Sharing, flexible Wohnräume und urbane Lage: Mit dem Projekt FRIENDS schafft die LBBW Immobilien Wohnraum für die moderne 25-Stunden-Gesellschaft
(firmenpresse) - München, 25. April 2016. Mobiles Internet, Arbeiten in der Cloud und Always-Online-Mentalität haben mehr mit Wohnen gemein, als es auf den ersten Blick scheint. Denn ob im Büro, auf Geschäftsreise oder im Homeoffice: Standortunabhängiges Arbeiten lässt auch die zeitlichen und räumlichen Grenzen zwischen Job und Privatleben zunehmend schwinden. Das verändert gerade in Metropolen die Anforderungen vieler Menschen an ihr eigenes Zuhause. Mit dem Münchner Neubauprojekt FRIENDS geht der Projektentwickler LBBW Immobilien erstmals in Deutschland konsequent auf diese Anforderungen ein. Mit Erfolg. Gut sechs Monate vor Fertigstellung sind über 90 Prozent der 260 Einheiten verkauft.
„Gerade Menschen, die aufgrund ihrer beruflichen Situation viel unterwegs sind, legen Wert auf zwei Dinge: Ihr Wohnraum soll ihnen größtmöglichen Komfort bieten und er soll zugleich praktisch sein. Unter diesen Prämissen haben wir die jeweils 53 Meter hohen Tower FRIENDS entwickelt. Flächen, die der Einzelne nicht täglich benötigt, werden aus den Wohnungen ausgelagert oder mit allen Bewohnern geteilt. Services, die den Alltag erleichtern, werden in das Projekt integriert. Das schafft mehr Wohnqualität als in anderen Neubauprojekten – bei vergleichbaren Preisen“, sagt Roderick Rauert, Geschäftsführer der LBBW Immobilien Capital GmbH.
So werden auf den Towern zwei möblierte Dachterrassen mit jeweils 250 Quadratmetern Fläche realisiert, die allen Bewohnern zugänglich sind. Eine komplett ausgestattete Kitchenlounge können die Bewohner reservieren, wenn sie mit vielen Gästen kochen oder feiern möchten. Auch ein Fitnessraum ist für alle Bewohner da. Ebenso ein Deli, in dem es ausgewählte Speisen und Getränke geben wird. Schließlich wird ein Keeper tagsüber Pakete entgegennehmen, auf Wunsch der Bewohner die Blumen gießen oder Handwerker beaufsichtigen. Da diese Leistungen durch alle 260 Einheiten geteilt werden, halten sich die Nebenkosten in einem angemessenen Rahmen.
Laut Jürgen Schorn, dem geschäftsführenden Gesellschafter der Bauwerk Capital GmbH & Co. KG, die für die Beratung und Vermarktung von FRIENDS verantwortlich zeichnet, bieten diese Sharing Spaces und Services nicht nur praktische Vorteile: „Wer möchte, findet auf den Dachterrassen, im Fitnessraum oder im Deli zusätzlichen Raum für Begegnungen und Gespräche. Besonders für diejenigen Bewohner, die viel unterwegs oder neu in München sind, kann das ein Zugewinn sein.“
Flexible Wohnräume für flexibles Leben
Damit die Menschen in Großstädten möglichst flexibel auf persönliche Veränderungen reagieren können, sollten auch Wohnungsgrundrisse heute variabel sein. Jürgen Schorn: „Wer durch eine berufliche oder private Neuausrichtung ein Homeoffice oder ein Kinderzimmer für den Nachwuchs benötigt, soll nicht gleich umziehen müssen. Diesen Aspekt berücksichtigt FRIENDS." 25 verschiedene Wohnungstypen mit Größen zwischen 45 bis 145 Quadratmetern und Raumhöhen von bis zu 2,80 Metern erlauben Immobiliensuchenden, eine für sie passende Wohnung zu finden. Darüber hinaus können die Grundrisse durch den Einzug von Leichtbauwänden auch im Nachhinein verändert werden. Ein Loft kann somit schnell zur gemütlichen Zwei- bis Dreizimmerwohnung und später auch wieder zum Loft umgebaut werden.
Schließlich kommt die kompakte Anordnung von Küche, Hauswirtschaftsraum, Bad, WC und Ankleide in einem Cube-System der variablen Grundrissplanung entgegen: Der Cube spart Platz und lässt auch bei kleinen Flächen offene, weitläufige Wohnungen entstehen. Zusätzliche Zimmer können auf Wunsch um den Cube herum geplant werden. Der Wohnraum wird dadurch optimal genutzt.
Urbane Lage und kurze Wege bringen Beruf und Privatleben in Einklang.
Da Berufs- und Privatleben in der modernen 25-Stunden-Gesellschaft zunehmend miteinander verwachsen, wird vielen Großstädtern auch der unkomplizierte Ausgleich zwischen Arbeit und Freizeit wichtiger: „Das Arbeiten im Homeoffice, am Abend oder am Wochenende ist heute für viele Menschen kein Problem, insofern genug Zeit für Privates bleibt“, sagt Roderick Rauert. „Zukunftsfähige Wohnkonzepte sollten den Bewohnern daher entgegenkommen, Beruf und Freizeit in Einklang bringen zu können. Kurze Wege sind hierfür entscheidend.“ Gerade dieser Aspekt ist es laut Rauert auch, den die Käufer an der Lage der FRIENDS Tower schätzen. Denn diese entstehen direkt im urbanen Münchner Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg. Dank der dort vorhandenen Infrastruktur können die Bewohner nicht nur ihre täglichen Einkäufe in der unmittelbaren Nachbarschaft erledigen. Auch der Hauptbahnhof oder der Marienplatz im Stadtzentrum sind nur wenige Fahrminuten mit der S-Bahn entfernt. Ebenso ist die Anbindung zum Flughafen über die S-Bahn-Stammstrecke sowie zu allen wichtigen Autobahnen unmittelbar gegeben. Für den Ausgleich in der Natur befinden sich die weitläufigen Grünanlagen des königlichen Hirschgartens sowie des Nymphenburger Schlossparks in der nahen Umgebung.
