PresseKat - Antisemitismus und parlamentarische Rhetorik

Antisemitismus und parlamentarische Rhetorik

ID: 1357264

(firmenpresse) - Ein Projekt des Wissenschaftsfonds FWF untersucht die Zusammenhänge zwischen Parlamentsdebatten und Demokratieentwicklung in postfaschistischen Gesellschaften. Am Beispiel Österreich wird aufgezeigt, wie politische Rhetorik nationale Identität und demokratische Kultur beeinflusst.

Ausführliche Analysen von Plenardebatten wurden bisher in der Parlamentarismusforschung und in aktuellen Demokratietheorien vernachlässigt. Die Politikwissenschafterin Eva Kreisky und ihr Team (Nicolas Bechter, Karin Bischof, Marion Löffler) von der Universität Wien wollen diese Lücke in einem vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt nun schließen. "Antisemitismus als politische Strategie und die Entwicklung der Demokratie", so der Projekttitel, analysiert antisemitische Rhetorik im Österreichischen Parlament von 1945 bis heute. "Wir gehen von der Hypothese aus, dass sich Antisemitismus als Indikator für Demokratieentwicklung eignet, da moderne Demokratien mit gesellschaftlichem Pluralismus umgehen müssen", sagt Eva Kreisky. Das parlamentarische Plenum wird dabei als symbolische Bühne verstanden, die aufzeigt, wo die Grenzen des offiziell Sagbaren liegen. "In unserem Projekt untersuchen wir, ob, in welcher Weise, in welchem Ausmaß und in welchen Zeiträumen Antisemitismus als rhetorisch-politische Strategie im Parlament nach der Shoah noch eingesetzt beziehungsweise wie er modifiziert wurde", so Kreisky.

Methodik und Umfang
Mit Hilfe eines eigens entwickelten Kategoriensystems, das typische Merkmale von Parlamentsreden berücksichtigt, durchsucht das Forschungsteam der Uni Wien einen Korpus von rund 3.500 stenografischen Protokollen. Den Detailanalysen vorgeschaltet wird eine Stichwortsuche, die auf antisemitische Äußerungsformen hinführt: "Schlussstrich", "Rothschild", "Verhetzung", "Hochfinanz" oder "Emigranten" lauten derartige Schlagworte. Neben inhaltlichen Kriterien wie Themenkonstruktionen, Argumentationsstrategien oder Semantik beziehen die Forscherinnen und Forscher auch Charakteristika von Parlamentsdebatten wie zum Beispiel Ordnungsrufe oder Ethos und Pathos in ihren Analysen mit ein. "In unserem aufwändig entwickelten Verfahren geht es nicht darum, den deliberativen Prozess zu rekonstruieren, der schließlich zu einem Gesetz führt, sondern wir betonen die symbolischen Prozesse, die im Plenum stattfinden. Dies erfolgt in unterschiedlichen Strategien, die man als rhetorische Kampfstrategien bezeichnen kann", erklärt Eva Kreisky das Ziel ihrer Grundlagenforschung.





Wachsende Sensibilisierung
Parlamentarische Rhetorik und demokratische Kultur sind eng verknüpft. Das Parlament ist in gesellschaftliche Strukturen eingebunden, die sie einerseits prägen, von denen sie aber auch geprägt werden. In diesem Sinne werden auch Thematiken ins Plenum hinein getragen, zum Beispiel in Form der Problematisierung antisemitischer Vorfälle, aber auch Ressentiments. Im Laufe der Zweiten Republik hat sich das Verständnis dessen, was als Antisemitismus gilt, geändert. Es zeigt sich eine wachsende Sensibilisierung in den parlamentarischen Debatten, die in Wechselwirkung steht zu gesellschaftlichen Skandalisierungen. Der Vorwurf des Antisemitismus, so zeigt das Fallbeispiel Österreich, ist oft gleichzusetzen mit dem Vorwurf eines mangelnden demokratischen Bewusstseins. "Grundsätzlich kann man sagen, offener Antisemitismus im Parlament geht nicht mehr", fasst Kreisky die laufenden Analysen zusammen. Es hätten sich aber die Kodierungen verfeinert, mit denen antisemitische Anspielungen getätigt würden. Allerdings herrscht im Parlament heute eine besondere Sprachsensibilität, die auch solche Anspielungen kaum noch unwidersprochen durchgehen lässt. In dieser Hinsicht müsse zwischen dem parlamentarischen Plenum und anderen politischen Arenen unterschieden werden.

