(ots) - Von Verkehrssicherheit und Helmpflicht über 
Ventile und Felgenschäden bis hin zu Sicherheitsschlössern - 
Fachfragen parieren die Mitarbeiter in Fahrradhäusern souverän und 
kompetent. Wer etwas Zeit mitbringt, wird mit teils sehr gutem 
Service belohnt. Das zeigt die aktuelle Studie des Deutschen 
Instituts für Service-Qualität (DISQ), welches im Auftrag des 
Nachrichtensenders n-tv acht Fahrradhaus-Filialketten getestet hat 
(Sendehinweis: n-tv Ratgeber - Test, Donnerstag, 14.04.2016, 18:35 
Uhr).
   Besserer Service 
   Die getesteten Fahrradhäuser können ihre Servicequalität im 
Vergleich zur Vorstudie verbessern und verfehlen nur knapp ein sehr 
gutes Gesamtergebnis (aktuell: 79,7 Punkte, 2014: 76,9 Punkte). Die 
Stärken sind insbesondere die hohe Beratungskompetenz und die 
Kommunikationsstärke der Mitarbeiter. So beantworten die Angestellten
Kundenfragen im Test fast ausnahmslos korrekt, nehmen sich meist Zeit
für den Interessenten und erfragen gezielt dessen Wünsche. "Das 
Verkaufspersonal in den Fahrradhäusern ist ausgesprochen 
kundenorientiert. Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und der souveräne
Umgang mit Beschwerden sind im Test eher die Regel als die Ausnahme",
ergänzt Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für 
Service-Qualität.
   Mit Zusatzservices beim Kunden punkten 
   Eine Teststrecke zum Ausprobieren der Räder? Das ist in den 
Fahrradhäusern keine Seltenheit. Bei sechs der acht getesteten 
Anbietern steht in fast jeder Filiale ein solcher Testparcours zur 
Verfügung. Generell kann die Branche mit zahlreichen Extras wie 
Werkstatt- und Montageservice oder auch Finanzierungsmöglichkeiten 
beim Fahrradkauf überzeugen. Auch das Angebot an Fahrrädern, 
Fahrradteilen, Zubehör und selbst an Fahrradbekleidung ist 
ausgesprochen umfangreich.
   Kunden auf Geduldsprobe gestellt 
   Der Test deckt in den Fahrradhäusern allerdings auch 
Verbesserungspotenzial auf. So können teils lange Wartezeiten für 
Verärgerung sorgen. Im Schnitt müssen die Kunden auf die Beratung 
über dreieinhalb Minuten warten - in Einzelfällen sogar über zehn 
Minuten. Kundenfreundlicher könnten auch die Öffnungszeiten gestaltet
sein, die mit durchschnittlich weniger als neun Stunden pro Tag 
(montags bis samstags) relativ eingeschränkt sind.
   Die besten Unternehmen 
   Als Testsieger geht Fahrrad XXL mit dem Qualitätsurteil "sehr gut"
aus der Servicestudie hervor. Die Mitarbeiter beraten ausgesprochen 
kompetent, beantworten alle Fragen korrekt und fast ausnahmslos 
vollständig. Auch bei Beschwerden legen sie ein professionelles 
Verhalten an den Tag. Überzeugen können zudem die Produktvielfalt, 
das sehr ansprechende und saubere Filialumfeld und das große Angebot 
an Zusatzservices. Den zweiten Rang nimmt B.O.C. (Qualitätsurteil: 
"sehr gut") ein. Die Angestellten treten ausgesprochen freundlich auf
und vermitteln ihr Fachwissen auf verständliche Art. In puncto 
Angebot ist das Unternehmen im Anbietervergleich sogar führend. 
Darüber hinaus fallen auch die zahlreich vorhandenen Kundenextras wie
Werkstatt- und Montageservices positiv auf. Rang drei belegt Radhaus,
ebenfalls mit dem Qualitätsurteil "sehr gut". Die Mitarbeiter beraten
besonders souverän und gehen mit Beschwerden kundenorientiert um. 
Auch sind die Wartezeiten bis zur Beratung vergleichsweise kurz. Zum 
positiven Ergebnis trägt unter anderem noch das insgesamt drittbeste 
Angebot bei. Als weiteres Unternehmen mit dem Qualitätsurteil "sehr 
gut" platziert sich Mega Bike auf Rang vier.
   Das Deutsche Institut für Service-Qualität untersuchte acht große 
Fahrradhaus-Filialketten. Die Messung der Servicequalität erfolgte 
über jeweils zwölf verdeckte Besuche (Mystery-Tests) in verschiedenen
Filialen der Unternehmen. Untersucht wurden dabei unter anderem die 
Kompetenz und Freundlichkeit der Mitarbeiter, das Angebot, die 
Wartezeiten, die Qualität des Umfelds sowie Zusatzservices, wie das 
Vorhandensein einer Teststrecke. Insgesamt flossen 96 Servicekontakte
mit den Fahrradhaus-Unternehmen in die Auswertung ein.
   Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) verfolgt das 
Ziel, die Servicequalität in Deutschland zu verbessern. Das 
Marktforschungsinstitut mit Sitz in Hamburg führt zu diesem Zweck 
unabhängige Wettbewerbsanalysen und Kundenbefragungen durch. Rund 
1.500 geschulte Tester sind in ganz Deutschland im Einsatz. Die 
Leitung der Forschungsprojekte, bei denen wissenschaftlich anerkannte
Methoden und Service-Messverfahren zum Einsatz kommen, obliegt einem 
Team aus Soziologen, Ökonomen und Psychologen. Dem Verbraucher 
liefert das Institut wichtige Anhaltspunkte für seine 
Kaufentscheidungen. Unternehmen gewinnen wertvolle Informationen für 
das eigene Qualitätsmanagement. Das Deutsche Institut für 
Service-Qualität arbeitet im Auftrag von renommierten Print-Medien 
und TV-Sendern; Studien für Unternehmen gehören nicht zum 
Leistungsspektrum des DISQ.
   Veröffentlichung nur unter Nennung der Quelle: Deutsches Institut 
für Service-Qualität im Auftrag von n-tv
Pressekontakt:
Martin Schechtel
Tel.: +49 (0)40 / 27 88 91 48 - 20
E-Mail: m.schechtel(at)disq.de
www.disq.de