(ots) - Der Bundesverband öffentlich bestellter und 
vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger (BVS) richtet alle 
zwei Jahre den Kunstsachverständigentag aus. Dabei handelt es sich um
eine der wichtigsten Fachveranstaltungen des 
Kunstsachverständigenwesens in Deutschland. In diesem Jahr findet Der
KST am 23. Mai in wahrhaft historischer Kulisse statt, im 
Kavalierflügel von Schloss Glienicke, der von Karl Friedrich Schinkel
erschaffenen Sommerresidenz des Prinzen Carl von Preußen. 
   "Es ist uns gelungen, sehr kompetente und interessante Referenten 
zu gewinnen", freut sich Dr. phil. Frithjof Hampel, 
Bundesfachbereichsleiter des BVS für Kunst, Antiquitäten und Juwelen.
"Die Vorträge decken ein breites Themenfeld ab. Ziel ist es, einen 
Überblick über aktuelle Entwicklungen und Tendenzen des Kunstmarkts 
in Deutschland zu gewinnen sowie verschiedene Berufsgruppen - von 
Sachverständigen, Versicherern und Restauratoren bis zu Händlern, 
Auktionatoren und Museumsmitarbeitern - zur interdisziplinären 
Diskussion einzuladen. Außerdem dient der Kunstsachverständigentag 
dem zwanglosen, kreativen Austausch zwischen Kultur, Wissenschaft, 
Politik und Wirtschaft. Die Fachthemen werden daher von einem 
ansprechenden kulturellen und geselligen Rahmenprogramm begleitet." 
Den Auftakt zum Kunstsachverständigentag bildet im Anschluss an die 
Begrüßung durch BVS-Präsident Willi Schmidbauer und die Eröffnung 
durch Herrn Dr. Frithjof Hampel eine Diskussion über die aktuelle, in
Kunsthändler- und Sammlerkreisen umstrittene Novelle zum 
Kulturgutschutzgesetz. Die Geschäftsführerin des Bundesverbandes 
Deutscher Galerien und Kunsthändler, Frau Birgit Maria Sturm, sowie 
Ministerialdirektor Herr Dr. Günter Winands, als Stellvertreter der 
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, führen mit 
Fachvorträgen ins Thema ein. 
   Eine Rück- und Vorschau auf "Entwicklungen und Tendenzen des 
Kunst- und Antiquitätenhandels im Auktionswesen" liefert Kilian Jay 
von Seldeneck vom Kunstauktionshaus Lempertz. Seine epochenbasierte 
Analyse zeichnet historische Marktzyklen in der Wertschätzung von 
Kunst nach. Beim Blick nach vorn werden außerdem die Auswirkungen 
fortschreitender Digitalisierung unter die Lupe genommen. Dr. Bettina
Krogmann, Expertin für Klassische Moderne und Zeitgenössische Kunst 
im Auktionshaus Quittenbaum, beleuchtet Entwicklungen, Veränderungen 
und Trends auf dem Markt für angewandte Kunst und Design. 
   Alina Sucker, Underwriter beim internationalen Spezialversicherer 
Hiscox, stellt den aktuellen Hiscox Online Art Trade Report vor. Sie 
wird verschiedene Aspekte des Online-Kunsthandels beleuchten, etwa 
die jeweiligen Preissegmente und den Einfluss sozialer Netzwerke. 
Zudem geht es um die Frage, wie traditionelle Auktionshäuser sowie 
Galerien und Museen mit den Veränderungen umgehen. Abgerundet wird 
der Vortrag durch einen Blick auf die Kundschaft von morgen, die 
"Generation Y". 
   Letzter Programmpunkt ist ein Referat vom Vorsitzenden des 
Bundesverbands Deutscher Galerien und Kunsthändler, Kristian 
Jarmuschek. Er widmet sich der "Entwicklung des deutschen 
Galeriewesens in Bezug auf die Veränderungen der letzten 10 bis 20 
Jahre".
Pressekontakt:
Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter
sowie qualifizierter Sachverständiger e.V. (BVS) 
Willi Schmidbauer, BVS-Präsident 
André Ricci, BVS-Pressereferent
Charlottenstraße 79/80 
10117 Berlin 
Tel.: 030 255 938-22 
Fax: 030 255 938-14
ricci(at)bvs-ev.de 
www.bvs-ev.de