(ots) - 
   In diesem Jahr wird Harting IT Software, Espelkamp, mit dem 
international renommierten Innovationspreis HERMES AWARD 
ausgezeichnet. Die Übergabe erfolgte im Rahmen der Eröffnungsfeier 
der HANNOVER MESSE am 24. April. "Harting ist seit 1947 
ununterbrochen als Aussteller der HANNOVER MESSE dabei und hat in 
diesen Jahrzehnten einen Wandel vom reinen Hardwarehersteller hin zu 
einem softwaregetriebenen Technologieanbieter vollzogen. Das nun 
prämierte Produkt MICA ist ein wichtiger Beitrag zum Leitthema 
"Integrated Energy - Discover Solutions" der HANNOVER MESSE und wird 
nun auch mittelständisch  geprägten Unternehmen den Einstieg in die 
Industrie-4.0-Welt erleichtern", sagt Dr. Jochen Köckler, Mitglied 
des Vorstands der Deutschen Messe AG.
   Harting erhält den Preis für das Produkt MICA. Dabei handelt es 
sich um eine offene und modulare Plattform als zentraler Baustein aus
eingebetteter Hardware und Software für Industrie 4.0. Durch eine 
innovative Kombination etablierter Linux-Technologien wird eine 
Virtualisierung von Feldgeräten möglich. Auch vom Anwender ergänzbare
Hardwarekomponenten kommunizieren per USB, und MICA kann über Power 
over Ethernet betrieben werden. Jedes MICA hat einen TPM-Chip und 
unterstützt SSL und VPN, sodass eine sichere Authentifizierung und 
Kommunikation für die MICA-Module unterstützt werden. Die Jury um den
Vorsitzenden Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Wolfgang Wahlster, 
Vorsitzender der Geschäftsführung des Deutschen Forschungszentrums 
für Künstliche Intelligenz (DFKI), war beeindruckt vom Konzept der 
leichtgewichtigen Virtualisierung durch LINUX-Container, das durch 
MICA auf einem kompakten Feldgerät realisiert wird. Mit MICA können 
bereits existierende Maschinen und Anlagen mit Intelligenz versehen 
werden.
   "Durch die Installation einer Vielzahl von vernetzten 
MICA-Modulen, die quasi das Nervensystem einer digitalisierten Fabrik
bilden, kann eine bestehende Fabrik schrittweise nach Industrie 4.0 
migriert werden, wobei die Umrüstzeiten für neue Produkte drastisch 
verkürzt werden können", ergänzte Prof. Wolfgang Wahlster.
   Die Preisübergabe erfolgte im Rahmen der Eröffnungsfeier der 
HANNOVER MESSE am 24. April durch die Bundesministerin für Bildung 
und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka.
   Neben dem Gewinner HARTING, Espelkamp, waren folgende Unternehmen 
nominiert: BLOCK Transformatoren-Elektronik GmbH, Verden, DDM 
Systems, Atlanta, GA, USA, ITM Power, South Yorkshire, 
Großbritannien, und J. Schmalz GmbH, Glatten. Das prämierte sowie die
nominierten Produkte und Verfahren werden während der HANNOVER MESSE 
2016 (25. bis 29. April) auf den Ständen der Unternehmen ausgestellt.
Darüber hinaus informiert der Innovationsstand "tech transfer - 
Gateway2Innovation" in Halle 2, Stand B02, ausführlich über alle 
nominierten Einreichungen zum HERMES AWARD 2016 sowie die 
Unternehmen.
   HANNOVER MESSE - Get new technology first!
   Die weltweit wichtigste Industriemesse wird vom 25. bis 29. April 
2016 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2016 vereint fünf 
Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Energy, Digital 
Factory, Industrial Supply und Research & Technology. Die vier 
zentralen Themen der HANNOVER MESSE 2016 sind Industrieautomation und
IT, Energie- und Umwelttechnologien, innovative Zulieferlösungen 
sowie Forschung und Entwicklung. Die USA sind das Partnerland der 
HANNOVER MESSE 2016.
   Deutsche Messe AG
   Die Deutsche Messe AG ist ein weltweit führender Veranstalter von 
Investitionsgütermessen im In- und Ausland. Mit einem Umsatz von 
voraussichtlich 335 Millionen Euro im Jahr 2015 zählt sie zu den fünf
größten deutschen Messegesellschaften. Zu ihrem Eventportfolio 
gehören internationale Leitmessen wie die CeBIT (Digitales Business),
die HANNOVER MESSE (industrielle Technologien), die 
BIOTECHNICA/LABVOLUTION (Biotechnologie, Labortechnik), die CeMAT 
(Intralogistik und Supply Chain Management), die didacta (Bildung), 
die DOMOTEX (Teppiche und Bodenbeläge), die INTERSCHUTZ (Brand- und 
Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit) und die LIGNA 
(Holzbearbeitung und Forsttechnik). Mit rund 1 200 Beschäftigten und 
66 Repräsentanzen, Tochtergesellschaften und Niederlassungen ist sie 
in mehr als 100 Ländern präsent.
Pressekontakt:
Ansprechpartnerin für die Redaktion: 
Brigitte Mahnken
Tel.:       +49 511 89-3 10 24
E-Mail:brigitte.mahnken(at)messe.de
Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter: 
www.hannovermesse.de/de/presseservice/