(ots) -
Daimler Marketing-Vorstand Ola Källenius über die Peking Motor
Show und den chinesischen Automarkt
EXKLUSIV-INTERVIEW MIT DAIMLER MARKETING-VORSTAND OLA KÄLLENIUS
Anmoderation:
Wenn am Montag (25. April) mit der Peking Motor Show die führende
Automobilmesse in Asien beginnt, blicken Automobil-Fachleute aus
aller Welt mit Spannung auf die chinesische Hauptstadt. Verständlich,
schließlich übertreffen die Autoverkäufe der Volksrepublik seit 2013
das Niveau der USA. China ist inzwischen zum größten Automarkt der
Welt aufgestiegen, Tendenz steigend. Bis ins Jahr 2025 wird der
Anteil Chinas am weltweiten Automarkt 30 Prozent betragen, so
Expertenprognosen. Mit der wachsenden Bedeutung des chinesischen
Automarkts steigt auch das Interesse an der Peking Motor Show. Die
chinesischen Messebesucher stürmen die Motor Show regelrecht und
sorgen Jahr für Jahr für einen neuen Besucherrekord. Aber auch
international ist die Messe sehr wichtig, das zeigt die zunehmende
Anzahl an Weltpremieren. Auch für die deutschen Premiumhersteller ist
die Messe im Reich der Mitte der ideale Präsentationsstandort für
ihre Neuheiten. Mercedes-Benz zum Beispiel stellt in Peking die
Weltpremiere der verlängerten Version der E-Klasse sowie den neuen
smart BRABUS vor. Wir haben uns mit Daimler Marketing-Vorstand Ola
Källenius über die Bedeutung des chinesischen Marktes und das
Kaufverhalten der Chinesen unterhalten.
1. Frage: Herr Källenius, im vergangenen Jahr war China der größte
Wachstums- und Absatzmarkt von Mercedes-Benz. Wie sieht es 2016 aus?
2015 war für uns in China ein absolutes Rekordjahr mit über 30
Prozent Wachstum. An dieses Momentum konnten wir jetzt im ersten
Quartal anknüpfen und haben ebenso über 30 Prozent Wachstum gehabt
für die ersten drei Monate in 2016. Für uns ist das mittlerweile der
größte Markt der Welt und sehr, sehr wichtig. (0:18)
2. Frage: Was ist entscheidend, damit der chinesische Markt weiter
wächst? Für weiteres Wachstum in China sind vor allem zwei Faktoren
wichtig. Das ist die Erweiterung der Produktpalette: Wir haben in
diesem Jahr mit der Einführung der neuen E-Klasse ein sehr wichtiges
Produkt für den Markt, ein Volumenprodukt sozusagen im
Premiumsegment. Aber auch der Ausbau der lokalen Produktion ist
wichtig. Wir haben im letzten Jahr zum ersten Mal mit dem GLA die
Produktion von kompakten Fahrzeugen in China. Die Kombination von
Erweiterung und Produktportfolio und lokaler Produktion gibt uns alle
Möglichkeiten, in diesem Markt anzugreifen. (0:50)
3. Frage: Wie wichtig ist der chinesische Markt generell für
Mercedes-Benz? Letztes Jahr wurde jeder fünfte Mercedes in China
verkauft. Da sieht man, welche Bedeutung dieser Markt für uns als
Marke hat. In 2015 hat China die USA überholt, ist jetzt unser
größter Markt und nach dem ersten Quartal 2016 setzt sich dieser
Trend fort und baut sogar den Vorsprung als größter Markt von
Mercedes-Benz aus. Wir wollen in China weiterhin wachsen. Wir sehen
mittel- bis langfristig gute Chancen zu wachsen, wir haben unser
Vertriebsnetz in den letzten Jahren stark ausgebaut, in den Städten
haben wir mehr Händler aufgebaut, haben aber auch sehr viele Städte
erfasst, wo wir vorher nicht präsent waren. Und wir sind für die
Zukunft hier optimistisch. (0:39)
4. Frage: Was ist für Sie das Besondere an dieser Messe? Die Auto
China in Peking ist für uns sehr wichtig. Das ist die größte
Automesse in China, da kommt sowohl die geballte Weltpresse, als auch
die Lokalpresse, aber auch viele Kunden, das heißt es ist auch eine
wichtige Publikumsmesse, wo die Leute dann auch hautnah die Autos
sehen wollen und anfassen können. Sowohl aus Medien- als auch aus
Kundensicht ist das für uns eine wichtige Messe. (0:22)
5. Frage: Was sind die größten Unterschiede zwischen einem
deutschen und einem chinesischen Käufer? Vor allem ist es der lange
Radstand. Viele von unseren Kunden sitzen hinten und erwarten einen
langen Radstand, somit wird auch der Raum im Fond noch wichtiger und
da passen wir unsere Produkte auf den chinesischen Markt an. Was auch
interessant ist: dass die Kunden in China generell jünger sind als in
Europa. Manche, das kann man kaum glauben, kaufen als Erstauto eine
S-Klasse. (0:24)
6. Frage: Und es gibt noch einen weiteren großen Unterschied,
richtig? Der Chinese möchte nicht lange auf sein Auto warten, er
möchte zum Händler gehen, ein schönes Auto sehen und dann direkt vom
Hof fahren können. Aber das kennen wir auch aus anderen Märkten, in
den USA ist es ähnlich. In Deutschland hat man mehr die Tradition,
dass man sozusagen den eigenen Maßanzug bestellt und dann auch eine
gewisse Wartezeit in Kauf nimmt. (0:18)
7. Frage: Sie haben heute drei neue smart BRABUS Modelle in Peking
vorgestellt. Wie wichtig ist der chinesische Markt für smart? Der
chinesische Markt ist für smart auch sehr wichtig. Das ist
mittlerweile unser drittgrößter Markt. Seit der Einführung 2008 haben
wir über 80.000 smart in China verkauft und der Markt entwickelt sich
sehr gut. In China ist smart Kult und das ist mit ein Grund, warum
wir jetzt die Weltpremiere vom smart BRABUS hier in Peking sehen.
(0:18)
Abmoderation:
Daimler Marketing-Vorstand Ola Källenius über die Bedeutung der
Peking Motor Show für die Marke Mercedes-Benz. Mit insgesamt 373.000
verkauften Autos im vergangenen Jahr hat sich China zum größten
Absatzmarkt des Stuttgarter Automobilherstellers vor den USA
gemausert.
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio(at)newsaktuell.de.
Pressekontakt:
Ansprechpartner:
Mercedes-Benz, Sofia Stauber, 0711 17 40598
Mercedes-Benz, Koert Groeneveld, 0711 17 92311
Mercedes-Benz, Claudia Merzbach, 0711 17 95379
all4radio, Hermann Orgeldinger, 0711 3277759 0