(ots) -
- ADAC GT Masters geht 2016 in seine zehnte Saison
- Oschersleben markiert das erste von sieben Rennwochenenden
- Großes Starterfeld und viele Neuerungen sorgen für Spannung
Am kommenden Wochenende startet das ADAC GT Masters in der
Motorsport Arena Oschersleben (15. bis 17. April) in seine zehnte
Saison. Die Fans können sich bei der ersten von sieben
Veranstaltungen in Deutschland, Österreich und den Niederlanden auf
ein prall gefülltes Starterfeld mit neuen Teams und neuen
Supersportwagen freuen. Ein optimierter Ablaufplan sorgt an den
Rennwochenende dabei für die Fans für noch mehr Spannung. Alle Rennen
des ADAC GT Masters werden auch 2016 live und in voller Länge von
SPORT1 im Free-TV übertragen. Den Saisonstart in Oschersleben zeigt
SPORT1 Samstag und Sonntag live ab 13.00 Uhr.
Das Startfeld der zehnten Saison ist imposant: 19 Teams mit mehr
als 30 Supersportwagen von acht Marken und einem bunten Fahrermix
wollen in Oschersleben einen möglichst guten Einstand in die große
Jubiläumssaison des ADAC GT Masters geben. Favoriten für die ersten
beiden Rennen auszumachen, ist schwierig. Legt man die Zeiten des
offiziellen Vorsaisontests in Oschersleben zugrunde, könnten die
Neueinsteiger vom Team Montaplast by Land-Motorsport eine gute Rolle
spielen. Bei drei der sechs Testsessions standen die beiden Audi R8
des Rennstalls aus Niederdreisbach an der Spitze der Zeitentableaus.
Christopher Mies (26, Heiligenhaus) gelang der insgesamt schnellste
Umlauf. "Die Zeiten bei Tests sind immer mit Vorsicht zu genießen",
so Mies, der sich einen neuen Audi mit Connor De Phillippi (23, USA)
teilen wird. "Kein Team hat die Karten aufgedeckt. Alle haben einfach
nur ihre Programme abgespult. Was natürlich ein Vorteil aller
Audi-Teams für die Saison 2016 ist: Der R8 hat 2015 schon einige
Rennen absolviert und auch gewonnen. In Oschersleben ist aber alles
offen. Ich freue mich auf ein großes und starkes Feld. Gute
Qualifyingergebnisse werden auf so einem engen Kurs wichtig sein, um
vorn mitzumischen."
Schon vom Papier her muss man die beiden Champions 2015, Luca
Ludwig (27, Bonn) und Sebastian Asch (29, Ammerbuch), zu den
Titelaspiranten zählen. Das Duo fährt erneut für das AMG-Team
Zakspeed und teilt sich einen neuen Mercedes-AMG. Déjà -vu für Asch,
der wie schon 2013 als aktueller Titelträger in das ADAC GT Masters
startet. Er zeigt sich zuversichtlich, dass die anstehende Saison
nicht so endet wie jene vor drei Jahren, als er im Jahr der
Titelverteidigung Gesamtrang 18 belegte: "Damals wechselte mein Team
die Automarke und ich bekam einen neuen Teamkollegen zur Seite. In
diesem Jahr sind wir eine eingespielte Truppe. Unser Mercedes hat
sich beim Test gut angefühlt. Ich hoffe, dass wir beim Saisonstart in
den Top Sechs mitmischen können. Ich komme in Oschersleben eigentlich
immer ganz gut zurecht."
Titelverteidiger der Teamwertung ist Schubert Motorsport. Allein
das ist schon genug Motivation. Aber die Mannschaft um Teamchef
Torsten Schubert, die 2016 mit dem neuen BMW M6 antreten wird, hat
zusätzlich noch ein Heimspiel: Der Firmensitz liegt in Sichtweite zur
Motorsport Arena Oschersleben. "Die Rennen in Oschersleben sind für
uns natürlich immer ganz spezielle. Viele Leute aus der Umgebung
drücken uns die Daumen", so Schubert. Beim ersten Rennwochenende
teilt sich BMW-Motorsport-Junior Jesse Krohn (25, FIN) das Cockpit
mit Martin Tomczyk (34, Rosenheim). Der DTM-Pilot vertritt
Stammfahrer Louis Delétraz (19, CH), ebenfalls BMW-Motorsport-Junior,
der wegen Terminüberschneidungen passen muss. Schubert: "Auf den
Einsatz von Martin, mit dem wir schon bei dem ADSC Zurich
24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring zusammen gearbeitet haben,
freuen wir uns besonders."
Der letztjährige Gewinner der Meisterschaft für
nicht-professionelle Fahrer - ehemals Gentlemen-Wertung, ab diesem
Jahr Trophy - Andreas Weishaupt (43, Ulm), ist auch im Starterfeld
2016 vertreten. Er teilt sich einen von drei Bentley Continental des
neu formierten Bentley Team ABT mit Jordan Pepper (19, ZA). "Schön,
dass die 'Mission Titelverteidigung' in der Trophy-Wertung endlich
losgeht. Für die Rennen in Oschersleben bin ich allerdings nur
verhalten optimistisch", so Weishaupt. "Zum einen liegt mir die
Strecke nicht wirklich, zum anderen muss ich mich noch an das neue
Auto gewöhnen. Aber ich habe ein erfahrenes Team im Rücken und mit
Jordan Pepper einen sehr professionellen Mitstreiter an der Seite.
