PresseKat - Bei Grauem Star: Kunstlinse ist nicht gleich Kunstlinse

Bei Grauem Star: Kunstlinse ist nicht gleich Kunstlinse

ID: 1354030

Bei der Auswahl der optimalen Kunstlinse bei Grauem Star sind verschiedene Faktoren wichtig

(firmenpresse) - Standardlinse oder Premiumlinse, monofokale oder multifokale Linse, Kunstlinsen mit torischen oder asphärischen Zusatzfunktionen oder UV-Filtern, die Auswahl an Kunstlinsen, die vor allem bei der Diagnose Grauer Star (http://www.initiativegrauerstar.de/bei-grauem-star-kunstlinse-ist-nicht-gleich-kunstlinse/) eine Rolle spielen, ist heute groß. Ganz wichtig dabei: Eine Alternative zur Implantation einer künstlichen Augenlinse gibt es beim Auftreten von Grauem Star nicht, der sich in den allermeisten Fällen als eine Folge des Älterwerdens entwickelt. Dem Augenarzt kommt in der Vorbereitung auf die Operation am Grauen Star eine wichtige beratende Funktion zu. Denn die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Form der künstlichen Augenlinse hat eine gewisse Tragweite: Sie verbleibt nämlich im Auge und muss nicht zu einem späteren Zeitpunkt nach der Beseitigung des Grauen Stars erneut ausgetauscht werden.

Hilfe bei der Auswahl der richtigen Augenlinse bei Grauem Star

Folgende Zusatzfunktionen bei Kunstlinsen (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/blog/multifokallinse/) kommen bei der Diagnose Grauer Star in Frage:

- Nah-Fern-Funktion mit Option auf ein Leben ohne Brille
- Zylindrische Funktion zur Behandlung von Hornhautverkrümmung
- Zusätzliche Lichtfilter-Funktion zum Schutze der Netzhaut oder gegen Blendung
- Asphärische Funktion für verbessertes Kontrastsehen

Linsen ohne Nah-Fern-Funktion, sogenannte monofokale Linsen, sorgen für besseres Sehen, allerdings entweder nur in der Nähe oder nur in der Ferne. Meist sind die Patienten nach der OP weiter auf eine Brille angewiesen. Weitaus komfortabler sind Multifokallinsen, die mithilfe mehrerer Brennpunkte ein brillenfreies Sehen sowohl in der Nähe, als auch in der Ferne ermöglichen.

Bei Grauem Star: Kunstlinsen und ihre Zusatzfunktionen im Überblick

Unter der zylindrischen Funktion von Kunstlinsen verstehen Augenärzte (http://www.initiativegrauerstar.de) die Fähigkeit der Kunstlinse, eine Hornhautverkrümmung auszugleichen. Für Menschen, die unter einem sogenannten Astigmatismus leiden, bedeutet die Entscheidung für eine Multifokallinse mit zylindrischer Funktion ein echter Gewinn an visueller Lebensqualität. Auch ohne Brille ist dann ein scharfes, unverzerrtes Sehen in Nähe und Ferne möglich.




Über die Filterfunktion lassen sich Lichtimpulse mit schädlicher Wellenlänge gezielt herausfiltern, die asphärische Funktion erlaubt eine optimierte Fokussierung der Lichtstrahlen auf der Netzhaut, für mehr Schärfentiefe bei schlechten Lichtverhältnissen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Operation bei Grauem Star kann in der Regel ambulant durchgeführt werden. Dabei handelt es sich um einen minimalinvasiven Eingriff, bei dem die Linsenvorderkapsel geöffnet und die Linse meist mithilfe von Ultraschall oder durch einen Femtosekundenlaser zerkleinert und anschließend entfernt bzw. abgesaugt wird. Danach wird eine spezielle Kunstlinse, eine sogenannte Intraokularlinse, in den leeren Kapselsack eingesetzt. Auch die Ausheilung erfolgt in der Regel komplikationslos - die kleine Öffnung verschließt sich von selbst. Katarakt-Operationen sind nach heutigem Standard ein sehr sicherer Eingriff. Dadurch, dass die Kunstlinse individuell angepasst wird, kann eine bestehende Fehlsichtigkeit korrigiert werden.



PresseKontakt / Agentur:

Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Elke Vogt
Reinhardtstr. 29b
10117 Berlin
mail(at)webseite.de
030 / 246255-0
http://www.initiativegrauerstar.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Arc Medical Design Ltd, eine Tochterfirma von Norgine, schließt Vereinbarung mit Olympus Corporation of the Americas über den Vertrieb des ENDOCUFF VISION® in den USA und Kanada ab Papiere, bitte! - Patienten dürfen ihre Krankenakte anfordern
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 08.05.2016 - 00:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1354030
Anzahl Zeichen: 2753

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elke Vogt
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 / 246255-0

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bei Grauem Star: Kunstlinse ist nicht gleich Kunstlinse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Grauer Star lässt die Welt blass aussehen ...

Prächtige Farben wahrnehmen, Gegenstände auf große Entfernungen sehen, Kontraste in der Dämmerung erkennen - für junge Menschen mit gesunden Augen ist all das eine Selbstverständlichkeit. Trübt sich die Augenlinse aufgrund einer Katarakt (Grau ...

Bei Grauem Star kann nur der Linsenaustausch helfen ...

Wird die Augenlinse langsam aber sicher trübe, sprechen Augenärzte vom Grauen Star oder einer Katarakt. Menschen, bei denen der Graue Star festgestellt wurde, sehen wie durch einen Grauschleier. Das Kontrastsehen verschlechtert sich, die Farben ver ...

Alle Meldungen von Bundesverband Medizintechnologie e.V.