PresseKat - Elf Thesen zur Situation und Zukunft der Zeitung / Funke-CEO Manfred Braun bei der Konferenz Chefred

Elf Thesen zur Situation und Zukunft der Zeitung / Funke-CEO Manfred Braun bei der Konferenz Chefredakteure / Außerdem: Digitalstrategien, Millennials, Pressekodex

ID: 1355929

(ots) - "Zeitungen müssen sich auf Relevanz konzentrieren."
Das sagt Manfred Braun, Geschäftsführer Funke Mediengruppe (Essen),
heute in seiner Keynote zum Auftakt der Konferenz Chefredakteure, zu
der der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) nach Berlin
eingeladen hat. Braun stellte in seinen elf Thesen Ansätze einer
Reformation der Tageszeitung zur Diskussion und rief zu einer
Erneuerung des Verleger-Prinzips auf. Das Produkt erfordere ständige
Arbeit und eine klare journalistische Haltung: Zeitungen müssten, so
der Manager, "ihre Leser verstehen, nicht belehren."

Zentrale Themen der Konferenz sind Digitalstrategien der Verlage
sowie der Umgang mit der kurz "Millennials" genannten Zielgruppe der
15- bis 35-Jährigen. Prof. Dr. Stephan Weichert, stellvertretender
Leiter Studiengang Journalistik an der Hamburger MHMK Macromedia
Hochschule für Medien und Kommunikation und wissenschaftlicher Leiter
"Digital Journalism" an der Hamburg Media School, stellt erste
Ergebnisse einer vom BDZV in Auftrag gegebenen Studie zu diesem Thema
vor. Untersucht wird das Informations- und Mediennutzungsverhalten
Jugendlicher und junger Erwachsener und die Optionen, die daraus für
Verlage entstehen. Über die neue Digitalstrategie der "Süddeutschen
Zeitung" (München) von der Idee bis zur Umsetzung spricht Stefan
Plöchinger, Mitglied der Chefredaktion für digitale Projekte.
Christin Martens, Chefredakteurin Business Insider Deutschland
(Karlsruhe), erläutert, wie die digitale Entscheider-Generation mit
Wirtschaftsthemen erreicht werden kann. "Reichweite statt Paid
Content" lautet der Titel des Vortrags von Volker Pfau,
Geschäftsführer und Chefredakteur von Headline24 (Mannheim).

Auch eine derzeit intensiv diskutierte Richtlinie des Pressekodex,
steht heute auf der Agenda: Wann ist es richtig und sinnvoll, dass




Medien die Herkunft von Straftätern nennen - und wann wäre dies eine
Diskriminierung und damit vom Presserat zu sanktionieren? Darüber
sprechen: Volker Stennei, Chefredakteur/Verlagsleiter "Hellweger
Anzeiger" (Unna) und stellvertretender Sprecher des Presserats;
Stefan Hans Kläsener, Chefredakteur "Flensburger Tageblatt" und Tanit
Koch, Chefredakteurin "Bild". Die Konferenz wird moderiert von Peter
Stefan Herbst, Chefredakteur "Saarbrücker Zeitung", und Bascha Mika,
Chefredakteurin "Frankfurter Rundschau".

Fotos von der Veranstaltung finden Sie am Abend unter www.bdzv.de



Pressekontakt:
Hans-Joachim Fuhrmann
Telefon: 030/ 726298-210
E-Mail: fuhrmann(at)bdzv.de

Anja Pasquay
Telefon: 030/ 726298-214
E-Mail: pasquay(at)bdzv.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Schilder und Planen ab sofort in XXL bei print24.com ABSOLVENTA mit neuem Zuhause / Team der Jobbörse arbeitet ab sofort am gemeinsamen Berliner Standort der FUNKE MEDIENGRUPPE in der Friedrichstraße
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.05.2016 - 10:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1355929
Anzahl Zeichen: 2926

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Elf Thesen zur Situation und Zukunft der Zeitung / Funke-CEO Manfred Braun bei der Konferenz Chefredakteure / Außerdem: Digitalstrategien, Millennials, Pressekodex"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BDZV - Bundesverb. Dt. Zeitungsverleger (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BDZV - Bundesverb. Dt. Zeitungsverleger