PresseKat - Was bedeutet die Diagnose Grauer Star?

Was bedeutet die Diagnose Grauer Star?

ID: 1340604

Grauer Star ist eine normale Alterserscheinung mit individuell guten Behandlungsmöglichkeiten

(firmenpresse) - Bei der Diagnose Grauer Star können Patienten durchaus mit Optimismus in die Zukunft sehen: Innovative Technologien schaffen heute individuell erfolgreiche Behandlungsmöglichkeiten. Beim Grauen Star, in der Medizin als " Katarakt (http://www.initiativegrauerstar.de/bedeutet-die-diagnose-grauer-star/)" bezeichnet, handelt es sich nicht zwangsläufig um eine Erkrankung der Augen, sondern um eine gut behandelbare Folge des Alterns. Nur selten ist der Graue Star angeboren oder eine Komplikation im Rahmen einer bestehenden Grunderkrankung wie zum Beispiel Diabetes mellitus. Am häufigsten entwickelt er sich bei Menschen ungefähr ab dem 60. Lebensjahr. Er wird dann als Altersstar bezeichnet. Die Behandlungsform der ersten Wahl ist die Grauer Star Operation (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/blog/grauer-star-katarakt/page/2/). Sie ist ein wirkungsvoller Eingriff auf hoch medizinischem Niveau.

Die Behandlung des Grauen Stars erfolgt über einen refraktiven Eingriff

Hat sich die Augenlinse durch die Alterskatarakt bereits eingetrübt, ist eine medikamentöse Behandlung zwecklos. Die einzige Therapie ist die Operation der Katarakt. Dabei entfernt der geschulte Augenarzt die eingetrübte Augenlinse und ersetzt sie durch eine künstliche Linse. Für diese Augenoperation stehen der Augenheilkunde mehrere Verfahren zur Auswahl. Zudem können Patienten zwischen verschiedenen Intraokularlinsen (IOL) wählen, die als Ersatz für die natürliche Linse dienen und mit unterschiedlichen Funktionen ausgestattet sind. Dies eröffnet eine individuell auf die aktuelle Situation abgestimmte Operationsmethode unter Verwendung der Linse, die dem Patienten den größten Nutzen bringt. Eine Vollnarkose ist für die Grauer Star Operation nur in Ausnahmefällen nötig. Im Normalfall erfolgt die Augenoperation unter örtlicher Betäubung. Unbehandelter Grauer Star führt zu einer stark verringerten Sehschärfe bis zur Erblindung. Eine frühzeitige Operation beseitigt dieses Risiko, und Betroffene erhalten ihre ursprüngliche Lebensqualität zurück.





Multifokallinse (http://www.initiativegrauerstar.de): Die Premiumlinse mit Zusatznutzen

Ist das Sehvermögen des Patienten nur in eine Richtung eingeschränkt, bietet sich die Implantation einer Monofokallinse an. Dabei handelt es sich um eine Standard Intraokularlinse. Sie ist mit nur einem Brennpunkt in der Lage, dem Auge die ursprüngliche Sehschärfe im Nah- oder Fernbereich zu verleihen. Liegt eine Sehschwäche auf beide Distanzen vor, muss die betroffene Person zusätzlich zur Monofokallinse eine entsprechende Brille tragen. Das heißt, Kurz- oder Weitsichtigkeit kann mit einer Monofokallinse durchaus ausgeglichen werden. Nach Implantation einer Monofokallinse muss dann z.B. für das Arbeiten in der Nähe eine Lese- oder Gleitsichtbrille getragen werden. Durch Multifokallinsen kann dies ausgeglichen werden.
Alternativ bietet sich die Multifokallinse mit mehreren Brennpunkten an. Diese spezielle Linse gilt als Premium IOL (Intraokularlinse) und korrigiert das Sehvermögen in der Ferne und in der Nähe. Als Linse mit zylindrischer Funktion kann sie zudem eine bestehende Hornhautverkrümmung ausgleichen. Dadurch erübrigt sich für den Patienten nach der Augenoperation das Tragen einer Brille. Diese spezielle Linse ist ein gutes Argument, zusätzlich zum Grauen Star die aktuelle Fehlsichtigkeit zu korrigieren und in Zukunft auf das Tragen einer Sehhilfe zu verzichten. Beraten Sie sich mit Ihrem Augenarzt zum Thema Grauer Star und Multifokallinse.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Operation bei Grauem Star kann in der Regel ambulant durchgeführt werden. Dabei handelt es sich um einen minimalinvasiven Eingriff, bei dem die Linsenvorderkapsel geöffnet und die Linse meist mithilfe von Ultraschall oder durch einen Femtosekundenlaser zerkleinert und anschließend entfernt bzw. abgesaugt wird. Danach wird eine spezielle Kunstlinse, eine sogenannte Intraokularlinse, in den leeren Kapselsack eingesetzt. Auch die Ausheilung erfolgt in der Regel komplikationslos - die kleine Öffnung verschließt sich von selbst. Katarakt-Operationen sind nach heutigem Standard ein sehr sicherer Eingriff. Dadurch, dass die Kunstlinse individuell angepasst wird, kann eine bestehende Fehlsichtigkeit korrigiert werden.



PresseKontakt / Agentur:

Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Elke Vogt
Reinhardtstr. 29b
10117 Berlin
mail(at)webseite.de
030 / 246255-0
http://www.initiativegrauerstar.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Liebesfilme sind romantisch und können die psychische und seelische Gesundheit stärken Untersuchung des Hormonstatus bei Kinderwunsch in Ulm
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 05.04.2016 - 00:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1340604
Anzahl Zeichen: 3660

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elke Vogt
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 / 246255-0

Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Was bedeutet die Diagnose Grauer Star?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Grauer Star lässt die Welt blass aussehen ...

Prächtige Farben wahrnehmen, Gegenstände auf große Entfernungen sehen, Kontraste in der Dämmerung erkennen - für junge Menschen mit gesunden Augen ist all das eine Selbstverständlichkeit. Trübt sich die Augenlinse aufgrund einer Katarakt (Grau ...

Bei Grauem Star kann nur der Linsenaustausch helfen ...

Wird die Augenlinse langsam aber sicher trübe, sprechen Augenärzte vom Grauen Star oder einer Katarakt. Menschen, bei denen der Graue Star festgestellt wurde, sehen wie durch einen Grauschleier. Das Kontrastsehen verschlechtert sich, die Farben ver ...

Alle Meldungen von Bundesverband Medizintechnologie e.V.