(ots) - 
   Mit der LUMIX GX80 führt Panasonic eine um die wesentlichen 
Merkmale 4K Foto/Video, 5-Achsen-Gehäusestabilisator und beweglichem 
Touchscreen-Monitor verbesserte Systemkamera ein und macht sie damit 
zum neuen Top-Modell der mittleren Preisklasse. Ausgestattet mit 
weiteren Technik-Highlights wie Sensor ohne Tiefpassfilter, 
Dual-IS-Kompatibilität, Hybrid-Kontrast-Autofokus sowie großem Sucher
tritt das neue Micro-FourThirds-Modell von Panasonic die Nachfolge 
der LUMIX GX7 an.
   Die GX80 zeichnet hochauflösende 4K Videos auf und erweitert mit 
der 4K Technologie zugleich auch die fotografischen Möglichkeiten. 
Mit der 4K Foto-Funktion können Bewegungsabläufe und Action-Szenen 
mit 30 Bildern pro Sekunde und 8-Megapixel-Auflösung treffsicher 
aufgezeichnet werden. Dank der Post Focus-Option lässt sich aus einer
Bildserie mit unterschiedlichen Schärfebereichen dasjenige Foto 
auswählen, das optimal auf das gewünschte Detail fokussiert ist.
   Der neue Dual-IS-Bildstabilisator schützt besser denn je vor 
verwackelten Bildern. Durch das Zusammenwirken des 
5-Achsen-Gehäusestabilisators mit dem Stabilisator im Objektiv können
Verwacklungen über einen noch größeren Bewegungsbereich kompensiert 
werden.
   Der neue große 16-Megapixel MOS-Sensor ohne Tiefpassfilter sorgt 
in Kombination mit dem optimierten Venus-Engine-Bildprozessor für 
garantiert gestochen scharfe und noch höher auflösende Bilder mit 
beeindruckendem Kontrast und außergewöhnlicher Farbwiedergabe.
   Beim mechanischen Verschluss der LUMIX GX80 reduziert ein 
elektromagnetischer Antrieb Erschütterungen und Geräusche drastisch. 
So kann der mechanische Verschluss auch in Situationen genutzt 
werden, in denen lautes Auslösen stört.
   Die GX80 ist mit dem modernen Hybrid-Kontrast-AF mit 
DFD-Technologie (Schärfedifferenzberechnung) ausgestattet. Der 
Autofokus ermöglicht damit eine ultra-schnelle automatische 
Fokussierung in rund 0,07s*. Neben einer Vielzahl anderer 
AF-Funktionen ist vor allem die bis zu -4EV erweiterte 
Low-Light-Funktion hervorzuheben, mit der die GX80 auch Motiven in 
dunklen Aufnahmesituationen sicher gerecht wird.
   Die Bildkontrolle erfolgt über einen großen Sucher mit 2,8 Mio. 
Bildpunkten im Seitenverhältnis 16:9 und einer Vergrößerung von 
effektiv 0,7x. Alternativ zum Sucher bietet die GX80 einen 
Touchscreen-LCD-Monitor mit 7,5cm Diagonale und einer Million 
Bildpunkten, der um bis zu 80 Grad nach oben und 45 Grad nach unten 
schwenkbar ist und so auf komfortable Weise auch ungewöhnliche 
Über-Kopf- oder Frosch-Perspektiven erlaubt.
   Dank des integrierten WiFi-Moduls kann die GX80 zur Fernbedienung 
und Bildübertragung kabellos mit Smartphone oder Tablet-PC verbunden 
werden.
   Perfekt auf die GX80 abgestimmt ist der kleine externe Systemblitz
FL200L mit LZ20 Schwenkreflektor und kabellosem Blitzbetrieb, der als
optionales Zubehör parallel zur Kamera im Markt eingeführt wird.
   Trotz der durch 4K Video anspruchsvollen Wärmeableitung und ihres 
Schwenkmonitors bleibt die LUMIX GX80 sehr flach und kompakt und 
dabei komfortabel bedienbar.