Über das Immobilienprojekt FRIENDS
Veränderte Lebensbedingungen und -einstellungen, anhaltendes Bevölkerungswachstum, Wohnungsknappheit, steigende Kauf- und Mietpreise: Um den Herausforderungen des Münchner Immobilienmarktes zu begegnen, hat die LBBW Immobilien über ihre Tochtergesellschaft IMBW Capital & Consulting GmbH gemeinsam mit ihren Partnern ein Wohn- und Architekturkonzept entwickelt, das die Trends und Bedürfnisse der Zukunft schon heute aufgreift. Sein Name: FRIENDS. Basis der Konzeptionierung waren eine umfassende Markt- und Standortanalyse sowie eine qualitative Befragung von Münchner Wohnungssuchenden. Das Ergebnis: Großstädter leben immer flexibler und verändern dadurch auch ihre Lebenseinstellungen. Auch in puncto Wohnen. Immobilien müssen diesen neuen Anforderungen angepasst werden. Für die beiden 53 Meter hohen Gebäude mit jeweils rund 130 Wohnungen, die westlich der Wilhelm-Hale-Straße im urbanen Münchner Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg entstehen, wurde daher ein Konzept entwickelt, das Lifestyle-Trends wie Nachhaltigkeit, Sharing, Collaborative Consumption, What’s Mine Is Yours, 25-Stunden-Gesellschaft sowie die neuen Möglichkeiten der Technik aufgreift.
Entstanden ist ein Raumkonzept, das über die Auslagerung von Storage-Flächen und die kompakte Anordnung von Bad, Küche, Hauswirtschaftsraum und Ankleide in einem Cube-System Platz in der Wohnung schafft. Ebenso geplant sind Sharing-Spaces: zwei für alle Bewohner nutzbare Dachterrassen auf beiden Wohngebäuden, eine voll ausgestattete Kitchenlounge, in der die Bewohner mit Freunden kochen und feiern können, ein Deli und ein Fitnessstudio. Ein Keeper wird tagsüber Pakete entgegennehmen, auf Wunsch die Organisation von Wohnungs- oder Kleiderreinigung übernehmen oder den geplatzten Fahrradreifen reparieren lassen. Bei der Gestaltung der Metall-Glas-Fassade hat das Münchner Architekturbüro Allmann Sattler Wappner auf den modernen Zeitgeist gesetzt. Vorspringende Elemente mit dreidimensionalen, breiten und bodentiefen Fenstern strahlen äußerlich Eleganz und Dynamik aus und schaffen in den Wohnungen Logen, die 180 Grad-Panoramaausblicke auf Stadt, Land und Berge ermöglichen.
Die Wohnungsgrößen liegen zwischen 45 und 145 Quadratmetern. Auf Wunsch sind die Ein- bis Dreizimmerwohnungen zusammenlegbar. Aktuell sind mehr als 90 Prozent der 260 Wohnungen verkauft, 6 der 25 unterschiedlichen Wohnungstypen stehen in beiden Gebäuden und über fast alle Geschosse verteilt noch zur Verfügung. Die Bauwerk Capital GmbH & Co. KG ist für die Beratung und Vermarktung der Wohnungen zuständig. Die Tiefbauarbeiten haben im April 2014 begonnen, die Hoch- und Ausbauarbeiten im Frühjahr 2015. Im Spätsommer 2016 soll das Ensemble fertiggestellt sein. Das Baugrundstück selbst liegt südwestlich der Parkanlage Hirschgarten im Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg. Es gehört zum Stadtquartier „Am Hirschgarten“, das seit 2007 auf stillgelegten Arealen der Bahn zwischen Hauptbahnhof und Pasing entsteht. Dieses hat eine Gesamtfläche von 270 000 Quadratmetern und schafft Platz für etwa 3 100 Arbeitsplätze und 3 400 Bewohner.
scrivo PublicRelations GbR
Nadine Anschütz
Geschäftsführende Gesellschafterin
Elvirastraße 4, Rgb.
80636 München
Telefon: +49 89 45 23 508 10
Telefax: +49 89 45 23 508 20
E-Mail: Nadine.Anschuetz(at)scrivo-pr.de
Internet: http://www.scrivo-pr.de
LBBW Immobilien Management GmbH
Dr. Brigitte Reibenspies
Pressesprecherin
Fritz-Elsas-Straße 31
70174 Stuttgart
Telefon: +49 711 21 77 4124
Telefax: +49 711 21 77 4651
E-Mail: Brigitte.Reibenspies(at)lbbw-im.de
Internet: http://www.lbbw-immobilien.de
scrivo PublicRelations GbR
Nadine Anschütz
Geschäftsführende Gesellschafterin
Elvirastraße 4, Rgb.
80636 München
Telefon: +49 89 45 23 508 10
Telefax: +49 89 45 23 508 20
E-Mail: Nadine.Anschuetz(at)scrivo-pr.de
Internet: http://www.scrivo-pr.de
LBBW Immobilien Management GmbH
Dr. Brigitte Reibenspies
Pressesprecherin
Fritz-Elsas-Straße 31
70174 Stuttgart
Telefon: +49 711 21 77 4124
Telefax: +49 711 21 77 4651
E-Mail: Brigitte.Reibenspies(at)lbbw-im.de
Internet: http://www.lbbw-immobilien.de