Österreichisches Demokratieverständnis
Die Konsensorientierung ist ein wichtiger Eckpunkt des demokratischen Selbstverständnisses der österreichischen Parteien nach 1945. Damit seien aber antidemokratische Verdächtigungen, die aus den Erfahrungen der Zwischenkriegszeit herrühren, nicht überwunden, betont Eva Kreisky. In Österreich gibt es zudem eine Rechtsstaatstradition, die Demokratie auf formale Prozesse reduziert und Wahlen als zentrales Element demokratischer Partizipation versteht. "Dies kann auch als gewisses Misstrauen gegenüber dem 'verführbaren' Volk gedeutet werden", so die Politikwissenschafterin. Das Besondere am österreichischen Fall als postfaschistische Gesellschaft ist, dass sich Österreich nicht als Täternation, sondern als "Hitlers erstes Opfer" verstand. In der Fokussierung auf den "Feind" rückten die austrofaschistischen Verbrechen in den Hintergrund.
Im Kontext postfaschistischer Gesellschaften spricht die Antisemitismusforschung von sekundärem Antisemitismus als eine Form, die sich in Schuldabwehr, Täter-Opfer-Umkehr und Verdrängung manifestiert. "Wahrscheinlich gibt es jedoch zahlreiche Ähnlichkeiten mit anderen postfaschistischen Staaten, die bis dato noch wenig untersucht wurden und erst nach dem Ende des Kalten Krieges richtig klar wurden, wie etwa der akute Antisemitismus in Ungarn oder Polen", resümiert Eva Kreisky.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

FWF Der Wissenschaftsfonds.

Der Wissenschaftsfonds FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung.

Der FWF dient der Weiterentwicklung der Wissenschaften auf hohem internationalem Niveau. Er leistet einen Beitrag zur kulturellen Entwicklung, zum Ausbau der wissensbasierten Gesellschaft und damit zur Steigerung von Wertschöpfung und Wohlstand in Österreich.



PresseKontakt / Agentur:

Wissenschaftlicher Kontakt:
em. o. Univ.-Prof. Dr. Eva Kreisky
Institut für Politikwissenschaft
Universität Wien
Universitätsstraße 7, 1010 Wien
T +43 / 1 / 4277-47713
E hannelore.eva.kreisky(at)univie.ac.at
W www.univie.ac.at

Der Wissenschaftsfonds FWF:
Marc Seumenicht
Haus der Forschung
Sensengasse 1
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 67 40 - 8111
E marc.seumenicht(at)fwf.ac.at
W http://www.fwf.ac.at

Aussendung:
PR&D – Public Relations für Forschung & Bildung
Mariannengasse 8
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 70 44
E contact(at)prd.at
W http://www.prd.at



drucken  als PDF  an Freund senden  Internationale Angehörigenkonferenz zur Frontotemporalen Demenz am 1. September 2016 in München Wrestling, Blumen aus dem Paradies, Goldfische und die Knef
Bereitgestellt von Benutzer: PRD
Datum: 17.05.2016 - 12:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1357264
Anzahl Zeichen: 5290

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Till C. Jelitto
Stadt:

Wien


Telefon: 0043 1 505 70 44

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.05.2016

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Antisemitismus und parlamentarische Rhetorik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FWF - Der Wissenschaftsfonds (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Unternehmen in der Pflicht ...

Unternehmensinteressen und Menschenrechten gleichermaßen Rechnung zu tragen, ist ein schwieriges Unterfangen. Ein geeigneter Weg zur Lösung von Konflikten können außergerichtliche Verfahren sein, wie ein vom Wissenschaftsfonds FWF gefördertes Pr ...

Dem Frust-Gusto auf der Spur ...

Während Angst und Aggression uns eher den Appetit verderben, scheinen Trauer und Frustration Gusto und Gier zu steigern. Ein vom Wissenschaftsfonds FWF gefördertes Projekt betrachtet die Zusammenhänge von Stimmung und Überessen bei gesunden und b ...

Wie man eine Proteinfalle schmiedet ...

Wer wirksame Moleküle im Labor nachbauen kann, öffnet die Apotheke der Natur für Medikamente der Zukunft. Mit der Prüfung neu entwickelter Synthese-Prozesse und Katalysatoren ist es in einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF gelungen, den vielve ...

Alle Meldungen von FWF - Der Wissenschaftsfonds