PresseKat - Werbewahrnehmung: So ticken deutsche Männer und Frauen

Werbewahrnehmung: So ticken deutsche Männer und Frauen

ID: 1341926

(ots) - ER liebt Friteusen-Videos, bei IHR zieht Bier:
Dass "typisch Mann, typisch Frau"-Klischees in der Werbung nicht
immer gelten, zeigt eine aktuelle Studie zu 720 Anzeigenmotiven aus
Zeitschriften- und Internet-Werbung unter deutschen Konsumenten

07.04.2016 - Konsumenten werden jeden Tag unzählige Male mit
Werbung in Zeitschriften und im Internet konfrontiert. Aber welche
davon bleibt bei ihnen besonders hängen und haben Männer und Frauen
unterschiedliche Präferenzen bei ihren Favoriten? Diesen Fragen ist
die Gesellschaft für integrierte Kommunikationsforschung (GIK) in
ihrer Studie "b4t Kreativtracking" nachgegangen. Die Antworten von
über 24.000 Befragten zeigen durchaus auch Werbevorlieben jenseits
geschlechtstypischer Kategorien.

It's a Man's World: Schicke Autos, kühles Bier, Spitzenwäsche -
die Lieblings-Printmotive der Männer

Bei der Zeitschriftenwerbung haben Männer klare Favoriten:
Anzeigen für Bier (Krombacher Pils), der Automobilbranche - von BMW,
über Mercedes-Benz, Porsche, Audi und VW - bis hin zu JET Tankstellen
sowie von Telekommunikationsanbietern wie der Deutschen Telekom oder
1&1 haben es ihnen besonders angetan. Auch ein echter Eyecatcher bei
ihnen: Das Motiv der C&A Werbung für Damen-Spitzenunterwäsche mit dem
optisch ansprechenden Model!

Im Netz offenbaren die Herren kulinarische Vorlieben: Honig- und
Friteusen-Werbung!

Bei der Online-Werbung zeigen die Männer aber auch noch eine
andere Seite: Hier kommen vor allem Bewegtbildspots von Langnese
Honig und der Tefal ActiFry Friteuse sehr gut an und stehen in der
Bewertungsgunst deutlich höher als bei den Frauen. Aber ganz ohne
Klischees sind auch die Online-Favoriten der Herren nicht: Werbung
von Technik-Fachmärkten wie Media Markt oder Saturn steht in ihrem
Wahrnehmungsfokus ebenfalls weit oben.





Frauen lieben Kosmetik - auch in der Zeitschriftenwerbung. Doch:
Anzeigen für Schmerzmittel, Bier und Tankstellen schneiden bei ihnen
ebenfalls sehr gut ab

Typisch weibliche Favoriten bei der Zeitschriftenwerbung sind -
wenig überraschend - Anzeigen für Kosmetik, allen voran
Nivea-Werbung. Getreu der Devise "Nicht nur gucken, sondern auch
anwenden" wollen sich teilweise über zwei Drittel der Leserinnen über
das beworbene Kosmetikprodukt weiter informieren oder es kaufen. Aber
auch Schmerzmittel gewinnen die Aufmerksamkeit der Frauen: Anzeigen
von Voltaren sind bei ihnen Spitzenreiter, wenn es um
Bewertungskriterien wie "informativ" oder "glaubwürdig" geht. Und
auch vermeintlich eher männer-orientierte Werbung wie die für
Krombacher Pils oder der JET Tankstellen kann bei ihnen punkten:
Frauen finden die im Comic-Stil gehalten JET-Motive allerdings eher
auffällig, während Männer sie als "unterhaltsam" einstufen.

Mode - neben Lebensmitteln - bei den Frauen im Netz ein klarer
Werbefavorit

Online-Werbung von Otto.de steht bei den Damen hoch im Kurs:
Frauen und Shopping gehören wohl doch einfach zusammen. Weitere
Online-Favoriten kommen aus der kulinarischen Ecke: Die Palette
reicht vom Brita Wasserfilter über Tchibo Barista Caffè Crema, Milka
bis hin zum Bauer Joghurt, dessen Bewegtbildspot von den Frauen zudem
deutlich positiver bewertet wird als von den Männern.

----- Hard Facts zum b4t Kreativtracking -----

Das b4t Kreativtracking misst als Werbemitteltest die
Aufmerksamkeitsstärke und Durchsetzungskraft von Print-Anzeigen und
Onlinemotiven in Form von Display- und Bewegtbildwerbung. Dabei
werden monatlich mindestens 60 Motive - davon 50 Print- und 10
Online-Motive - im Rahmen einer Online-Befragung in einem Panel
untersucht, wobei die Stichprobe pro Motive 400 Fälle beträgt.

Das Kreativtracking bietet ein breites Spektrum an Kennzahlen zur
Werbemittel-Beurteilung:

- Recognition
- Anmutung: 14 Anmutungsparameter, u.a. Sympathie und
Unverwechselbarkeit
- Aktivierung: abhängig von den Kreationselementen 8-15
Aktivierungsparameter
- Branding
- Appeal

Grundlage für die Sonderanalyse sind die im vergangenen Jahr im
Rahmen des "best for tracking" (b4t) Kreativtracking untersuchten
Anzeigenmotive - insgesamt 600 Print- und 120 Online-Formate - und
die Bewertung ihrer Aufmerksamkeitsstärke und Durchsetzungskraft
anhand von 19 Key Performance Indicators durch 24.254 Befragte. Sie
ist als PDF zum Download auf der b4t-Website (www.b4t.media) zu
finden.



Pressekontakt:
Axel Springer SE /
Manuel Adolphsen /
Tel.: 030 / 2591-77610 /
Mail: manuel.adolphsen(at)axelspringer.de //

Bauer Media Group /
Christoph Ploss /
Tel: 040 / 3019-1037 /
Mail: christoph.ploss(at)bauermedia.com //

Funke Mediengruppe /
Katja Mazurek /
Tel.: 0201 / 804 8866 /
Mail: k.mazurek(at)funkemedien.de //

Gruner + Jahr GmbH & Co KG /
Carola Holtermann /
Tel.: 040 / 328 714 13 /
Mail: holtermann.carola_fr(at)guj.de //

Hubert Burda Media /
Christiane Blana /
Tel.: 089 / 9250-2954 /
Mail: christiane.blana(at)burda.com //


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   ZDFkultur, Programmänderung / 
Mainz, 7. April 2016
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.04.2016 - 10:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1341926
Anzahl Zeichen: 5673

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Werbewahrnehmung: So ticken deutsche Männer und Frauen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Gesellschaft für integrierte Kommunikationsforschung (GIK) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Gesellschaft für integrierte Kommunikationsforschung (GIK)