(ots) - 
   Wenn sich am 31. Mai die Tore der CeMAT öffnen, dann präsentieren 
rund 1 000 Aussteller aus 44 Ländern an vier Tagen die 
Produktvielfalt und Leistungsstärke der Intralogistik. "Mehr als die 
Hälfte der Aussteller kommt aus dem Ausland, das belegt die nochmals 
gestiegene hohe Internationalität der CeMAT", sagt Dr. Andreas 
Gruchow, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG. Von den 540 
internationalen Ausstellern kommen die meisten aus Italien, China, 
Belgien, den Niederlanden, Frankreich und der Türkei. Im Mittelpunkt 
stehen in diesem Jahr die Trendthemen "Digitalisierung" und 
"Industrie 4.0". Unter dem Leitthema "Smart Supply Chain Solutions" 
zeigen die Intralogistik-Hersteller, wie Logistikketten künftig 
vernetzt und automatisiert gesteuert werden. Dabei steht der neu 
geschaffene Ausstellungsschwerpunkt "Logistics IT und Automation" im 
Mittelpunkt.
   "Die Software gewinnt für die Logistik zunehmend an Bedeutung", 
sagt Gruchow. "Mit der Neuausrichtung der CeMAT rücken wir das Thema 
Digitalisierung stärker in den Mittelpunkt, denn die 
Wertschöpfungskette wird sich künftig massiv verändern." Aufgrund des
neuen IT-Schwerpunkts wird sich der Walldorfer Softwarekonzern SAP 
erstmals als Aussteller auf der CeMAT präsentieren. Gemeinsam mit 
weiteren Partnern platziert sich das Unternehmen prominent in der 
besucherstarken Halle 27. Neben der reinen Ausstellungsfläche bietet 
der Bereich Logistics IT ein Forum. Dort diskutieren IT-Experten mit 
Anwendern über aktuelle Branchenthemen, dazu zählen sowohl 
Cloud-Lösungen als auch der Einsatz von mobilen Robotern oder von 
Datenbrillen im Lager.
   Software spielt aber nicht nur auf dem ausgewiesenen 
Ausstellungsbereich eine tragende Rolle, sondern zieht sich wie ein 
roter Faden durch die gesamte Messe und alle Ausstellungsbereiche.
   "Die Technik sowie die Steuerung der Vernetzung durch Software 
werden für die CeMAT immer wichtiger. Lieferketten sind heute 
durchgängig organisiert und vernetzt - von den Ursprungspunkten der 
Rohstoffe bis hin zur Lieferung an die Haustür des Verbrauchers und 
darüber hinaus bis zur Retoure, zur Entsorgung und zum Recycling. Der
Verbraucher erwartet eine auf seine individuellen Interessen und 
Bedürfnisse zugeschnittene Lieferung. In der Industrie sichert erst 
eine hohe Produktivität die Wirtschaftlichkeit der 
Produktionsprozesse. Dafür ist eine zuverlässige und kostengünstige 
Logistik unerlässlich", sagt Dr. Christoph Beumer,  Vorsitzender des 
CeMAT-Präsidiums, Geschäftsführender Gesellschafter und Vorsitzender 
der BEUMER Group GmbH & Co. KG, Beckum
   Branche setzt auf Automatisierung 
   Die neue Individualität legt dabei die Messlatte für die Logistik 
so hoch, dass sie mit Staplern und Hochregallagern allein nicht mehr 
effizient erreicht werden kann. Für die Hersteller stehen daher die 
Themen Automatisierung, intelligente Verknüpfung von Hard- und 
Software sowie Energieeffizienz im Mittelpunkt des CeMAT-Auftritts. 
Das gilt auch für die Kranbranche, die sich im Pavillon Cranes & 
Lifting Equipment in der Halle 27 präsentiert. Immer komplexere 
Anlagen für Produktion, Lagerhaltung und Kommissionierung stellen 
immer höhere technische Anforderungen an die Kranhersteller. Auch 
dort geht der Trend eindeutig in Richtung hin zu intelligenteren 
Systemen. Beispielsweise können "Predictive Maintenance-Module" die 
Anlagenverfügbarkeit erhöhen und die Ausfallzeiten reduzieren.
   Empack & Label & Print 
   Innovationen in der Verpackungsindustrie sind integraler 
Bestandteil der Intralogistik und damit ein wichtiger 
Ausstellungsschwerpunkt auf der CeMAT. In der Halle 13 präsentieren 
Aussteller im Rahmen der Empack & Label&Print Produkte und Lösungen 
zu den Schwerpunkten Verpackungstechnik, Verpackungsdruck, 
Kennzeichnungs- und Veredelungstechnologien.
   Attraktives Rahmenprogramm 
   Neben dem Forum Logistics IT veranstaltet die CeMAT zwei weitere 
Foren mit informativen und nutzwertigen Inhalten. Eröffnet wird die 
CeMAT vom niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil im 
Keynote Forum in der Halle 25. Dort wird am Messe-Donnerstag, 2. 
Juni, das traditionelle CeMAT-Hafenforum ausgerichtet.
   CeMAT 
   Mit den CeMAT-Veranstaltungen bietet die Deutsche Messe der 
Intralogistik-Branche in den wichtigsten Märkten dieser Welt 
ausgezeichnete Messeplattformen, um ihre Produkte und Innovationen 
dem Publikum in den jeweiligen Ländern und Regionen zu präsentieren. 
Sie alle sind Ableger der CeMAT in Hannover, die weltweit 
bedeutendste Messe für Intralogistik und Supply Chain Management. Sie
wird alle zwei Jahre ausgerichtet, jetzt vom 31. Mai bis zum 3. Juni 
2016. Ob innovative und Energie sparende Gabelstapler und 
Flurförderzeuge, komplexe vollautomatisierte Förderanlagen, Regal- 
und Lagersysteme oder neueste Systemsteuerungen und Entwicklungen 
rund um Logistics IT - auf der CeMAT in Hannover sind alle Bereiche 
der Intralogistik vertreten. Krane, Hebezeuge und Hubarbeitsbühnen 
sowie Auto-ID-Systeme, Roboterlogistik und Verpackungstechnik für die
Intralogistik runden das Bild ab.
   Deutsche Messe AG 
   Die Deutsche Messe AG ist ein weltweit führender Veranstalter von 
Investitionsgütermessen im In- und Ausland. Mit einem Umsatz von 
voraussichtlich 329 Millionen Euro im Jahr 2015 zählt sie zu den fünf
größten deutschen Messegesellschaften. Zu ihrem Eventportfolio 
gehören internationale Leitmessen wie die CeBIT (Digitales Business),
die HANNOVER MESSE (industrielle Technologien), die 
BIOTECHNICA/LABVOLUTION (Biotechnologie, Labortechnik), die CeMAT 
(Intralogistik und Supply Chain Management), die didacta (Bildung), 
die DOMOTEX (Teppiche und Bodenbeläge), die INTERSCHUTZ (Brand- und 
Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit) und die LIGNA 
(Holzbearbeitung und Forsttechnik). Mit rund 1 200 Beschäftigten und 
66 Repräsentanzen, Tochtergesellschaften und Niederlassungen ist sie 
in mehr als 100 Ländern präsent.
Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Brigitte Mahnken
Tel.:+49 511 89-31024
E-Mail:brigitte.mahnken(at)messe.de
Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter: 
www.cemat.de/presseservice