(ots) - Nach der Silvesternacht von Köln: Wie steht es um die
Reform des Sexualstrafrechts?
"Wenn jemand hinter mir steht, dann ist da Panik." Seitdem Svenja
Z. in der Silvesternacht am Kölner Hauptbahnhof bedrängt und
begrabscht wurde, ist für sie nichts mehr, wie es vorher war. Zwar
hat die traumatisierte junge Frau mittlerweile Anzeige erstattet -
doch an eine Verurteilung der Täter glaubt sie nicht. Wie Svenja Z.
geht es vielen Frauen in Deutschland. Sexuelle Übergriffe werden oft
nur zögerlich oder gar nicht zur Anzeige gebracht, was nicht zuletzt
am geltenden Sexualstrafrecht liegt: Laut diesem ist Grabschen nicht
strafbar und das einfache "Nein" eines Vergewaltigungsopfers zählt
kaum. Dass eine Überarbeitung des Strafrechts dringend notwendig ist,
hat auch Justizminister Heiko Maas (SPD) eingeräumt und eine Reform
auf den Weg gebracht. Doch der Entwurf geht vielen nicht weit genug -
so beispielsweise den zahlreichen Unterstützern des Bündnisses "Nein
heißt Nein". Was kritisieren die Gegner der Reformvorschläge? Wie
bewerten Juristen die Rechtsprechung? Und warum ist eine Reform des
Sexualstrafrechts offenbar so schwierig? Darüber diskutieren am
Mittwochabend live bei stern TV Netzaktivistin Anne Wizorek sowie die
beiden Fachanwälte Antje Brandes und Alexander Stevens.
Pfiffig, sportlich, besonders talentiert? stern TV sucht
Deutschlands tollstes Haustier!
Wenn Stubentiger Marie die Katzenschnauze voll hat, macht sie sich
einfach aus dem Staub: Mit einem geschmeidigen Satz springt sie an
der Tür hoch, drückt die Klinke runter - und weg ist sie. Hund Socke
hingegen ist eher von der gemütlichen Sorte: Gibt es ein gutes
Fußballspiel im Fernsehen, läuft der Labrador-Rüde zum Kühlschrank,
holt für sich und Herrchen ein Bier und streckt alle vier Pfoten von
sich. Anschließend bringt er - Ordnung muss sein - die leeren
Flaschen zurück zum Bierkasten. Und auch Kaninchen Josi mag es eher
häuslich: Die kleine Häsin ist ein Ass, wenn es darum geht, Wäsche
abzunehmen. Socke für Socke wird sorgfältig von der Wäscheleine
gezupft und zur Seite gelegt. Doch wer ist nun Deutschlands tollstes
Haustier? In den kommenden Wochen treten verschiedene Tiere bei stern
TV gegeneinander an und zeigen, was sie auf dem Kasten haben. Marie,
Socke und Josi machen in dieser Woche den Anfang - live am
Mittwochabend bei stern TV.
Dramatische Szenen auf hoher See: So rettet die "Sea-Eye"
Flüchtlinge aus dem Meer
"Im letzten Jahr sind etwa 3.000 Menschen im Mittelmeer ertrunken
- da wollten wir nicht länger zusehen." Michael Buschheuer ist ein
Mann der Tat: Zusammen mit Freunden und Familie hat der Regensburger
Unternehmer die Privatinitiative "Sea-Eye e.V." gegründet und
kurzerhand einen alten Fischkutter zu einem hochseetauglichen
Rettungsboot umgerüstet. Seit wenigen Wochen kreuzt die
"Sea-Eye"-Crew nun vor der libyschen Küste - mit Erfolg: Erst vor ein
paar Tagen rettete das Team 123 Flüchtlinge, die mit ihrem
hoffnungslos überfüllten Schlauchboot fast gekentert wären. Für
Buschheuer und seine Helfer ist der freiwillige Einsatz eine
Herzensangelegenheit. "Wir machen das ja nicht, weil wir das so toll
können, sondern weil sich in ganz Europa niemand bereit erklärt hat,
diese Aufgabe zu übernehmen." Zusammen mit Renate Barnsteiner, die
bei der Rettung der Flüchtlinge dabei war, berichtet Michael
Buschheuer am Mittwochabend live bei Steffen Hallaschka über die
Schwierigkeiten und Herausforderungen seines privaten Engagements.
Robo-Arm für querschnittgelähmten Jungen: Heimwerkerkönig Fynn
Kliemann bastelt weiter
"Dem Ingeniör ist nichts zu schwör": Frei nach dem Motto von
Comic-Kultfigur Daniel Düsentrieb ist auch Youtuber und
Heimwerkerkönig Fynn Kliemann unterwegs. Zwar fehlt dem 27-Jährigen
ein echtes Ingenieurs-Studium, doch das hält ihn nicht davon ab, zu
mauern, zu bauen, zu schweißen und zu bohren - auch auf die Gefahr
hin, dass ständig etwas schief läuft. Mit einem seiner aktuellen
Heimwerker-Projekte kann der Kliemann allerdings einen echten Erfolg
vorweisen: Für den 16-jährigen Silas, der seit einem schweren Unfall
querschnittgelähmt im Rollstuhl sitzt, entwickelte der
Heimwerkerkönig einen sprachgesteuerten Roboterarm, der Silas im
Alltag weiterhilft. Tolle Idee, tolles Projekt - kein Wunder also,
dass mittlerweile mehr als 118.000 Menschen Fynn Kliemann auf Youtube
folgen und seine chaotisch-sympathischen Videos anklicken. Welche
Projekte der Heimwerkerkönig sonst noch umgesetzt oder geplant hat?
Mittwochabend live bei Steffen Hallaschka im stern TV-Studio.
Pressekontakt:
Heike Foerster & Simone Steinmetz
foerster(at)sterntv.de
steinmetz(at)iutv.de
0221/951599-0