PresseKat - Umfrage Automotive Innovation Study - der Wandel nimmt zu

Umfrage Automotive Innovation Study - der Wandel nimmt zu

ID: 1356783

Jacoby& Cie. AG und New Mobility Business zu Engineering

(firmenpresse) - Vor dem Hintergrund der aktuellen innovativen Trends wie etwa Digitalisierung, automatisiertes Fahren und Elektromobilität wandten sich die Experten von Jacoby und Cie. (http://www.jacoby-cie.de) und New Mobility Business im ersten Quartal 2016 an über 400 Teilnehmer und Beobachter des Automobilsektors. Die Auswertungen der Fragebögen und zahlreicher Gespräche bestätigen eine sich beschleunigende Branchentransformation des Automobilsektors. Dies wird in der Zukunft nicht nur große Auswirkungen auf die Automobilhersteller, sondern auch auf deren Zulieferer nach sich ziehen.

Stuttgart, München, im Mai 2016: Die Befragungsergebnisse lassen sich in die Betrachtung des Marktes, sowie auf operative und strategische Auswirkungen im Unternehmen aufgliedern.

/> Kundenzentrierung und innovative Marktteilnehmer erfordern einen Bewusstseinswandel des gesamten Automobilsektors. Neue Wettbewerber, besonders aus dem IT- und Datenumfeld, gewinnen, auch über Endkunden, an Einfluss auf Markt, Produkt und Prozesse.

/> Die Transformation der Geschäftsmodelle wird vor allem bei den Themen Digitalisierung, Vernetzung und Connected Car hervorgehoben. Technologiethemen wie z.B. Elektromobilität und autonomes Fahren sind aus Sicht der Befragten kurzfristig weniger geschäftsmodellrelevant. Deren Bedeutung wird jedoch auf mittlere Sicht als sehr bedeutend gesehen.

/> Digitalisierung und Vernetzungsthemen ragen auch in der Mittelfristsicht besonders heraus. Sie werden als hoch wettbewerbsrelevant eingeschätzt. Hier haben die großen "Quereinsteiger" aus dem IT- und Datenmanagement ihre besonderen Stärken und vermarkten bereits heute ihre Dienstleistungen über Apps und Mobilitätsangebote an Endkunden.

/> Technologiethemen wie z.B. Elektromobilität, autonomes Fahren sind aus Sicht der Befragten kurzfristig weniger geschäftsmodellrelevant. Viele Projekte finden sich aktuell noch im Stadium der Entwicklung und erreichen die Marktfähigkeit/-reife erst in Zukunft.





/> Kooperationen gewinnen für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen an Bedeutung. Insbesondere der Zusammenarbeit mit Kunden und den neuen IT-fokussierten Wettbewerber wird hohes Potenzial eingeräumt. Kooperationen mit Start-Ups spielen eine noch untergeordnete, aber aufgrund Technologie- und Kompetenzzugang zunehmend strategische Rolle.

/> Die Innovationsfähigkeit wird als wichtigster Schlüsselfaktor des Erfolgs eingeschätzt.

/> Der Kompetenzlevel und -mix der Mitarbeiter wird als steigender und wichtiger Wettbewerbsfaktor hervorgehoben. Auch die Weiterentwicklung der Mitarbeiter gewinnt deshalb zunehmend an strategischer Bedeutung.

/> Die zukünftige Wettbewerbsdifferenzierung erfolgt primär durch Mitarbeiter und Innovationen; Kosteneffizienz bleibt als Wettbewerbsfaktor und ständige Aufgabe weiterhin relevant, wird jedoch im Vergleich mit den anderen Kriterien eher geringer eingestuft.

/> Strategisch bewerten die Befragten zur Bewältigung der fundamentalen Veränderungen drei Faktoren überdurchschnittlich hoch: eine strategische Neuausrichtung, die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und die Stärkung der Arbeitgeberattraktivität.

