(ots) - EnterpriseDB® (EDB(TM)),
das führende Postgres-Datenbankunternehmen für den 
Enterprise-Bereich, gab heute die sofortige Verfügbarkeit der EDB 
Postgres(TM)-Plattform bekannt, einer integrierten 
Datenbankmanagement-Plattform auf Open-Source-Basis für den 
professionellen Unternehmenseinsatz. Die EDB Postgres-Plattform 
ermöglicht ein breites Spektrum an Bereitstellungstopologien, 
integriert EDBs ausgereifte, sofort im Unternehmen einsetzbare 
Postgres-Datenbank mit weiteren führenden Datenmanagement-Lösungen 
und bietet ein spezialisiertes Partner-Ökosystem für neue, agilere 
Bereitstellungsmodelle.
   Logo - http://photos.prnewswire.com/prnh/20160106/319928LOGO
   "Wir stehen an der Schwelle der bedeutendsten Open 
Source-Transformation in der Geschichte, und ihre wirtschaftlichen 
Auswirkungen werden selbst den großen Erfolg von Linux in den 
Schatten stellen. Unternehmen aller Größenordnungen und insbesondere 
die F1000 ordnen gerade systematisch ihre 
Legacy-Datenmanagement-Modelle, Infrastrukturen und Lieferanten neu -
und aktualisieren jeden Bereich mit Open Source-basierten 
Alternativen", erklärte Ed Boyajian, President und CEO von EDB. "Mit 
dem weit verbreiteten Einsatz zahlreicher bereits bewährter aber 
separat genutzter  Open-Source-Technologien haben unsere Kunden sehr 
deutlich gemacht, was sie brauchen. Sie fordern eine vollständigere 
und umfassender integrierte Lösung auf Open Source-Basis, die ihre 
aktuellen Kapazitäten erfüllt oder übertrifft und zugleich Handhabung
und Bereitstellung vereinfacht. Diese Notwendigkeit hat uns zur 
Entwicklung der EDB Postgres-Plattform veranlasst".
   Wenn es um ihre Datenbankmanagement-Infrastrukturen geht, stehen 
IT-Organisationen vor einer Reihe komplexer Entscheidungen, und Chief
Data und Information Officers können nur mit Mühe Schritt halten. Mit
der EDB Postgres-Plattform haben die Organisationen einen Partner, 
der die Lösungen und den Support bereitstellt, um das Rechenzentrum 
in eine Innovationsplattform mit Open Source zu verwandeln. Viele 
haben bereits mit dieser Transformation begonnen. Schon 20 Prozent 
der Fortune 500-Unternehmen haben EDB Postgres im Einsatz, um die 
Arbeitsabläufe zu transformieren und zu modernisieren. Sie haben 
Einsparungen von bis zu 80 Prozent durch den Einsatz von EDB Postgres
anstelle von traditionellen, kommerziellen und proprietären Lösungen 
erzielt - Einsparungen, die in neue strategische Initiativen 
reinvestiert werden können um Wettbewerbsvorteile zu erlangen.
   "EDB Postgres hat ein neues Maß an Effizienz und Produktivität in 
unser Datenumfeld gebracht, so dass der Fokus der IT-Abteilung nun 
auf neuen Initiativen liegen kann, die zu den unternehmerischen 
Zielsetzungen beitragen", sagt Javier Martinez, IT Transformation und
Technology Manager bei Telefónica S.A., einem in Spanien ansässigen 
Breitband- und Telekommunikationsanbieter. "Die Zusammenarbeit mit 
EDB in der Entwicklung neuer Potentiale hat das Engagement des 
Unternehmens demonstriert, uns beim Aufbau einer 
Rechenzentrums-Infrastruktur der nächsten Generation zu helfen, die 
sicherstellt, dass wir weiterhin innovativ agieren können". Nach 
Angaben von Gartner werden bis 2018 mehr als 70 Prozent der neuen 
internen Anwendungen auf einem OSDBMS [Open Source Database 
Management System] entwickelt und 50 Prozent der bestehenden 
kommerziellen RDBMS-Instanzen werden entweder bereits umgestellt 
worden sein oder sich im Umstellungsprozess befinden.1
   "IT-Organisationen auf der ganzen Welt ringen damit, den 
Ansprüchen der digitalen Transformation gerecht zu werden, doch den 
komplexen und teuren Dateninfrastrukturen, die ihren bestehenden 
Back-Office-Anwendungen dienen, fehlt die benötigte Flexibilität und 
kostengünstige Skalierbarkeit für diese neuen Anwendungskontexte", so
Carl Olofson, Research Vice President für Application Development and
Deployment bei IDC. "Integrierte Datenmanagement-Plattformen auf 
Abonnement-Basis wie EDB Postgres machen es Unternehmen möglich, sich
durch Unterstützung neuer agiler Entwicklungsmodelle und digitaler 
Anwendungen auf die dritte Plattform zu bewegen. 
