Strategie-Panel zum Business Case Mobile TV am ersten Kongresstag / Am Messetand des Vereins Aktuelles zum DVB-T2 HD-Start und zum Gerätelogo sowie eine neue Publikation zu Ultra HD
(PresseBox) - DVB-T2 HD und Ultra HD stehen beim Engagement der Deutschen TV-Plattform bei der ANGA COM vom 7. bis 9. Juni in Köln im Mittelpunkt. Das Strategie-Panel am ersten Kongresstag in Kooperation mit dem Kabelverband ANGA beleuchtet die Chancen von DVB-T2 gegenüber dem Mobilfunk beim mobilen Fernsehen. Am Messestand in der Lobby zwischen den Ausstellungshallen zeigt der Verein DVB-T2 HD live, informiert über das Geräte-Logo und klärt über Ultra HD auf. Dazu gibt es auch aktuelle Publikationen.
Ab 31. Mai werden Millionen Terrestrik-Haushalte in Deutschland erstmals HDTV-Programme empfangen: Mit DVB-T2 HD startet in 18 Ballungs-räumen der Nachfolger des digitalen Antennenfernsehens DVB-T. Bis Mitte 2019 löst DVB-T2 HD das aktuelle Antennenfernsehen komplett ab. Um für den Übergang gerüstet zu sein, brauchen die Zuschauer neue Empfangstechnik ? Geräte, die nicht nur über einen DVB-T2 Tuner verfügen, sondern auch den Kompressions-Standard HEVC (H.265) unterstützen. Empfangsgeräte, die mit dem Logo DVB-T2 HD ausgewiesen sind, können zudem die verschlüsselten Dienste der Privatsender abbilden ? entweder über eine CI-Plus-Schnittstelle in Verbindung mit einem Modul, oder mit einem eingebauten CA-System.
Die Nutzungsrechte am DVB-T2 HD-Logo in Verbindung mit Empfangsgeräten vergibt die Deutsche TV-Plattform im Auftrag der Medienanstalten. Inzwischen sind zahlreiche Fernseher und Receiver zertifiziert. Über Geräte-Verfügbarkeit und Logo-Nutzung informiert die Deutsche TV-Plattform auf der ANGA COM an ihrem Messestand. Zudem stellt sie die neueste Version der Implementation Guidelines vor, die ergänzend zu den Minimum Requirements Grundlage für die Nutzungsrechte des Logos sind.
Als weiterer Schwerpunkt zeigt die Deutsche TV-Plattform Ultra HD über Satellit live und stellt ihre neueste Publikation zum Thema vor. Darin geben Experten einen Überblick zu den aktuellen Entwicklungen bei Standards, Logos, Geräten, Inhalten und Features wie High Dynamic Range (HDR).
Im Rahmen des ANGA COM-Kongresses erörtern am 07. Juni 2016 von 16.15 bis 17.30 Uhr führende Branchenexperten beim Strategiepanel der Deutschen TV-Plattform und des Kabelverbandes ANGA die Chancen von DVB-T2 und Mobilfunk zum Business Case Mobile TV: Dr. Andreas Bereczky (ZDF), Wolfgang Breuer (MEDIA BROADCAST), Gert von Manteuffel (Telekom Deutschland), Andre Prahl (Mediengruppe RTL Deutschland), Rolf Wierig (Vodafone Deutschland) und Markus Zumkeller (Sony Europe) diskutieren unter der Moderation von Jürgen Sewczyk (JS Consult/Eutelsat).
Unter www.tv-plattform.de gibt es nicht nur ein Webspecial zu DVB-T2 HD und die neuen Publikationen. Interessenten finden hier außerdem umfangreiche Aufklärung zu weiteren Schwerpunktthemen von Digital-TV und Bewegtbild wie ?Smart Media?, ?TV-Empfangswege? und ?Mobile Medien?.
Die Deutsche TV-Plattform ist ein Zusammenschluss von privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern, Geräteherstellern, Infrastrukturbetreibern, Service- und Technik-Providern, Forschungsinstituten und Universitäten, Bundes- und Landesbehörden sowie anderen, mit den digitalen Medien befassten Unternehmen, Verbänden und Institutionen. Ziel des eingetragenen Vereins ist seit 25 Jahren die Einführung von digitalen Technologien auf Grundlage offener Standards. In den Arbeitsgruppen der Deutschen TV-Plattform engagieren sich Vertreter aus nahezu allen Bereichen der Medienbranche und der Unterhaltungselektronik für wichtige Weichenstellungen bei Schwerpunktthemen des digitalen Rundfunks.
Die Deutsche TV-Plattform ist ein Zusammenschluss von privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern, Geräteherstellern, Infrastrukturbetreibern, Service- und Technik-Providern, Forschungsinstituten und Universitäten, Bundes- und Landesbehörden sowie anderen, mit den digitalen Medien befassten Unternehmen, Verbänden und Institutionen. Ziel des eingetragenen Vereins ist seit 25 Jahren die Einführung von digitalen Technologien auf Grundlage offener Standards. In den Arbeitsgruppen der Deutschen TV-Plattform engagieren sich Vertreter aus nahezu allen Bereichen der Medienbranche und der Unterhaltungselektronik für wichtige Weichenstellungen bei Schwerpunktthemen des digitalen Rundfunks.