   Die GX80 im Detail
   1. Fortschrittliche 4K Technologie für mehr Möglichkeiten bei Foto
& Video 
   Dank der hohen Geschwindigkeiten beim Auslesen der Sensorsignale 
und ihrer Verarbeitung im Bildprozessor kann die LUMIX GX80 4K Videos
aufzeichnen. Bei konstant hoher Leistung zeichnet sich das System 
durch seine hervorragende Energieeffizienz mit geringerer Erwärmung 
während der datenintensiven internen Prozessabläufe aus. So 
ermöglicht die Kamera die Aufzeichnung von flüssigen 4K Videos mit 
3.840 x 2.160 Pixeln bei 25p oder 24p oder auch Full-HD-Videos mit 
1.920 x 1.080 50p und kontinuierlichem AF.
   Von der 4K Technologie profitieren auch Fotografen, die 
Actionszenen mit 30 B/s und 8 Megapixel Auflösung aufzeichnen wollen.
Durch die Extraktion eines Einzelfotos aus der als 4K Datei 
gespeicherten Bilderserie kann ein Bild vom entscheidenden Moment als
einzelnes Foto gesichert werden. Die Auflösung reicht für Druckgrößen
bis zum Format DIN A3.
   Die Post Focus-Funktion der GX80 macht das nachträgliche 
Fokussieren möglich, indem aus einer Serie von Bildern mit 
unterschiedlicher Entfernungseinstellung später das Bild mit der 
optimalen Scharfeinstellung als Einzel-JPG-Foto mit 8 Megapixeln 
gespeichert wird. Dazu muss bei der Wiedergabe in der Kamera einfach 
nur mit dem Finger auf die Stelle des Touchscreen-Monitorbildes 
getippt werden, auf der die Schärfe liegen soll. Das ist einerseits 
in der Makrofotografie praktisch als auch andererseits bei Szenen, 
bei denen etwa mehrere Personen fotografiert werden, von denen 
jeweils eine im Foto scharf dargestellt werden soll, um sie von den 
anderen abzuheben. Alternativ kann auch mit optionaler Software ein 
von vorn bis hinten scharfes Bild zusammengesetzt werden.
   Darüber hinaus erlaubt die LUMIX GX80 das 4K Cropping schon live 
während der Videoaufnahme, um ruhige Schwenks oder Zoomfahrten zu 
erreichen. Bei Panorama-Aufnahmen können der Anfangs- und Endpunkt 
festgelegt werden, bei Zoomfahrten der größte und kleinste 
Bildwinkel. Dadurch, dass die Funktion digital und ohne Bewegung von 
optischen Linsen funktioniert, sind diese Zoomfahrten besonders 
gleichmäßig.
   2. Neue 5-Achsen Dual-IS-Bildstabilisierung für Foto & Video 
   Die LUMIX GX80 arbeitet mit der neuen 
5-Achsen-Dual-IS-Bildstabilisierung, um Verwacklungen noch effektiver
zu unterdrücken. Dazu kombiniert sie die Funktion des 
OIS-Bildstabilisators im Objektiv (2 Achsen) mit dem 
Gehäuse-Bildstabilisator in der Kamera (5 Achsen).
   Die 5-Achsen-Dual-IS-Bildstabilisierung kompensiert eine größere 
Bewegung als es bislang mit konventionellen Systemen möglich ist. So 
kann mit 4-EV-Stufen auch bei längeren Verschlusszeiten ohne 
Verwackeln aus freier Hand fotografiert werden*1. Von der 
verbesserten 5-Achsen-Dual-IS-Bildstabilisierung profitieren 
Fotografen vor allem bei Tele- und Makro-Aufnahmen. Darüber hinaus 
ist sie beim Fotografieren mit Weitwinkel unter schlechten 
Lichtverhältnissen von Vorteil, wie zum Beispiel bei Nachtaufnahmen.
   Der 5-Achsen-Dual-IS der GX80 funktioniert sowohl bei Foto- wie 
Videoaufnahmen inklusive 4K Video und mit den allermeisten LUMIX 
G-Wechselobjektiven*2. Selbst Objektive ohne eigenen OIS oder über 
Adapter genutzte Fremdobjektive, wie etwa von Leica, profitieren von 
der 5-Achsen-Gehäusestabilisierung der GX80. 