Datenmanagement-Plattformen auf Open-Source-Basis bieten die 
Flexibilität zur Reinvestition in neue datengesteuerte Initiativen".
   EDB Postgres Partner-Ökosystem
   EDB hat ein strategisches Partner-Ökosystem mit führenden 
Hardware-, Software- und Service-Providern entwickelt, um eine Reihe 
von Implementierungsoptionen für Endanwender zu gewährleisten. EDB 
hat zudem Partnerschaften mit Amazo,; Google und Aliyun, dem 
Cloud-Computing Geschäftsbereich von Alibaba, aufgebaut, was Kunden 
die flexible Wahl zwischen lokaler Installation vor Ort (On Premise),
in der Cloud oder als Hybrid-Bereitstellungsmodell ermöglicht. Die 
Fähigkeit, Workloads weltweit und je nach Bedarf nahtlos in die Cloud
hinein oder aus der Cloud heraus zu bewegen, gibt Unternehmen die 
Flexibilität, schneller auf die sich verändernden Anforderungen 
verschiedener interner Interessensgruppen reagieren zu können.
   James Chinn, Chief Executive Officer und Managing Partner bei 
Shadow-Soft, fügt hinzu: "Als Google Cloud Platform Services-Partner 
entwickeln und stellen wir Managed-Services für Kundenanwendungen auf
der Google Cloud Platform bereit. Da EDB Postgres Enterprise jetzt 
über Google Cloud Launcher verfügbar ist, können wir unseren Kunden 
einen schnellen und einfachen Zugang zu einem DBMS für den 
professionellen Unternehmenseinsatz mit hervorragender Performance, 
Sicherheit und Kompatibilität und zu einem attraktiven Preis 
anbieten".
   Bei den Hardwareanbietern arbeitet EDB  mit IBM, HP Enterprise und
Dell zusammen aufgrund neu eingeführter Plattformen an der 
Zertifizierung von EDB Postgres für 
High-Performance-Computing-Umgebungen.
   Dazu Terri Virnig, Vice President Power Software Solutions bei 
IBM, "Die Verfügbarkeit der EDB Postgres-Plattform auf IBMs Power 
Systems ist ein wichtiger Bestandteil unseres rasch wachsenden Linux 
on Power-Ökosystems. Power Systems ist von Grund auf für die 
Handhabung von Big Data konzipiert und liefert unseren Kunden mit EDB
Postgres eine starke datenzentrierte Lösung, die ihre 
Unternehmensziele vorantreibt".
   EDB Postgres-Plattform
   EDB Postgres ist die erste integrierte operationale 
Datenmanagement-Plattform auf Open Source-Basis und vereinigt alle 
für die Verwaltung von strukturierten und unstrukturierten Daten in 
einem föderierten Modell erforderlichen Komponenten. Die Plattform 
ermöglicht die Integration verschiedener Datenbanken, unterstützt 
aber auch die Kombination unstrukturierter Daten von NoSQL-Lösungen 
und transaktionaler Unternehmensdaten in strukturierten relationalen 
Systemen.
   Die EDB Postgres-Plattform umfasst:
- Die Auswahl zwischen zwei EDB Postgres Database (http://www.enterpr
  isedb.com/news-events/press-releases/enterprisedb-announces-availab
  ility-edb-postgres-advanced-server-95-and-e)-Serverversionen: (i) 
  EDB Postgres Standard Server, eine Open Source 
  PostgreSQL-Datenbank; oder (ii) EDB Postgres Advanced Server, eine 
  erweiterte Version von PostgreSQL mit ausgebauter Performance, 
  Skalierbarkeit sowie Sicherheitsfunktionen und Kapazitäten für den 
  professionellen Unternehmenseinsatz, geben den Kunden mehrere 
  Optionen, die zu ihren spezifischen Anforderungen passen. 
