(ots) - Von datango über SAP zu datango: Sebastian 
Grodzietzki ist als neuer Chief Growth Officer der PARIS GmbH - 
Process Automation Robotics Information Systems - ab sofort wieder 
für die Positionierung und Weiterentwicklung der "datango performance
suite" (dps) zuständig. Als Head of Product Management bei der 
damaligen datango AG war Grodzietzki maßgeblich für den Erfolg der 
EPSS- und E-Learning-Lösung mitverantwortlich. Im Februar 2012 folgte
die Akquisition der datango AG durch die SAP AG - auch hier war 
Sebastian Grodzietzki mehrere Jahre federführend in der globalen 
Positionierung und Ausrichtung der Lösung. Jüngst hat die von 
ehemaligen datango-Mitarbeitern geführte PARIS GmbH sämtliche 
Firmeninhalte sowie Produkt- und Namensrechte der datango AG 
erworben.
   Die EPSS- (Electronic Performance Support System) und 
E-Learning-Lösung "dps" wurde im Jahr 1999 von der datango AG 
gelauncht und als eigenständiges Produkt im Markt etabliert. Im Jahr 
2012 erwarb die SAP AG die Lösung und integrierte sie in ihr 
Portfolio. Seit dem 1. April 2016 erfolgen die Vermarktung, der 
Support und die Weiterentwicklung des Produktes ebenfalls wieder 
unter der Marke datango - als eigenständiger Unternehmensbereich der 
PARIS GmbH.
   Hier sollen die Stärken des Produktes weitergeführt sowie neu 
ausgerichtet werden, um die künftige Lösung erneut zur 
Marktführerschaft zu führen. "Wir werden die dps-Technologie mit 
innovativen Konzepten des Internet of Things, der Cognitive 
Automation und mit Bot-Frameworks kombinieren, um neue Wege der 
Prozessunterstützung und -automatisierung zu gehen", erklärt 
Sebastian Grodzietzki.
   Sebastian Grodzietzki begleitete das Produkt von 2006 bis 2012 im 
Namen der datango AG und setzte dies für knapp weitere vier Jahre 
nach der Übernahme des Unternehmens durch die SAP AG fort. Bei SAP 
war er von 2012 bis Ende 2015 tätig - zunächst als Head of Solution 
Management und später als Head of Solution & Strategy Management for 
Innovation Adoption. Zusätzlich war er als Global Solution Owner von 
Beginn an für den weltweiten Markterfolg der Lösung verantwortlich.
   Weiterentwicklung in Richtung Cognitive Computing 
   Markus Roßkothen, Geschäftsführer der PARIS GmbH und ebenfalls 
ehemaliger datango-Mitarbeiter, erklärt: "Die datango performance 
suite ist ein bewährtes Tool zur Unterstützung der Prozesse von 
Enterprise-Lösungen. Das bedeutet, es begleitet Anwender als 
Navigationshilfe im Live-System, ermöglicht die automatische 
Erstellung von Dokumentations- und Schulungsunterlagen, 
Softwaresimulationen und E-Learning-Welten. Fehleingaben reduzieren 
sich und die Nutzerakzeptanz von Business-Software steigt. Künftig 
werden wir hier darüber hinaus neue Wege gehen."
   Das Unternehmen möchte mit smarten Lösungen im Bereich der Robotic
Process Automation (RPA) - das bedeutet, das Lösen von Aufgaben ohne 
erforderliche Eingaben von Menschen - neue Märkte erschließen und 
sich komplementär zu bestehenden E-Learning-, EPSS- bzw. 
Autorenlösungen aufstellen. So können Geschäftsprozesse deutlich 
breiter und einfacher automatisiert, Schulungsaufwände und 
Fehlerquoten reduziert werden und gleichzeitig finden sich ideale 
Anwendungsgebiete in der privaten Nutzung.
   Sebastian Grodzietzki erklärt: "Unsere Lösungen sollen Menschen im
Beruf, aber auch im privaten Alltag unterstützen - jedoch ohne, dass 
diese Prozesse oder Tätigkeiten zuvor separat manuell aufgezeichnet 
werden müssten, wie heute üblich. Ganz gleich, ob im Job, zuhause, im
Straßenverkehr oder bei der Gesundheitsversorgung - wir möchten 
Menschen in allen Lebenslagen unterstützen."
   Dazu sollen beispielsweise Erkennungstechnologien mit Frameworks 
und anderen Innovationen von Microsoft & Co. verknüpft werden und 
eine offene Cognitive- und Automation-Plattform soll geschaffen 
werden - auch für externe Entwickler.
Pressekontakt:
PR-Agentur:
punctum pr-agentur GmbH
Neuer Zollhof 3
40221 Düsseldorf
Ansprechpartner:
Ulrike Peter
-Geschäftsführerin-
Tel.: +49 (0)211-9717977-0
E-Mail: pr(at)punctum-pr.de
www.punctum-pr.de