(ots) - Was prägt die ostdeutsche Gesellschaft? Wer hat wo
und warum welchen Einfluss, und wer warum keinen mehr? Diesen und
ähnlichen Fragen wird der MDR am Dienstag, 31. Mai, im Rahmen eines
Thementages in Fernsehen, Radio und im Internet nachgehen.
"Wer beherrscht den Osten?" ist der Titel einer zweiteiligen
Dokumentation über Einfluss, Macht und Marktstrukturen in
Ostdeutschland - zu sehen am 31. Mai und 7. Juni jeweils ab 22.05 Uhr
im MDR FERNSEHEN. Die Dokumentation personalisiert die gegenwärtigen
Machtverhältnisse im Osten Deutschlands und erklärt, wie hier
Identifikation, Engagement und Verweigerung funktionieren. Nicht
zuletzt liefert dieser Zugang Erklärungen, warum es im Osten ganz
eigene Phänomene der politischen Meinungsäußerung, des Zusammenhalts
und des Gefühls von Heimat gibt. Die Dokumentation portraitiert
Menschen, die entscheiden und Menschen, über die entschieden wird.
Die aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen kommenden
Protagonisten und ihre Sichtweisen machen die Dokumentation zu einem
Panorama ostdeutscher Lebenswirklichkeit und der Machtverhältnisse im
Osten. Zu Wort kommen unter anderem: Bodo Ramelow (Ministerpräsident
des Freistaates Thüringen), Johannes Beermann (ehemaliger Chef der
Sächsischen Staatskanzlei), Jan-Hendrik Olbertz (Präsident der
Berliner Humboldt-Universität), Sergej Lochthofen (Journalist und
ehemals Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen Zeitung).
Bereits am Montag, 30. Mai, fragt ab 22.05 Uhr im MDR FERNSEHEN
die Live-Sendung "Fakt ist! aus Dresden": "Wer beherrscht den Osten?"
Ostdeutsche in Führungspositionen? Die gibt es auch mehr als 25
Jahre nach der Wiedervereinigung selten. Selbst in Ostdeutschland, wo
die Ostdeutschen 87 Prozent der Bevölkerung stellen, werden
Spitzenämter noch immer mehrheitlich von Westdeutschen besetzt. Eine
aktuelle Studie der Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit dem MDR
bringt das zutage. Während die Mitglieder der Landesregierungen
immerhin zu 70 Prozent aus dem Osten stammen, liegt der Anteil
ostdeutscher Manager bei gerade einmal 33 Prozent. Und in der Justiz
haben nur gut 13 Prozent der Richter ostdeutsche Wurzeln.
Was einmal als Aufbau-Hilfe aus dem Westen gedacht war, hat sich
offensichtlich verfestigt. Warum ist das so? Welche Konsequenzen hat
das für die Menschen im Land? Und was bedeutet es für gut gebildete
Ostdeutsche, die nach Verantwortung und Führung streben? Darüber
diskutiert "Fakt ist!"-Moderator Andreas F. Rook mit Johannes
Beermann, ehem. Chef der Sächsischen Staatskanzlei und
Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank, Viola Klein,
Geschäftsführerin eines Dresdner IT-Unternehmens, Sergej Lochthofen,
Journalist und früherer Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen
Zeitung und Prof. Olaf Jacobs, Filmproduzent.
Weiter zieht sich das Thema am Dienstag, 31. Mai, im MDR
FERNSEHEN:
Los geht es bei "MDR um 2" mit einem Kurzporträt über Jan-Hendrik
Olbertz, dem Präsidenten der Humboldt-Uni Berlin mit ostdeutschen
Wurzeln. "MDR um 4" blickt auf die Veränderungen der Presselandschaft
im Osten am Beispiel Thüringens.
"MDR aktuell" behandelt das Thema "Wer beherrscht den Osten?" am
31. Mai in seinen Sendungen um 17.45, 19.30 und 21.45 Uhr. In der
Ausgabe um 19.30 Uhr wird das Thema mit Sicht auf die Bundeswehr
beleuchtet.
Ebenfalls am 31. Mai widmet sich das MDR-Magazin "Umschau" dem
Thema. Unter dem Titel "Mein Chef ist ein Wessi" schauen sich
Reporter exemplarisch in Weimar bei Behörden und in der
Stadtverwaltung um - zu sehen ab 20.15 Uhr im MDR FERNSEHEN.
Auch in den MDR-Radioprogrammen geht es am 31. Mai um "Wer
beherrscht den Osten?":
MDR SPUTNIK spricht im Tagesupdate zwischen 18.00 und 19.00 Uhr
mit Prof. Olaf Jacobs über die im Zusammenhang mit dem Filmprojekt
"Wer beherrscht den Osten?" entstandene Studie.
Ebenfalls ab 18.00 Uhr sendet MDR KULTUR - Das Radio ein
einstündiges "MDR Kultur Spezial" zur Thematik.
MDR 1 RADIO SACHSEN widmet dem Thema "Wer beherrscht den Osten?"
ab 20.00 Uhr die dreistündige Sendung "Dienstags direkt".
"Wer beherrscht den Osten?" im Netz
Alle Informationen rund um das Thema inklusive der im Zusammenhang
mit dem Filmprojekt entstandenen Studie wurden in einem
Online-Spezial gebündelt und stehen als Download unter
www.wer-beherrscht-den-osten.de zum Nachlesen bereit.
Honorarfreie Fotos finden Sie unter www.ard-foto.de.
Pressekontakt:
MDR, Hauptabteilung Kommunikation, Katrin Guggenberger,
Tel.: (0341) 3 00 64 53, E-Mail: presse(at)mdr.de, Twitter: (at)MDRpresse