- Die Lösungen der Management-Suite mit wichtigen Funktionen für 
  Disaster Recovery, Hochverfügbarkeit, Monitoring, Management und 
  Tuning. 
- Eine Migration-Suite, die es Organisationen ermöglicht, Workloads 
  von anderen Lösungen, insbesondere Oracle unter Verwendung der von 
  EDB entwickelten Datenbank-Kompatibilität für Oracle, zu migrieren.
- Eine Integration-Suite mit einer Sammlung von Lösungen, die die 
  Replikation von Daten und Integration von EDB Postgres mit anderen 
  Lösungen wie MongoDB und Hadoop unterstützen. 
- Support und Services zur Ergänzung des Ökosystems der für 
  EDB-Kunden bereitgestellten Postgres-Lösungen. Globaler 24x7 
  Support und Upgrades sind Teil der EDB 
  Postgres-Plattform-Abonnements und professionelle Dienstleistungen 
  und Schulungen tragen dazu bei, dass sichergestellt werden kann, 
  dass die Kunden Investitionsrentabilität (ROI) erzielen können. 
   EDB Postgres Features und Funktionalität
   Die EDB Postgres-Plattform gewährleistet schnellere 
Multi-Master-Replikation, Bereitstellung privater Clouds auf 
OpenStack, mehr Leistung und Integration in verteilten Systemen und 
neue Datenadapter für die Integration von EDB Postgres mit anderen 
Datenmanagement-Lösungen, um hybride Datenplattformen zu erstellen. 
Zu den neuesten Funktionen zählen:
- EDB Replication Server - Neue, binäre logbasierte Replikation 
  entfernt alle Overheads vom Veröffentlichungssystem und bietet 
  Latenzraten von unter einer Sekunde zwischen Knoten. Eingebaute 
  Hochverfügbarkeit des Replikationskontrollschemas eliminiert einen 
  Single Point of Failure in einer 
  Replikations-Cluster-Konfiguration. Technisch ausgereifter 
  regelbasierter Mustervergleich erleichtert die Identifizierung und 
  Unterstützung von Tabellen für die Massenveröffentlichung. Der neue
  EDB Replication Server ist als Single- und Multi-Master verfügbar. 
- Cloud Management - Organisationen können mit Support für 
  Self-Service-Provisioning, Auto-Elasticity, Self-Healing, Load 
  Balancing und mehr in privaten Cloud-Umgebungen mit Red Hat oder 
  Community OpenStack Kilo DevOps-Praktiken besser unterstützen. DBAs
  können ihren internen und externen Kunden Database-as-a-Service 
  bereitstellen, Benutzer gemäß ihren Bedürfnissen klassifizieren, 
  Anwendungsfälle und Geschäftsziele einsetzen, um 
  Anwendungsentwicklung, Erprobung und Produktion zu beschleunigen. 
- Hadoop, MongoDB und MySQL Datenadapter - EDB Postgres beinhaltet 
  Datenadapter mit robuster Unterstützung für Hadoop, MongoDB und 
  MySQL. Datenadapter profitieren von der Foreign Data Wrapper 
  (FDW)-Technologie in Postgres, die es ermöglicht, Daten aus anderen
  Datenbanklösungen wie natives Postgres abzufragen. EDB Postgres 
  eliminiert mit Datenadaptern Datensilos durch die Integration 
  sowohl neuer NoSQL Datenbank-Technologien als auch auf MySQL 
  basierenden Applikationen mit einer traditionellen relationalen 
  DBMS-Anwendung. Die Datenadapter finden sich auf Github 
  (https://github.com/enterprisedb). Der Hadoop Data Connector ist 
  von der Hortonworks Data Platform (HDP) zertifiziert und trägt das 
  HDP Yarn-Ready-Zeichen.
