(ots) - "The Dazzling Light of Sunset" wurde beim
Dokumentarfilm-Festival Visions du Réel im schweizerischen Nyon mit
dem Nachwuchspreis ausgezeichnet. Preise gewann auch "Under the Sun"
in São Paulo, Hong Kong, Litauen, Frankreich und Tschechien. Die
Dokumentation "Der Vietnamkrieg - Gesichter einer Tragödie" war
ebenfalls erfolgreich und erhielt beim New Yorker Fernseh- und
Filmfestival einen International Television & Film Award - die Gold
World Medal.
In "The Dazzling Light of Sunset" erzählt die georgische
Filmemacherin Salomé Jashi von der kleinen, lokalen Fernsehstation
Jikha TV und ihrer Reporterin Dariko Beria. Mit subtilem Humor und
Gespür für Absurditäten des Alltags zeichnet Jashi das tragikomische
Porträt einer georgischen Kleinstadtgesellschaft, die der Versuchung
medialer Selbstdarstellung nicht widerstehen kann. Der Film, eine
Koproduktion von Inselfilm Produktion und dem MDR in Kooperation mit
arte und dem finnischen YLE, wird im Herbst 2016 auf arte gezeigt.
Mit seinem Nordkorea-Film "Under the Sun" gelang Vitaly Mansky in
eindrucksvollen wie entlarvenden Bildern ein einzigartiger Blick auf
das alltägliche Leben der Menschen von Pjöngjang. Die
MDR-Koproduktion gewann jetzt unter anderem den Preis der Jury beim
Hong Kong International Film Festival, den Preis für den besten
Dokumentarfilm beim Jihlava International Dokumentarfilmfestival in
Plzen, den Spezialpreis der Jury und den Preis für die beste Regie
der IDFA in Amsterdam, den Prix Present beim französischen L'Europe
autour de l'Europa-Festival in Paris und den Award of the Baltic Gaze
beim Vilnius International Filmfestival in Litauen. Zu sehen sein
wird der Film am 27. November 2016 im MDR FERNSEHEN.
Christel Fomms 90-minütiger Dokumentarfilm "Der Vietnamkrieg -
Gesichter einer Tragödie", von WDR/MDR/SWR und ARTE koproduziert,
beleuchtet die Geschichte dieses längsten Konflikts des 20.
Jahrhunderts aus der Sicht derer, die ihn erlebten, die in ihm
gekämpft und die über ihn berichtet haben: US-amerikanische GIs,
vietnamesische Widerstandskämpfer, Medienvertreter und
Antikriegs-Aktivisten.
Pressekontakt:
MDR, Hauptabteilung Kommunikation, Margit Parchomenko; Tel.: (0341) 3
00 64 72; E-Mail: presse(at)mdr.de, Twitter: (at)MDRpresse