   *1 gemäß CIPA Standard [Drehung/Neigung, Brennweite 50mm 
(entsprechend 100mm KB), mit H-FS14140] 
   *2 Firmware-Update für einige Objektive erforderlich
   3. Sensor ohne Tiefpassfilter für verbesserte Bildqualität und 
leiser mechanischer Verschluss 
   Die LUMIX GX80 garantiert dem Fotografen lebendige, natürliche 
Bilder mit hervorragender Auflösung, hohem Kontrast und einer 
beeindruckenden Farbtreue. Durch den Verzicht auf den Tiefpassfilter 
wird die Grenzauflösung um rund 10 Prozent*1 gesteigert. Der dafür 
neu entwickelte Venus Engine-Bildprozessor unterdrückt in der GX80 
das Entstehen störender Moiré-Effekte an feinen Strukturen.
   Dank verschiedener Feintuning-Optionen der GX80 können ihre 
Benutzer die Vorgaben von Kontrast, Schärfe, Sättigung und 
Rauschreduzierung ganz individuell, entsprechend ihrem Fotostil, 
wählen. Der Digital-Live-MOS-Sensor und der Venus 
Engine-Bildprozessor sorgen dabei im Zusammenspiel für saubere und 
detailreiche Bilder bei minimalem Rauschen - selbst bei schwacher 
Beleuchtung und mit Empfindlichkeiten bis maximal ISO 25.600.
   Die LUMIX GX80 arbeitet mit einem magnetischen Antrieb für den 
mechanischen Verschluss. Erschütterungen durch die schnelle Bewegung 
der Verschlusslamellen werden damit im Vergleich zu einem 
konventionellen Motorantrieb um rund 90 Prozent verringert. 
Entsprechend leise läuft der Verschluss ab. So kann selbst dann noch 
mit dem mechanischen Verschluss fotografiert werden, wenn andere 
bereits auf den elektronischen Verschluss zurückgreifen müssen. Die 
Konstruktion des Antriebs ohne Motor und Zahnräder erlaubt zudem eine
kompaktere Bauweise des Verschlussblocks und damit des gesamten 
Kameragehäuses. 
   *1 Im Vergleich zur LUMIX DMC-GX7.
   4. Hybrid-Kontrast-AF (DFD) schafft neue Möglichkeiten 
   Der Kontrast-AF der DMC-GX80 arbeitet dank des rasanten digitalen 
Datenaustauschs zwischen Kamera und Objektiv mit 240 hz noch 
schneller und präziser. Dabei berechnet die DFD 
(Depth-of-Defocus)-Technologie*1 die Entfernung zum Motiv durch die 
Auswertung von zwei Aufnahmen mit unterschiedlicher Scharfeinstellung
unter Berücksichtigung der spezifischen Eigenschaften des gerade 
verwendeten Objektives. So erzielt die LUMIX GX80 eine superkurze 
AF-Reaktionszeit von nur rund 0,07s*2 , wodurch schnell bewegte 
Motive in Bildserien mit bis zu 8 Bildern pro Sekunde bei 
Einzelfokussierung (AF-S) und 6 Bildern pro Sekunde bei 
kontinuierlicher Fokussierung erfasst werden können.
   Dank ihrer Low-Light-AF-Fähigkeiten kann die LUMIX GX80 auch bei 
extrem schlechten Lichtverhältnissen bis zu -4EV - das entspricht 
einer Landschaft im Mondschein - ohne AF-Hilfslicht präzise 
fokussieren. Darüber hinaus schaltet die AF-Funktion auf noch 
kleinere Kontrast-AF-Zonen, die die Fokussierung auf besonders kleine
Lichtdetails im Bild erleichtern. 
   *1 Der Kontrast-AF per DFD funktioniert nur mit Panasonic 
Micro-FourThirds-Objektiven. 
   *2 gemäß CIPA-Standard, mit AFS und Weitwinkel-Position 
(H-FS14140).
