PresseKat - Wieder besser sehen mit Multifokallinsen

Wieder besser sehen mit Multifokallinsen

ID: 1343372

Moderne Kunstlinsen steigern den Sehkomfort und beseitigen die Alterserscheinung Grauer Star

(firmenpresse) - Im Alter treten verschiedene Einschränkungen der Sehfähigkeit auf. Eine Altersweitsichtigkeit (http://www.initiativegrauerstar.de/wieder-besser-sehen-mit-multifokallinsen/) zählt ebenso dazu wie der Graue Star. Dabei handelt es sich nicht grundsätzlich um Krankheitserscheinungen, sondern um ganz normale Prozesse, die in der Regel um das 40. oder 45. Lebensjahr beginnen und sich später weiter fortsetzen. Darüber hinaus sind viele Personen bereits seit ihrem frühen Erwachsenenalter oder seit ihrer Jugend von Kurzsichtigkeit betroffen. Fehlsichtigkeit wird durch eine Brille oder Kontaktlinsen korrigiert. Es gibt aber eine Methode, die diese Sehhilfen auf Dauer überflüssig macht. Hierbei handelt es sich um das operative Einsetzen von Kunstlinsen. Diese Vorgehensweise ist bei Personen, bei denen ein Grauer Star diagnostiziert wurde, alternativlos. Es gibt verschiedene Kunstlinsen, die sehr unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Das Angebot reicht von der einfachen monofokalen Kunstlinse bis hin zur Multifokallinse (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/blog/multifokallinse/) mit unterschiedlichen Zusatzfunktionen. Es obliegt dem Augenarzt in Absprache mit dem Patienten, eine geeignete Kunstlinse für individuelle Bedürfnisse auszuwählen.

Optimaler Sehkomfort mit der Multifokallinse

Die Multifokallinse gilt als der Alleskönner bei Altersweitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit und Grauem Star. Sie ist wie alle Kunstlinsen sehr lange haltbar. Einmal eingesetzt, muss die Multifokallinse nicht wieder entfernt werden. Ein Grauer Star ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die natürliche Augenlinse eintrübt. Die Alterserscheinung beginnt schleichend und verstärkt sich später immer mehr. Ein Grauer Star kann nicht konservativ, sondern nur operativ behandelt werden. Dabei wird die natürliche Augenlinse komplett entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt. Ein entscheidender Vorteil der Multifokallinse ist in der Tatsache zu sehen, dass sie über mehrere Brennpunkte verfügt. Dadurch ist scharfes Sehen in der Nähe und in der Ferne möglich. Die Multifokallinse kann drei Probleme auf einmal beheben: Die Kurzsichtigkeit, die Weitsichtigkeit und den Grauen Star.





Wie läuft eine Operation (http://www.initiativegrauerstar.de) am Grauen Star ab?

Die Operation wird in der Regel ambulant durchgeführt und dauert nur wenige Minuten. Durch die Anwendung moderner Lasertechnik, die nicht nur einen winzigen Schnitt setzt, sondern auch gezielt den Linsenkern erweicht, kommen die Operateure heute insgesamt mit wesentlich weniger Ultraschallenergie aus, um die Linse zu zertrümmern und anschließend abzusaugen. So verläuft der Eingriff minimalinvasiv und schmerzfrei. Die natürliche Augenlinse wird bei der OP zertrümmert, entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt. Die Augen werden grundsätzlich nicht zusammen, sondern getrennt operiert. Dies kann in einem Abstand von einigen Wochen oder Monaten geschehen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Operation bei Grauem Star kann in der Regel ambulant durchgeführt werden. Dabei handelt es sich um einen minimalinvasiven Eingriff, bei dem die Linsenvorderkapsel geöffnet und die Linse meist mithilfe von Ultraschall oder durch einen Femtosekundenlaser zerkleinert und anschließend entfernt bzw. abgesaugt wird. Danach wird eine spezielle Kunstlinse, eine sogenannte Intraokularlinse, in den leeren Kapselsack eingesetzt. Auch die Ausheilung erfolgt in der Regel komplikationslos - die kleine Öffnung verschließt sich von selbst. Katarakt-Operationen sind nach heutigem Standard ein sehr sicherer Eingriff. Dadurch, dass die Kunstlinse individuell angepasst wird, kann eine bestehende Fehlsichtigkeit korrigiert werden.



PresseKontakt / Agentur:

Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Elke Vogt
Reinhardtstr. 29b
10117 Berlin
mail(at)webseite.de
030 / 246255-0
http://www.initiativegrauerstar.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Hafengeburtstag Hamburg: NDR 90,3 und ?Hamburg Journal? präsentieren 43 Stunden Programm Moderne Augenheilkunde in der Großregion Neuss
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 12.04.2016 - 00:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1343372
Anzahl Zeichen: 3075

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elke Vogt
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 / 246255-0

Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wieder besser sehen mit Multifokallinsen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Grauer Star lässt die Welt blass aussehen ...

Prächtige Farben wahrnehmen, Gegenstände auf große Entfernungen sehen, Kontraste in der Dämmerung erkennen - für junge Menschen mit gesunden Augen ist all das eine Selbstverständlichkeit. Trübt sich die Augenlinse aufgrund einer Katarakt (Grau ...

Bei Grauem Star kann nur der Linsenaustausch helfen ...

Wird die Augenlinse langsam aber sicher trübe, sprechen Augenärzte vom Grauen Star oder einer Katarakt. Menschen, bei denen der Graue Star festgestellt wurde, sehen wie durch einen Grauschleier. Das Kontrastsehen verschlechtert sich, die Farben ver ...

Alle Meldungen von Bundesverband Medizintechnologie e.V.