   Preise, Verfügbarkeit und Software-Downloads
   Die EDB Postgres-Plattform ist als Abonnement erhältlich, 
inklusive aller Datenmanagement-Lösungskomponenten, Postgres Support,
Software-Upgrades und Zugang zu einem Großteil des EDB 
Partner-Netzwerks. EDB Postgres Software kann auf Bare-Metal, 
virtuell einschließlich Container-Umgebungen oder in öffentlichen, 
privaten und bzw. oder Hybrid-Cloud-Umgebungen implementiert werden. 
EDB Postgres basiert auf Open-Source, ist standardbasiert und läuft 
auf allen gängigen Betriebssystemen einschließlich verschiedener 
Distributionen von Linux und Windows.
   EDB Postgres bietet Organisationen Flexibilität bei der 
Preisgestaltung und ist in drei Abonnements verfügbar: (i) EDB 
Postgres Enterprise, (ii) EDB Postgres Standard, und (iii) EDB 
Postgres Developer. Das EDB Postgres Enterprise-Abonnement umfasst 
EDB Postgres Advanced Server Database und Datenbankkompatibilität mit
Oracle. EDB Postgres Standard enthält PostgreSQL Database. EDB 
Postgres Developer bietet Anwendern das DBMS ihrer Wahl und zielt auf
den Entwickler-Einsatz ab. Alle drei Abonnements beinhalten 
umfassende Tool-Suiten für Management, Integration und Migration, 
globalen Support und Upgrades und sind in einem breiten Spektrum 
lokaler Installationen und Cloud-Konfigurationen einsetzbar.
   Als Einstieg in die EDB Postgres-Plattform kann EDB Postgres 
Advanced Server hier (http://www.enterprisedb.com/products-services-t
raining/products/postgres-plus-advanced-server/downloads) 
heruntergeladen werden. EDB lädt Postgres-Anwender ein, sich am 
Beta-Test neuer Produkte zu beteiligen. Details dazu finden Sie hier 
(https://docs.google.com/a/enterprisedb.com/forms/d/1h1Q0ESKfLuvTwmT1
LmirOA7jNh29tX-NIwBWDrSvFpo/viewform?c=0&w=1). Sie können gerne 
Kontakt mit uns unter sales(at)enterprisedb.com aufnehmen, um weitere 
Informationen zu erhalten.
   Informationen zu EnterpriseDB (EDB) Corporation
   EDB ist der führende globale Anbieter von Postgres-Software und 
-Services, mit denen Unternehmen ihre Abhängigkeit von teuren 
proprietären Lösungen sowie ihren Kostenaufwand für Datenbanken um 
bis zu 80 Prozent reduzieren können. Mit starker Performance und 
verbesserten Sicherheitsfunktionen für PostgreSQL, fortschrittlichen 
Verwaltungstools für globale Bereitstellungen und 
Datenbankkompatibilität für Oracle unterstützt die EDB-Software 
geschäftskritische und andere Enterprise-Anwendungen. Weltweit nutzen
mehr als 3.500 Unternehmen, Behörden und andere Organisationen 
EDB-Software, Support, Training und Profiservices für die Integration
von Open-Source-Software in ihre vorhandenen Dateninfrastrukturen. 
EDB hat seinen Hauptsitz in Bedford, Massachusetts (USA) und wird von
Privatinvestoren unterstützt.
   EnterpriseDB ist ein eingetragenes Warenzeichen von EnterpriseDB 
Corporation. EDB und EDB Postgres sind Warenzeichen von EnterpriseDB 
Corporation.  Alle anderen Namen sind Warenzeichen ihrer jeweiligen 
Eigentümer.
Medienkontakt für EDB:                             
Nancy Scott                   Jens Dose            
EnterpriseDB                  HFN Kommunikation    
+1 781.357.3090               +49 (0)89 33 06 61 33
Nancy.Scott(at)EnterpriseDB.com  jdose(at)hfn.de         
   1 Gartner, The State of Open-Source RDBMSs, 2015 (http://info.ente
rprisedb.com/20150423-gartner-osdbms-report.html?src=2015gosdbms-edb-
home-slide), Feinberg, Donald & Adrian, Merv, veröffentlicht am 21. 
April 2015.