PresseKat - Diabetes mellitus: Informationen vom Endokrinologen (Mainz)

Diabetes mellitus: Informationen vom Endokrinologen (Mainz)

ID: 1362378

Prof. Dr. med. Christian Wüster aus Mainzüber die Wechselwirkung von Stoffwechselerkrankungen

(firmenpresse) - MAINZ. Der Endokrinologe Prof. Dr. med. Christian Wüster, der in seiner Praxis in Mainz Patienten aus dem Großraum Rhein-Main behandelt, empfiehlt Diabetikern (http://www.prof-wuester.de/blog/ihr-endokrinologe-in-mainz/diabetes-mellitus-informationen-vom-endokrinologen-mainz/) regelmäßige Untersuchungen der Schilddrüse. Hintergrund dieser Empfehlung ist die Tatsache, dass sich Störungen im Hormonhaushalt der Schilddrüse sowie der Bauchspeicheldrüse wechselseitig beeinflussen. Diese Wechselwirkung gründet darauf, dass Diabetiker oftmals nicht ausreichend mit Jod versorgt sind. Die Schilddrüse jedoch ist auf eine ausreichende Versorgung mit Jod angewiesen, um ihre Hormonproduktion aufrechterhalten zu können. Bei Diabetikern kommt es statistisch gesehen häufiger zu Nierenerkrankungen, die wiederum zu einem stärkeren Ausscheiden von Jod über den Urin führen können. Dadurch kann sich die Schilddrüse vergrößern.

Endokrinologe (http://www.prof-wuester.de/blog/ihr-endokrinologe-in-mainz/) (Mainz): Diabetes kann in der Folge zu Schilddrüsenerkrankungen führen

Besonders beim Diabetes (http://www.prof-wuester.de) Typ I, bei dem es sich um eine Autoimmunkrankheit handelt, zeigt sich häufig eine immunologisch bedingte Erkrankung der Schilddrüse aber auch eine Osteoporose. "Regelmäßige Untersuchungen, am besten einmal im Jahr, sind bei Diabetes-Patienten wichtig, um neben der vorhandenen Störung der Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse einer weitergehenden Beeinflussung des Hormonhaushalts wirksam vorzubeugen", empfiehlt Prof. Dr. med. Christian Wüster. Für seinen Praxisalltag in Mainz stellt auch der Endokrinologe eine Zunahme von Zuckererkrankungen fest, in deren Folge es zu Problemen mit der Schilddrüse kommt. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO wird sich die Zahl der Diabeteserkrankten in den nächsten 20 Jahren verdoppeln.

Wie Schilddrüsenfunktionsstörungen und Diabetes zusammenhängen




Diabetes mellitus beeinflusst nicht nur die Jodversorgung des Körpers. Eine ungünstige Einstellung des Stoffwechsels bei Typ 1 und Typ 2-Diabetikern wirkt sich auch direkt auf die Schilddrüsenhormone aus. Besonders das Hormon Trijodthyronin ist davon betroffen. "Der Körper reagiert mit einer Art Schutzreaktion und fährt die Hormonproduktion zurück", erklärt Prof. Dr. med. Christian Wüster. Ist der Stoffwechsel durch Diabetes schlecht eingestellt, leidet also darunter auch die Schilddrüse. Gleichzeitig kann eine Schilddrüsenüberfunktion dazu führen, dass die Wirkung und Ausschüttung von Insulin in der Bauchspeicheldrüse eingeschränkt wird. Eine Überfunktion verringert den Bedarf an Insulin und erhöht zugleich die Empfindlichkeit gegenüber Insulin. In der Folge sinkt der Blutzuckerspiegel, und es besteht die Gefahr einer Unterzuckerung. "Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Behandlung von Schilddrüsenproblemen durch Diabetes erschwert ist. Umso wichtiger ist eine engmaschige ärztliche Kontrolle", rät Prof. Wüster.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ihr Endokrinologe in Mainz. Prof. Dr. med. Christian Wüster beschäftigt sich mit allen Disziplinen der Endokrinologie: Schilddrüse, Hirnanhangsdrüse (Hypophyse), Knochenstoffwechsel und hier besonders mit der Osteoporose. Haben Sie Fragen zur Knochendichte? In der Praxis befindet sich u.a. ein modernstes Gerät zur Messung der Knochendichte. Osteoporose ist heute keine Krankheit, die man hinnehmen sollte, sondern die sehr gut geheilt werden kann. Prof. Dr. med. Christian Wüster ist auch zuständig bei Hashimoto, Schilddrüsenunterfunktion und Schilddrüsenüberfunktion, sowie Hormonen und Stoffwechsel im Allgemeinen.



PresseKontakt / Agentur:

Prof. Dr. med. Christian Wüster
Prof. Dr. med. Christian Wüster
Wallstraße 3-5
55122 Mainz
pm(at)medifragen.de
06131 / 588 48-0
http://www.prof-wuester.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Multifokallinsen für unbeschwertes Sehen im Alter Katarakt: Augenarzt aus Mainz zu asphärischen Monofokallinsen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 31.05.2016 - 00:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1362378
Anzahl Zeichen: 3123

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Christian Wüster
Stadt:

Mainz


Telefon: 06131 / 588 48-0

Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Diabetes mellitus: Informationen vom Endokrinologen (Mainz)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Prof. Dr. med. Christian Wüster / Endokrinologe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Endokrinologe aus Mainz zu Adipositas als Krankheitsbild ...

Prof. Dr. med. Christian Wüster, leitender Endokrinologe am Hormon- und Stoffwechselzentrum in Mainz, behandelt in seiner Praxis Patienten, die an Adipositas leiden. Zu fett, zu süß, zu kohlehydrat-lastig - wer gerne Fertigprodukte konsumiert, zuc ...

Erkrankungen der Hypophyse in Mainz behandeln ...

Gut versteckt im sogenannten Sella turcica - im Türkensattel, liegt die Hypophyse, die Hirnanhangdrüse in der Mitte des Gehirns. Die kleine Drüse übernimmt für den Körper wichtige Steuerungsfunktionen. Nur etwa ein Gramm schwer und nicht größ ...

Osteoporose beim Endokrinologen in Mainz behandeln ...

Macht sich eine Osteoporose durch eine Fraktur bemerkbar, hat die systemische Skeletterkrankung, bei der die Knochendichte im Verlauf abnimmt und sich das mikroarchitektonische Knochengewebe verschlechtert, bereits ein fortgeschrittenes Stadium errei ...

Alle Meldungen von Prof. Dr. med. Christian Wüster / Endokrinologe