   5. Intuitive und komfortable Bedienung 
   Ein großer Sucher und der bewegliche Touchscreen-LCD-Monitor 
dienen als zentrale Kontroll- und Bedienelemente der GX80. Der 
hochauflösende Sucher im 16:9-Breitbild-Format mit einer Auflösung 
von 2,8 Millionen Bildpunkten zeichnet sich dank seiner Vergrößerung 
von effektiv 0,7x (=KB), wie bei professionellen DSLRs, durch 
besonders gute Übersicht und hohen Betrachtungskomfort aus. Ein 
Augensensor am Sucherokular erhöht die Reaktionsschnelligkeit der 
GX80. Er startet die automatische Fokussierung, sobald sich ein Auge 
dem Sucher nähert, damit die GX80 schnellstmöglich aufnahmebereit 
ist.
   Der Touchscreen-LCD-Monitor der GX80 mit 7,5 cm Diagonale und 1 
Million Bildpunkten Auflösung ist um 80 Grad nach oben und 45 Grad 
nach unten klappbar. Das erleichtert Aufnahmen auch aus 
ungewöhnlicheren Perspektiven.
   Ihr ergonomisch ausgeprägter Griff bietet dem Fotografen sicheren 
Kamerahalt. Daumen und Zeigefinger haben dabei direkten und schnellen
Zugriff auf die vorderen und hinteren Einstellräder für die 
wichtigsten Kamerafunktionen.
   6. Weitere Ausstattungsmerkmale
   - NEU: automatische Belichtungsreihen für Belichtung / 
Weißabgleich / Fokus / Blendenwerte
   In der LUMIX GX80 hat Panasonic die Belichtungsreihenautomatik für
Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtung- oder 
Weißabgleich-Einstellungen um Fokus- und Blenden-Belichtungsreihen 
erweitert, aus denen später das optimale Foto ausgesucht werden kann.
Die Fokus-Belichtungsreihe erlaubt die Aufnahmen von maximal 999 
Fotos unterschiedlicher Fokussierung. Bei der 
Blenden-Belichtungsreihe kann der Fotograf mit unterschiedlich großen
Schärfentiefebereichen arbeiten.
   - Kreative Bildeffekte auch im P/A/S/M-Modus
   Die DMC-GX80 bietet im beliebten Creative Control-Modus über 22 
digitale Filtereffekte zur Erweiterung der bildgestalterischen 
Möglichkeiten. Dabei können die Effekte einzelner Filter vom 
Fotografen noch individuell variiert werden. Außerdem ist es in der 
GX80 jetzt möglich, diese Filter auch im P/A/S/M-Modus anzuwenden. 
Der Benutzer kann dabei seine favorisierten Voreinstellungen mit der 
Filterwirkung kombinieren, um das Foto nach seiner Wahl zu gestalten.
Darüber hinaus kann die LUMIX GX80 Fotos mit und ohne Effekte 
parallel speichern, um später immer Zugriff auf ein ungefiltertes 
Original zu haben.
   - Einfache WiFi-Verbindung zu Smartphones
   Die integrierte WiFi-Konnektivität (IEEE 802.11 b/g/n) erlaubt den
noch flexibleren Kameraeinsatz und die kabellose Bildübertragung. 
Nach dem Installieren der Panasonic Image App für iOS oder Android 
auf Smartphone/Tablet und deren Verbindung mit der Kamera können 
GX80-Nutzer ohne Kabelverbindung fotografieren sowie Bilder 
betrachten und teilen.
   - 100 GB Speicher bei Google Drive
   LUMIX GX80-Besitzer erhalten zudem kostenlosen Zugang zu 100 GB 
Speicher auf Google Drive[TM] (für zwei Jahre), um ihre Foto- und 
Video-Dateien zu speichern*. 
   *Nutzer müssen sich zunächst im LUMIX CLUB 
(http://lumixclub.panasonic.net/ger/c/) registrieren, um dort den 
Speicherplatz für Google Drive zu erhalten und bis 30. September 2016
den Account Service aktivieren. Eine Kurzanleitung zur LUMIX Club 
Registrierung ist verfügbar unter ftp://ftp.panasonic.com/camera/howt
o/compact_cameras_how_to_create_a_lumix_club_account_howto.html
   - USB-Ladefunktion
   Der Akku der GX80 lässt sich über den USB-Eingang der Kamera 
laden. Diese Möglichkeit bietet mehr Flexibilität - zum Beispiel beim
Aufladen über einen USB-Ladestecker fürs Auto oder eine mobile 
Powerbank.
