(ots) - Bei strahlendem Sonnenschein gelang Moderator
Stefan Mross ein glänzender Auftakt seiner 12. Saison als Gastgeber
der stets hochkarätig mit Stars aus Schlager und Volksmusik besetzten
Musiksendung, live übertragen aus dem Europa-Park in Rust. Hier hatte
auch Taekwondo-Sportlerin Jaclyn Hagemann (21) aus Hamburg einen
großen Auftritt mit ihrem Weltrekordversuch im
»High-Heel-Ballon-Kick«.
Für den Weltrekord dieser ungewöhnlichen Disziplin musste Jaclyn
mindestens 30 aufgeblasene Luftballons mit dem Absatz Ihrer
High-Heels zertreten, wofür sie 90 Sekunden Zeit zur Verfügung hatte.
Allerdings - die Luftballons hängen mehr als 10 cm über dem Kopf des
Rekordjägers, in diesem Fall auf 1,80 m Höhe. Zum Zerplatzen der
Ballons darf ein Nagel am Absatz befestigt werden.
Rekordrichter Olaf Kuchenbecker war am 22. Mai 2016 in Rust, um
dort für das REKORD-INSTITUT für DEUTSCHLAND offiziell den
Rekordversuch für die »meisten über Kopfhöhe hängenden und mit
Kampfkunst-Tritten und High-Heels zerplatzten Luftballons« zu
überwachen. Und trotz ihrer anfänglichen Nervosität meisterte Jaclyn
die ihr gestellte Aufgabe souverän. So konnte Kuchenbecker ihr
bereits kurz vor Ablauf der Zeit den neuen Weltrekord mit 32
zertretenen Luftballons als erfolgreich bestätigen.
Die Rekordurkunde zur Bestätigung bekam Jaclyn Hagemann aus
Zeitgründen hinter den Kulissen überreicht, ganz genau wie
Entertainer und Autor Guido Cantz, der bei Stefan Mross zu Gast war.
Sein erfolgreicher Weltrekord für die »höchste Autorenlesung« fand
bereits im September 2013 statt, in 37.000 Fuß Höhe an Bord eines
Flugs von Frankfurt nach Split. Aus Termingründen war jedoch bislang
die offizielle Zertifizierung des Rekords ausgeblieben, was
Kuchenbecker in Rust endlich nachholte. Sichtlich erfreut nahm Guido
Cantz seine persönliche Rekordurkunde entgegen.
Für redaktionelle Zwecke dürfen unsere Pressebilder honorarfrei
verwendet werden, wenn der Bildnachweis: Mediensegel - Andreas Braun
abgedruckt wird. Download: http://k-urz.de/38dc
Abdruck für redaktionelle Zwecke honorarfrei, Beleg erbeten
ÜBER DAS RID:
WELTREKORDE MADE IN GERMANY, SCHWEIZ, ÖSTERREICH, das neue
RID-Rekordbuch erscheint im Oktober 2016 im Verlag »arsEdition«. Das
REKORD-INSTITUT für DEUTSCHLAND (RID) sammelt und prüft
Höchstleistungen aller Art aus dem deutschen Sprachraum und erkennt
Rekorde an, die in einem »eMag« auf www.rekord-institut.de
präsentiert werden. Auf Wunsch bestätigt das RID anerkannte Rekorde
mit der offiziellen Überreichung einer RID-Rekordurkunde.
Pressekontakt:
REKORD-INSTITUT für DEUTSCHLAND (RID) - Olaf Kuchenbecker -
ok(at)rekord-institut.de - + 49 40 236 248 71