(ots) - Computer sind zu unseren alltäglichen Begleitern
geworden. Sie sind aus Büros und Haushalten nicht mehr wegzudenken,
stecken in Smartphones und Spielekonsolen, warnen vor
Naturkatastrophen oder steuern Waschmaschinen. Bevor aus den
tonnenschweren ersten Modellen die kleinen und leistungsfähigen
Geräte von heute wurden, musste über lange Jahre hinweg geforscht
werden. Zum 75. Geburtstag des ersten funktionsfähigen Rechners der
Welt, der Z3 von Konrad Zuse, begibt sich "Timster"-Moderator Tim
Gailus am 14. Mai um 17:45 Uhr bei KiKA auf eine Zeitreise.
Computer können sehr vielfältig eingesetzt werden. Beim
Bayerischen Landeskriminalamt in München nutzt man Computer
beispielsweise, um Verbrechen zu verhindern. Computer werten
statistische Daten zu Wetter, Verkehrsaufkommen und anderen Aspekten
aus, um die Wahrscheinlichkeit von Einbrüchen vorhersagen zu können.
Doch wo sind die Grenzen und was wird die Zukunft bringen? Künstliche
Intelligenz versucht, das hochkomplexe menschliche Denken und Fühlen
zu simulieren. Tim Gailus prüft die Intelligenz seines Computers und
macht den Test: Mit wem spricht er, Mensch oder Maschine?
Am 14. Mai wird außerdem das erste Level des Computerspiels
getestet, das "Team Timster" gemeinsam entwickelt hat, und Jamie-Lee
Kriewitz, Popsängerin und Manga-Fan, ist im Interview bei "Timster"
zu sehen.
Immer samstags um 17:45 Uhr spürt Moderator und Medienkenner Tim
bei "Timster" (KiKA/rbb/NDR/SWR) neuesten Entwicklungen der
Medienwelt nach und ist zwischen den Sendungen in der
Online-Community "mein!KiKA" für die jungen Zuschauer erreichbar.
Montags ab 17:00 Uhr können die Fans und Tim sich im "Timster-Chat"
austauschen.
Für die Ko-Produktion der Sender rbb (Rubrik Bücher und
Literatur), NDR (Kino, Film und Comedy-Rubrik) und SWR (Gaming) unter
Federführung von KiKA (Tutorials und Rahmenmoderation) zeichnen
Steffi Warnatzsch-Abra und Ricarda Eggs (beide KiKA) verantwortlich.
Weitere Informationen sowie Texte, Bilder und Videos zu "Timster"
sind in der KiKA-Presselounge auf kika-presse.de abrufbar.
Pressekontakt:
Der Kinderkanal von ARD und ZDF
Marketing & Kommunikation
Telefon: 0361/218-1827
Fax: 0361/218-1831
Email: kika-presse(at)kika.de
www.kika-presse.de