PresseKat - Hormonelle Erkrankungen können Übergewicht verursachen

Hormonelle Erkrankungen können Übergewicht verursachen

ID: 1359800

Immer mehr Menschen leiden unter den Folgeerkrankungen vonÜbergewicht

(firmenpresse) - Übergewicht ( Adipositas (http://www.prof-wuester.de/blog/adipositas/hormonelle-erkrankungen-koennen-uebergewicht-verursachen/)) ist in unserer Gesellschaft ein immer größer werdendes Problem. In Deutschland sind etwa ein Drittel der Frauen und zwei Drittel der Männer übergewichtig. Ursache ist in der Regel die Kombination aus hoher Energiezufuhr und zu wenig Bewegung. Für immer mehr Menschen werden Übergewicht und die Folgeerkrankungen zu einem zentralen Gesundheitsrisiko. Diäten und therapeutische Gewichtsreduktionen haben häufig nur einen kurzfristigen Effekt. Nur selten kann eine dauerhafte Abnahme des Körpergewichts auf den BMI (Body-Mass-Index) Normalwert erreicht werden.

Auch Hormonstörungen können Ursache von Übergewicht (http://www.prof-wuester.de/blog/adipositas/) sein

In seltenen Fällen ist Übergewicht hormonell bedingt. Hormonstörungen können vielfältige Symptome haben:

- Angstzustände bis hin zu Depressionen,
- Verdauungsprobleme,
- Herz-Kreislauf Erkrankungen,
- Müdigkeit,
- Hautprobleme oder auch
- eine unerklärliche Gewichtszunahme.

In vielen Fällen sollte bei Übergewicht Hormonstörung ausgeschlossen werden

So kann eine Schilddrüsenunterfunktion (http://www.prof-wuester.de) (Hypothyreose, polyzystisches Ovar-Syndrom) oder ein erhöhter Cortisolspiegel verantwortlich sein für Übergewicht und Fettsucht (medizinisch: Adipositas). Das Stresshormon Cortisol (auch Hydrocortison genannt) aktiviert katabole Stoffwechselvorgänge. Durch den Abbau energiereicher Nährstoffe wird dem Körper Energie zugeführt. Dementsprechend steigert Cortisol Appetit und Nahrungsaufnahme. Seltener können hypothalamische Störungen ausgemacht werden. Auch können Tumoren oder Operationen des Hypothalamus zu Gewichtszunahme zur Folge haben. Keine Frage, Hormonstörungen können Übergewicht (Adipositas) begünstigen. Deshalb ist im Sinne einer erfolgreichen Therapie in vielen Fällen anzuraten, eine Hormonstörung auszuschließen.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ihr Endokrinologe in Mainz. Prof. Dr. med. Christian Wüster beschäftigt sich mit allen Disziplinen der Endokrinologie: Schilddrüse, Hirnanhangsdrüse (Hypophyse), Knochenstoffwechsel und hier besonders mit der Osteoporose. Haben Sie Fragen zur Knochendichte? In der Praxis befindet sich u.a. ein modernstes Gerät zur Messung der Knochendichte. Osteoporose ist heute keine Krankheit, die man hinnehmen sollte, sondern die sehr gut geheilt werden kann. Prof. Dr. med. Christian Wüster ist auch zuständig bei Hashimoto, Schilddrüsenunterfunktion und Schilddrüsenüberfunktion, sowie Hormonen und Stoffwechsel im Allgemeinen.



PresseKontakt / Agentur:

Prof. Dr. med. Christian Wüster
Prof. Dr. med. Christian Wüster
Wallstraße 3-5
55122 Mainz
pm(at)medifragen.de
06131 / 588 48-0
http://www.prof-wuester.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Höhere Anforderungen an Bewertungsportale Patienten (Ulm/Augsburg/Aalen): Infos zu Sonderlinsen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 24.05.2016 - 00:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1359800
Anzahl Zeichen: 2119

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Christian Wüster
Stadt:

Mainz


Telefon: 06131 / 588 48-0

Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hormonelle Erkrankungen können Übergewicht verursachen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Prof. Dr. med. Christian Wüster / Endokrinologe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Endokrinologe aus Mainz zu Adipositas als Krankheitsbild ...

Prof. Dr. med. Christian Wüster, leitender Endokrinologe am Hormon- und Stoffwechselzentrum in Mainz, behandelt in seiner Praxis Patienten, die an Adipositas leiden. Zu fett, zu süß, zu kohlehydrat-lastig - wer gerne Fertigprodukte konsumiert, zuc ...

Erkrankungen der Hypophyse in Mainz behandeln ...

Gut versteckt im sogenannten Sella turcica - im Türkensattel, liegt die Hypophyse, die Hirnanhangdrüse in der Mitte des Gehirns. Die kleine Drüse übernimmt für den Körper wichtige Steuerungsfunktionen. Nur etwa ein Gramm schwer und nicht größ ...

Osteoporose beim Endokrinologen in Mainz behandeln ...

Macht sich eine Osteoporose durch eine Fraktur bemerkbar, hat die systemische Skeletterkrankung, bei der die Knochendichte im Verlauf abnimmt und sich das mikroarchitektonische Knochengewebe verschlechtert, bereits ein fortgeschrittenes Stadium errei ...

Alle Meldungen von Prof. Dr. med. Christian Wüster / Endokrinologe