(ots) -
Die erste von fünf Verfilmungen nach Erzählungen der
Bestseller-Autorin Inga Lindström wird derzeit in Schweden für das
ZDF gedreht. Für die Liebesgeschichte mit dem Arbeitstitel
"Willkommen im Leben" (Regie: Udo Witte) stehen unter anderen Nike
Fuhrmann, Rüdiger Joswig, Hanno Friedrich und Martin Armknecht vor
der Kamera.
Im Mittelpunkt steht die alleinerziehende Mutter Luisa (Nike
Fuhrmann), die neben ihrem Job als Sekretärin noch eine Firma zum
Laufen bringen muss. Nachdem das Au-pair-Mädchen abgesprungen ist,
kommt ihr der überraschende Besuch von Ben (Pierre Kiwitt) gerade
recht. Der Polizist und Autor, der vor seinem Verleger flüchtet, kann
sich um ihre Kinder Tina und Sam (Gioia und Nico Marischka) kümmern.
Diese haben noch immer nicht überwunden, dass ihr Vater Stefan (Hanno
Friedrich) die Familie verlassen hat. Auch Luisa ist misstrauisch
geworden. So widersteht sie den Avancen von Mikael (Julian Weigend),
einem alten Freund ihres Ex-Mannes. Bei Ben ist sie ebenso skeptisch.
Er gibt kaum etwas von sich preis, seine Heimlichkeiten rufen sogar
Luisas Schwiegervater Ole (Rüdiger Joswig), Kommissar im Ruhestand,
auf den Plan. Als dann auch noch ihr Ex Stefan überraschend
zurückkehrt, steht Luisa zwischen drei Männern und vor den schwersten
Entscheidungen ihres Lebens.
Für den Film mit dem Arbeitstitel "Inga Lindström: Zurück nach
Morgon" (Regie: Udo Witte) hat Klara Deutschmann eine Hauptrolle
übernommen, ebenso sind ihr Vater Heikko, Frederik Götz, David
Christopher Roth, Tina Ruland und Sina Reiß zu sehen. In der
Geschichte mit dem Arbeitstitel "Schlaflos in Stockholm" (Regie:
Matthias Kiefersauer) spielen unter anderen Sina-Valeska Jung,
Sebastian Ströbel, Teresa Harder und August Schmölzer. "Jule und das
Kochbuch der Liebe" sowie "Sylvie und ihre Männer" sind die
Arbeitstitel des vierten und fünften Filmes der Lindström-Reihe.
Gedreht wird voraussichtlich noch bis Ende September 2016.
Die fünf neuen "Inga Lindström"-Verfilmungen sind
ZDF-Auftragsproduktionen der Bavaria Fernsehproduktion GmbH.
Produzent des Formats ist Ronald Mühlfellner, die Redaktion im ZDF
liegt bei Alexander S. Tung und Anika Kern. Ausstrahlungstermine für
die "Herzkino"-Filme stehen noch nicht fest.
http://herzkino.zdf.de
http://www.facebook.com/herzkino
http://twitter.com/ZDF
http://twitter.com/ZDFpresse
Ansprechpartner: Christian Schäfer-Koch, Telefon: 06131 -
70-15380; Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk(at)zdf.de
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 - 70-16100, und über
https://presseportal.zdf.de/presse/ingalindstroem
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121