PresseKat - Wie wurde Grauer Star im Mittelalter behandelt?

Wie wurde Grauer Star im Mittelalter behandelt?

ID: 1344526

Zwischen dem Starstich und der heutigen Implantation von Kunstlinsen bei Grauem Star liegen Welten

(firmenpresse) - Der Starstich wurde nicht erst im Mittelalter zur Behandlung einer Katarakt angewendet. Diese rabiat verlaufende Operationsmethode galt vom fünften Jahrhundert v. Chr. bis ins 19. Jahrhundert hinein als eine der wichtigsten Behandlungsformen bei Grauem Star. Der Begriff Katarakt (http://www.initiativegrauerstar.de/wie-wurde-grauer-star-im-mittelalter-behandelt/) wurde vermutlich erstmals von dem Mönch Constantinus Africanus verwendet und leitet sich von dem lateinischen Wort Cataracta (Wasserfall) ab. Diese Bezeichnung wiederum bezieht sich auf den Namen "Nuzul-el-ma" (herabfließendes Wasser), unter dem der Graue Star zu der damaligen Zeit in der arabischen Welt bekannt war.

Die Kunst des Starstichs bei Grauem Star im Mittelalter

Reisende Wundärzte, Barbiere und Bader wanderten von Ort zu Ort und führten den Starstich ohne Betäubung in aller Öffentlichkeit durch. Der Operateur stach dabei mit einer Starstichnadel am Limbus (Übergangsbereich zwischen Horn- und Lederhaut) in das Auge des Patienten und drückte die getrübte Linse in den unteren Bereich des Glaskörpers. Dies bewirkte, dass das Licht wieder ungehindert auf die Netzhaut treffen konnte, und die betroffene Person erhielt im besten Fall eine verbesserte Sehkraft zurück. Allerdings kam es in vielen Fällen dazu, dass die Linse wieder aufstieg und dem Patienten das Sehen so erneut erschwerte. Aufgrund der katastrophalen hygienischen Zustände litten die meisten Betroffenen nach diesen Operationen (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/blog/grauer-star-katarakt/) unter schweren Entzündungen, und viele Patienten bezahlten das Risiko des Eingriffs gar mit ihrem Leben.

Grauer Star: Moderne Behandlungsmethoden

Zwischen dem jahrhundertelang angewandten Starstich und einer zeitgemäßen Katarakt Operation (http://www.initiativegrauerstar.de) liegen Welten. Bei der Trübung der Augenlinse handelt es sich um eine natürliche Alterserscheinung. Diese getrübte Linse wird bei einem schmerzfreien, mikrochirurgischen Eingriff operativ entfernt und durch eine künstliche Linse (medizinisch auch Intraokularlinse genannt) ersetzt. Meist erfolgt der Eingriff ambulant und führt bereits nach wenigen Tagen zu einer deutlichen Verbesserung der Sehkraft. Abhängig von der individuellen Anpassung der Kunstlinse benötigen die Patienten oft lediglich eine Lesebrille für das Sehen naher Objekte. Neben den herkömmlichen Linsen ohne Nah-Fern-Funktion können sich Patienten auch für eine Multifokallinse für ein verbessertes Sehvermögen in allen Distanzen entscheiden. Diese Qualitätslinsen mit Zusatzfunktion ermöglichen den meisten Betroffenen nach dem operativen Eingriff ein Leben ohne Brille.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Operation bei Grauem Star kann in der Regel ambulant durchgeführt werden. Dabei handelt es sich um einen minimalinvasiven Eingriff, bei dem die Linsenvorderkapsel geöffnet und die Linse meist mithilfe von Ultraschall oder durch einen Femtosekundenlaser zerkleinert und anschließend entfernt bzw. abgesaugt wird. Danach wird eine spezielle Kunstlinse, eine sogenannte Intraokularlinse, in den leeren Kapselsack eingesetzt. Auch die Ausheilung erfolgt in der Regel komplikationslos - die kleine Öffnung verschließt sich von selbst. Katarakt-Operationen sind nach heutigem Standard ein sehr sicherer Eingriff. Dadurch, dass die Kunstlinse individuell angepasst wird, kann eine bestehende Fehlsichtigkeit korrigiert werden.



PresseKontakt / Agentur:

Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Elke Vogt
Reinhardtstr. 29b
10117 Berlin
mail(at)webseite.de
030 / 246255-0
http://www.initiativegrauerstar.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Hoch dekoriert: Fahrradteile und -zubehör 2016 Privatpersonen undöffentliche Versammlungen im Fokus des Terrors / Versicherungsmakler Aon Risk Solutions veröffentlicht Weltkarte der Terrorgefahren 2016
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 14.04.2016 - 00:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1344526
Anzahl Zeichen: 2827

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elke Vogt
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 / 246255-0

Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie wurde Grauer Star im Mittelalter behandelt?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Grauer Star lässt die Welt blass aussehen ...

Prächtige Farben wahrnehmen, Gegenstände auf große Entfernungen sehen, Kontraste in der Dämmerung erkennen - für junge Menschen mit gesunden Augen ist all das eine Selbstverständlichkeit. Trübt sich die Augenlinse aufgrund einer Katarakt (Grau ...

Bei Grauem Star kann nur der Linsenaustausch helfen ...

Wird die Augenlinse langsam aber sicher trübe, sprechen Augenärzte vom Grauen Star oder einer Katarakt. Menschen, bei denen der Graue Star festgestellt wurde, sehen wie durch einen Grauschleier. Das Kontrastsehen verschlechtert sich, die Farben ver ...

Alle Meldungen von Bundesverband Medizintechnologie e.V.