitsichtigkeit (http://www.initiativegrauerstar.de) entwickelt sich in vielen Fällen fast zeitgleich zu einem Grauen Star. Sie ist durch unscharfes Sehen in der Nähe gekennzeichnet, während sich eine Kurzsichtigkeit durch unscharfes Sehen in der Ferne bemerkbar macht. Durch die Wahl der richtigen Kunstlinse, hierbei gibt es entscheidende Unterschiede, können unter bestimmten Voraussetzungen alle Sehprobleme beseitigt werden. Eine Brille ist dann nicht mehr nötig.

Kunstlinsen, große Auswahl, vielfältige Funktionen

Kunstlinsen, die einen Brennpunkt besitzen, werden als Monofokallinsen bezeichnet. Kunstlinsen, die über mehrere Brennpunkte verfügen, werden Multifokallinsen genannt. Eine Linse, die nur einen Brennpunkt besitzt, kann auch nur eine Fehlsichtigkeit korrigieren, entweder die Kurzsichtigkeit oder die Altersweitsichtigkeit mit der Folge, dass eine Brille weiterhin nötig sein wird. Liegen mehrere Fehlsichtigkeiten vor, können Multifokallinsen eine gute Wahl sein. Sie ermöglichen in der Ferne und in der Nähe scharfe Sicht. Ist zusätzlich eine Hornhautverkrümmung vorhanden, können torische Multifokallinsen eingesetzt werden. Netzhautschutz vor dem energiereichen Sonnenlicht bieten künstliche Linsen, die über einen Blaufilter verfügen.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Operation bei Grauem Star kann in der Regel ambulant durchgeführt werden. Dabei handelt es sich um einen minimalinvasiven Eingriff, bei dem die Linsenvorderkapsel geöffnet und die Linse meist mithilfe von Ultraschall oder durch einen Femtosekundenlaser zerkleinert und anschließend entfernt bzw. abgesaugt wird. Danach wird eine spezielle Kunstlinse, eine sogenannte Intraokularlinse, in den leeren Kapselsack eingesetzt. Auch die Ausheilung erfolgt in der Regel komplikationslos - die kleine Öffnung verschließt sich von selbst. Katarakt-Operationen sind nach heutigem Standard ein sehr sicherer Eingriff. Dadurch, dass die Kunstlinse individuell angepasst wird, kann eine bestehende Fehlsichtigkeit korrigiert werden.



PresseKontakt / Agentur:

Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Elke Vogt
Reinhardtstr. 29b
10117 Berlin
mail(at)webseite.de
030 / 246255-0
http://www.initiativegrauerstar.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Augenlasern in Düsseldorf mit LUMEDICO Augenheilkunde Hugh Jackman (47) in Meins:
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 01.06.2016 - 00:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1363093
Anzahl Zeichen: 2676

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elke Vogt
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 / 246255-0

Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gutes Sehen im Alter: Den Grauen Star als Chance begreifen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Grauer Star lässt die Welt blass aussehen ...

Prächtige Farben wahrnehmen, Gegenstände auf große Entfernungen sehen, Kontraste in der Dämmerung erkennen - für junge Menschen mit gesunden Augen ist all das eine Selbstverständlichkeit. Trübt sich die Augenlinse aufgrund einer Katarakt (Grau ...

Bei Grauem Star kann nur der Linsenaustausch helfen ...

Wird die Augenlinse langsam aber sicher trübe, sprechen Augenärzte vom Grauen Star oder einer Katarakt. Menschen, bei denen der Graue Star festgestellt wurde, sehen wie durch einen Grauschleier. Das Kontrastsehen verschlechtert sich, die Farben ver ...

Alle Meldungen von Bundesverband Medizintechnologie e.V.