(ots) - 
   Schritt für Schritt die populäre Programmiersprache Java meistern 
kann jedermann auf openHPI, der interaktiven Bildungsplattform des 
Hasso-Plattner-Instituts (HPI). Am Montag, 2. Mai, startet dort der 
kostenlose, zweiwöchige Online-Workshop "Einführung in die 
Testgetriebene Entwicklung mit JUnit". Für einen Einsteiger-Kurs zu 
Java hatten sich im vergangenen Jahr bereits mehr als 16.000 
Online-Lerner angemeldet. Die Dozenten des MOOC (Massive Open Online 
Course) sind die am HPI tätigen wissenschaftlichen Mitarbeiter Ralf 
Teusner und Thomas Staubitz. Interessenten können sich hier anmelden:
https://open.hpi.de/courses/javawork2016.
   Staubitz wundere sich nicht über die große Nachfrage, die openHPI 
für seine Java-Kurse verzeichnet: "Nicht ohne Grund wurde Java Anfang
dieses Jahres in internationalen Rankings zur am weitesten 
verbreiteten Programmiersprache gewählt", so der Informatiker. Java 
sei die Basis vieler bekannter Web-Anwendungen und Grundlage des 
Computerspiels Minecraft. Auch Apps für Android-Mobiltelefone ließen 
sich mit Java-Kenntnissen programmieren. Der Kurs richte sich an 
alle, die bereits über Grundkenntnisse der objektorientierten 
Programmierung in Java verfügen, erklärt der HPI-Experte. Der 
Einsteiger-Kurs sowie der Online-Workshop zur 
Java-Programmierumgebung IDE aus dem Vorjahr können auf openHPI im 
Archivmodus immer noch absolviert werden.
   Beim aktuellen Kurs stehe Teusner zufolge das automatisierte 
Testen im Mittelpunkt. "Die Kursteilnehmer lernen, wie sie selbst 
mithilfe des Java-Frameworks JUnit wiederholbare Tests für ihre 
Programme schreiben können", erläutert der Potsdamer Informatiker. 
Damit werde der Aufwand für das zeitintensive manuelle Testen stark 
reduziert. "Der Umgang mit JUnit erlaubt den Programmierern, sich 
mehr auf die tatsächliche Entwicklung der Programme zu 
konzentrieren", so Teusner. Auch umfangreiche Änderungen des 
Quellcodes seien somit unkompliziert überprüfbar.
   Hintergrund zu www.open.HPI.de
   openHPI bietet seine kostenlosen, für jeden frei zugänglichen 
Onlinekurse zu Themen der Informationstechnologie seit September 2012
an. Über 273.000 Einschreibungen von gut 118.000 Nutzern aus etwa 180
Ländern sind derzeit auf openHPI registriert. Mehr als 35.000 
Zertifikate konnten bereits für erfolgreiche Lernende ausgestellt 
werden. Sämtliche Onlinekurse, die bislang auf Deutsch, Englisch und 
Chinesisch auf der Plattform angeboten wurden, sind auch im 
Archivmodus jetzt noch jederzeit nutzbar, allerdings ohne Prüfung und
Zertifikat.
   Die Internet-Bildungsplattform openHPI ist dadurch weltweit 
einzigartig, dass sich die Inhalte auf Informationstechnologie und 
Informatik konzentrieren und die Kurse sowohl in deutscher, 
englischer und chinesischer Sprache angeboten werden. Im Unterschied 
zu "traditionellen" Vorlesungsportalen folgen die Kurse bei 
openhpi.de einem festen sechswöchigen Zeitplan - mit definierten 
Angebotsimpulsen wie Lehr-Videos, Texte, Selbsttests, regelmäßige 
Hausaufgaben und Prüfungsaufgaben. Kombiniert sind die Angebote mit 
einem Forum, in dem sich die Teilnehmer mit den Kursbetreuern und 
anderen Teilnehmern austauschen, Fragen klären und weiterführende 
Themen diskutieren können.
   Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut
   Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH 
(https://hpi.de) in Potsdam ist Deutschlands universitäres 
Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Als einziges 
Universitäts-Institut in Deutschland bietet es den Bachelor- und 
Master-Studiengang "IT-Systems Engineering" an - ein besonders 
praxisnahes und ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das 
von derzeit 480 Studenten genutzt wird. Die HPI School of Design 
Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem 
Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein 
Zusatzstudium an. Insgesamt zwölf HPI-Professoren und über 50 weitere
Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten sind am Institut tätig.
Es betreibt exzellente universitäre Forschung - in seinen elf 
IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden
mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. 
Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und 
Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu 
kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen 
für alle Lebensbereiche. Das HPI kommt bei den CHE-Hochschulrankings 
stets auf Spitzenplätze.
Pressekontakt:
HPI: presse(at)hpi.de 
Felicia Flemming, 
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 
Tel.: 0331 55 09-274