Fazit:
Die tiefgreifende ("disruptive") Veränderung des Automobilsektors vollzieht sich bereits heute und gleichzeitig in technologischer, organisatorischer und strategischer Hinsicht.
Das Marktumfeld ist damit von einer hohen und vielschichtigen Veränderungsdynamik gekennzeichnet, was allen Marktteilnehmern besondere Anstrengungen abverlangt.
Die hohe und weiter steigende Relevanz neuer Technologien bestätigt sich.
Externe Partner und Kooperationen gewinnen operativ und strategisch an Bedeutung.
Im operativen Geschäft sind wegweisende Innovationen sowie die Weiterentwicklung der Organisation und der Mitarbeiter wichtige Eckpunkte von zentraler Bedeutung.
Die Entwicklung und die Umsetzung von neuen Geschäftsmodellen sowie die Initiierung neuer Kooperationen bilden die wichtigsten strategischen Aspekte der anstehenden Veränderungen für die Marktteilnehmer.
Aufgrund der Komplexität und der Interdependenz der Einflussgrößen ist ein externer Unterstützungsbedarf durch Branchenkenner mit Praxiserfahrungen zu Innovationen, Prozessen und Methoden zu erwarten.

Anhang
Folgende Fragen wurden den Teilnehmern gestellt:
/> Wie hoch schätzen Sie die Relevanz folgender Transformationsthemen (Vernetzung, Digitalisierung, Neue Wettbewerber, Automatisiertes Fahren, Connected Car, Elektromobilität) für Ihr Geschäftsmodell ein?

/> Wie erwarten Sie die Geschäftsentwicklung in diesen Themenfeldern in 12/36 Monaten?

/> Wie relevant sind folgende Kooperationspartner (Neue IT-Player, Kunden, Forschung, Start-Ups, Beratungsunternehmen, Engineering, Lieferanten) für Ihr Geschäftsmodell?

/> Welche Relevanz haben folgende operative Herausforderungen (Gewinnung neuer Mitarbeiter, Weiterqualifikation, Weiterentwicklung Organisation, Innovationskraft, Evolutionäre Entwicklung, Kostenreduktion) in Ihrer Organisation in 12/36 Monaten?

/> Welche Relevanz haben folgende strategische Herausforderungen (Arbeitgeberattraktivität, Internationalisierung, Neue Kooperationen, neue Geschäftsmodelle, Strategische Neuausrichtung) in Ihrer Organisation in 12/36 Monaten?

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Mit Erfahrung, Know-how und gesundem Menschenverstand erarbeitet oder unterstützt die Jacoby & Cie. AG als unabhängiger und neutraler Partner zukunftsorientierte Lösungsansätze für Gesellschafter und Management. Mit der Differenzierung durch den langjährigen Praxisbezug sorgt sie bei Bedarf mit einer praktischen Begleitung auch für die erforderliche nachhaltige Umsetzung. Die Experten von Jacoby & Cie. zeichnen sich durch Praxiswissen und langjährige Berufs- und Führungserfahrung aus. | Ralph Jacoby ist Gründer und Vorstand der Jacoby & Cie. AG. Er hat seine langjährige Branchenerfahrung mit Schwerpunkt Automotive u.a. als Finanz- und Personalvorstand der börsennotierten Bertrandt AG genutzt und führt das praxisorientierte Team der Jacoby & Cie. AG seit der Gründung 2006. www.jacoby-cie.de

Über New Mobility Business
Gründung im Jahr 2015 auf Basis fundierter Automobil-und Beratungserfahrung durch Daniel Niederberger. Beratung von Unternehmen zur Branchentransformation in der Automobil- und Mobilitätsindustrie in technologischen Fragestellungen und mit funktionalem Fokus auf Strategie, Innovation und zukunftsfähige Geschäftsmodelle. www.newmobilitybusiness.com



PresseKontakt / Agentur:

Jacoby & Cie. AG
Ralph Jacoby
Zeppelinstraße 10
73760 Ostfildern-Kemnat
kontakt(at)jacoby-cie.de
+49 (0)711 / 69 36 505
http://www.jacoby-cie.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Der Aufsichtsrat hat sich neu konstituiert Börsen-Zeitung: Ultralangläufer im Visier, Marktkommentar von Kai Johannsen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 13.05.2016 - 18:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1356783
Anzahl Zeichen: 5545

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ralph Jacoby
Stadt:

Ostfildern-Kemnat


Telefon: +49 (0)711 / 69 36 505

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Umfrage Automotive Innovation Study - der Wandel nimmt zu"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Jacoby& Cie. AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Automotive Engineering im Umbruch ...

Engineeringdienstleistungen sind in der Automobilindustrie seit über vier Jahrzehnten fester Bestandteil der automobilen Wertschöpfungskette geworden. Der Schwerpunkt liegt hier auf den Feldern Entwicklung, Erprobung und Produktion neuer Fahrzeuge. ...

Alle Meldungen von Jacoby& Cie. AG