Beides wird helfen, fehlende Testkilometer zumindest teilweise zu
kompensieren. Beim Blick auf die Starterliste muss man sagen, dass es
nicht einfacher geworden ist, sich als ambitionierter Amateur zu
behaupten, aber genau das macht für mich den Reiz des ADAC GT Masters
aus."
Aus dem großen Pool der Piloten ohne aktuelle Titelehren gehen
weitere spannende Fahrerkombinationen hervor. In einem der beiden
neuen Lamborghini Huracán von HB Racing bilden mit Norbert Siedler
(33, Wildschönau) und Jaap van Lagen (38, NL) zwei erfahrene
GT-Spezialisten eine schlagkräftige Kombination. Im Audi R8 von
Phoenix Racing wechseln sich hingegen mit Markus Pommer (25,
Heilbronn) ein Rookie und Markus Winkelhock (35, Berglen-Steinach)
ein Routinier ab. Eine von drei Porsche-Mannschaften ist das KÜS
TEAM75 Bernhard. Der Rennstall von Sportwagenweltmeister und
Le-Mans-Sieger Timo Bernhard vertraut in seiner ADAC GT
Master-Debütsaison auf die Dienste von David Jahn (25, Leipzig) und
Kévin Estre (27, F). Letzterer wird beim Auftakt in Oschersleben von
Chris van der Drift (30, NZ) vertreten.
Zum engeren Favoritenkreis zählt auch das Fahrer-Duo Laurens
Vanthoor (24, B), Shootingstar der vergangenen GT-Saison sowie
Schnellster am ersten Tag des Tests in Oschersleben und Florian Stoll
(34, Rickenbach), der einen Erfahrungsschatz von 80 ADAC GT
Masters-Rennen vorweisen kann Das Duo greift im Audi R8 von
kfzteile24 - APR Motorsport an. Das Audi-Team Car Collection
Motorsport weiß zwei ehemalige ADAC GT Masters-Champions in seinem
Fahrerkader: Christopher Haase (28, Kulmbach), Gesamtsieger 2007 und
Kelvin van der Linde (19, ZA), Titelträger 2014. Das Traditionsteam
Callaway Competition bringt seine neue Corvette C7 an den Start und
zählt unter anderem auf die Dienste von ADAC GT Masters-Rekordsieger
Daniel Keilwitz (26, Villingen) .
Neuer Ablauf, neue Juniorwertung und größerer Preisgeldtopf
In der Saison 2016 kämpfen die Fahrer um einen noch größeren
Preisgeldtopf und eine neue Juniorwertung. Insgesamt ist das ADAC GT
Masters mit einer Summe von 500.000 Euro in Geld- und Sachpreisen
dotiert. In jedem der insgesamt 14 Saisonrennen kämpfen die Fahrer um
ein Preisgeld von 25.000 Euro. Wertvolle Sachpreise können die Fahrer
in der neuen Junior-Wertung und in der Trophy-Wertung, die die
Gentlemen-Klasse ablöst, gewinnen. In beiden Wertungen kämpfen die
Piloten um Reifen von ADAC GT Masters-Exklusivreifenpartner Pirelli
zur Verwendung in der Saison 2017 In der Junior-Wertung sind Fahrer
bis zu einem Alter von 25 Jahren aus den Fahrerkategorien Silber und
Bronze startberechtigt. Fans dürfen sich an den beiden Renntagen in
dieser Saison über noch mehr Action freuen. Die Zeittrainings finden
immer am Samstag und Sonntag wenige Stunden vor den Rennen statt.
Spannendes Rahmenprogramm in Oschersleben
Der abwechslungsreiche Zeitplan in der Motorsport Arena
Oschersleben sieht neben dem Geschehen des ADAC GT Masters auch
Action von weiteren Rennserien des ADAC vor. Die ADAC Formel 4
bestreitet nach ihrem erfolgreichen Debüt im Vorjahr 2016 die zweite
Saison. Brandneu ist die ADAC TCR Germany. Die Tourenwagenserie
absolviert sechs von sieben Rennwochenenden innerhalb des ADAC GT
Masters-Veranstaltungspakets. Darüber hinaus ist beim Saisonstart
auch der Porsche Carrera Cup Deutschland und der Deutsche Tourenwagen
Cup am Start.
ADAC GT Masters-Kalender 2016
15.04. - 17.04.2016 Motorsport Arena Oschersleben
29.04. - 01.05.2016 Sachsenring
03.06. - 05.06.2016 Lausitzring (mit DTM)
22.07. - 24.07.2016 Red Bull Ring/Österreich
05.08. - 07.08.2016 Nürburgring
19.08. - 21.08.2016 Circuit Park Zandvoort/Niederlande
30.09. - 02.10.2016 Hockenheimring Baden-Württemberg
Weitere Informationen unter www.adac.de/gt-masters
Pressekontakt:
ADAC GT Masters
Oliver Runschke, ADAC Motorsport- und Klassik-Kommunikation
Tel.: +49 (0) 89 7676 6965, Mobil: +49 (0) 171 555 6236, E-Mail:
oliver.runschke(at)adac.de
ADAC e.V.
Kay-Oliver Langendorff, Leiter Motorsport- und Klassik-Kommunikation
& Sponsoring
Tel.: +49 (0) 89 7676 6936, Mobil: +49 (0) 171 555 5936, E-Mail:
kay.langendorff(at)adac.de
www.adac.de/gt-masters
www.adac.de/motorsport