   Neuer kleiner Blitz mit Schwenkreflektor 
   Parallel mit der GX80 bietet Panasonic optional den neuen 
kompakten Systemblitz DMW-FL200L mit LZ20 als Ergänzung zum 
integrierten Pop-Up-Blitz der GX80 an. Er ist kabellos aktivierbar 
und kann auch als LED-Dauerlicht für Videoaufnahmen verwendet werden.
Sein Reflektor lässt sich um bis zu 90 Grad nach oben schwenken.
   Verfügbarkeit und Preis 
   Die LUMIX GX80 kommt ab Mai 2016 in Schwarz in den Handel. Die 
unverbindliche Preisempfehlung beträgt 699 Euro (inkl. MwSt., nur 
Gehäuse).
   Detaillierte technische Daten unter www.panasonic.de
   Aktuelle Videos zu unseren LUMIX G Kameras und Objektiven finden 
Sie auf Youtube unter: 
https://www.youtube.com/playlist?list=PL38D7A3980A7AD3F8
   Stand: April 2016, Änderungen und Irrtum vorbehalten.
   * Aufnahme Bedingungen nach CIPA-Standard
   - Temperatur: 23°C, Luftfeuchtigkeit: 50 %, LCD-Monitor 
     eingeschaltet
   - Mit einer Panasonic SDHC-Speicherkarte
   - Mit dem mitgelieferten Akku
   - Aufnahme 30 Sekunden nach dem Einschalten der Kamera
   - Optischer Bildstabilisator ist eingeschaltet
   - Aufnahme alle 30 Sekunden, jede zweite Aufnahme mit Blitz
   - Betätigen des Zoomhebel von Weitwinkel-Tele oder umgekehrt bei 
     jeder Aufnahme
   - Die Anzahl der speicherbaren Serienbilder variiert je nach der 
     Zeit zwischen den Aufnahmen
   - Wenn die Aufnahmeintervalle länger werden, verringert sich die 
     Anzahl der speicherbaren Serienbilder
   Hinweise
   - Änderungen in Design, Funktionen und Technik vorbehalten
   - Gewichts- und Größenangaben sind Annäherungswerte
   - Die AF-Tracking-Funktion kann unter ungünstigen Umständen (z.B. 
     zu geringer Kontrast, keine eindeutigen Details oder Strukturen)
     nicht immer richtig funktionieren
   - Einige Funktionen könnten eingeschränkt sein, wenn andere 
     Objektive als das mitgelieferte verwendet werden
   - Die Kamera ist kompatibel mit SD-, SDHC- und 
     SDXC-Speicherkarten. SDHC-/SDXC-Speicherkarten sind nur in dafür
     geeigneten Geräten verwendbar. Beachten Sie bei Verwendung in 
     anderen Geräten deren Bedienungsanleitung
   - Auf Speicherkarte oder DVD aufgezeichnete AVCHD-Videos können 
     nur auf Geräten wiedergegeben werden, die dem AVCHD-Standard 
     entsprechen
   - Benutzen sie eine DVD mit AVCHD Inhalten nicht in Geräten, die 
     nicht für die AVCHD-Wiedergabe geeignet sind. Die DVD kann nicht
     wiedergegeben werden und es könnte dazu führen, dass sich die 
     DVD nicht mehr entfernen lässt
   - Die Nutzung aufgezeichneter oder gedruckter Vorlagen ist lt. 
     Urheberrechtsgesetz nur für private Zwecke erlaubt
Weitere Informationen:
Panasonic Deutschland
Eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH
Winsbergring 15
22525 Hamburg
Ansprechpartner für Presseanfragen:
Michael Langbehn
Tel.: 040 / 8549-0 
E-Mail: presse.kontakt(at)eu.panasonic.com