(ots) - 
   - In schallisolierten Räumen prüfen speziell ausgebildete 
"Hör-Spezialisten" den 257 kW (350 PS) starken 
2,3-Liter-EcoBoost-Turbobenziner des neuen Ford Focus RS, um bei der 
Produktion selbst kleinste Unregelmäßigkeiten auszuschließen.
   - Dank monatelanger Ausbildung können die Spezialisten innerhalb 
von nur einer Minute mögliche Ungenauigkeiten identifizieren, noch 
bevor der Motor in das Fahrzeug eingebaut wird.
   - Akustik-Tests gibt es bei weiteren EcoBoost-Motoren und auch in 
anderen Motorenwerken von Ford - etwa im Motorenwerk von Ford in 
Köln, der Produktionsstätte des mehrfach preisgekrönten 
1,0-Liter-EcoBoost-Motors.
   Ob Weinprobe oder das fachmännische Stimmen von Musikinstrumenten:
Wenn es um die Gewährleistung von höchster Qualität geht, gibt es 
manchmal keinen Ersatz für die menschlichen Sinne. Das Gleiche gilt 
auch für die Produktion von ebenso leistungsstarken wie 
kraftstoffeffizienten Motoren. In einer Welt, in der bei 
Produktprüfungen High-Tech-Geräte genutzt werden, haben menschliche 
Sinne wie das Gehör noch immer einen einzigartigen Stellenwert. So 
auch bei Ford, wo speziell ausgebildete "Hör-Spezialisten" etwa den 
besonders kraftvollen EcoBoost-Turbobenziner des neuen Ford Focus RS 
mit ihren Ohren überprüfen, noch bevor der Motor in das Fahrzeug 
eingebaut wird.
   "Die Mitarbeiter dieses Teams wissen ganz genau, wie ein perfekt 
kalibrierter Motor klingt. Dadurch sind sie in der Lage, selbst 
geringste Abweichungen akustisch zu identifizieren", sagte Gunnar 
Herrmann, Vice President, Quality, Ford of Europe. "Es ist wie beim 
Arzt, der trotz modernster Diagnosetechnik immer noch das gute alte 
Stethoskop verwendet, um wichtige Hinweise in Bezug auf die 
Gesundheit seiner Patienten zu erhalten."
   Mitarbeiter im spanischen Ford-Werk in Valencia werden 
unterrichtet, Defekte an speziell vorbereiteten "fehlerhaften" 
Motoren mit ihrem Gehör zu erkennen. Nach einigen Monaten Training 
sind die Teammitglieder qualifiziert, um die Tests innerhalb von nur 
einer Minute in einer der 18 schallisolierten Räume am Ende der 
Produktionslinie vorzunehmen. Sollten die Ingenieure auch nur ein 
leises Klappern oder sonstige Geräusche hören, die etwa durch einen 
Material- oder Produktionsfehler entstehen, wird der Motor umgehend 
aus der Produktion entfernt und noch einmal separat überprüft. Auf 
diese Weise kann auch die Qualität des gesamten Herstellungsprozesses
kontinuierlich verbessert werden. Der 257 kW (350 PS) starke 
2,3-Liter-EcoBoost-Turbobenziner des neuen Ford Focus RS ermöglicht 
eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in nur 4,7 Sekunden und 
eine Höchstgeschwindigkeit von 266 km/h. Sein Kraftstoffverbrauch 
liegt bei 7,7 l/100 km (kombiniert)* und seine CO2-Emissionen 
betragen 175 g/km (kombiniert)*.
   "Im Zuge der Erfahrung durch tausendfache Tests hören wir, wenn 
bei einem Motor etwas nicht perfekt funktioniert", sagte Juan Carlos 
Rosmari, Qualitätstechniker im Motorenwerk in Valencia. "Jeder 
unterschiedliche Motortyp hat seinen ganz eigenen Sound. Wir kennen 
die individuellen Charaktere der Motoren, akustische 
Unregelmäßigkeiten fallen uns sofort auf".
   Die "Hör-Spezialisten" im Ford-Werk in Valencia überprüfen pro Tag
rund 2.000 Motoren. Ausreichend viele Pausen zwischen den 
Akustik-Tests sorgen dafür, dass sich die Mitarbeiter während des 
gesamten Arbeitstages voll auf ihre Aufgabe konzentrieren können.
   Ford wendet Akustik-Tests aber auch bei weiteren EcoBoost-Motoren 
und auch an anderen Produktionsstandorten an. Akustik-Tests finden 
etwa auch im Kölner Motorenwerk, der Produktionsstätte des mehrfach 
preisgekrönten 1,0-Liter-EcoBoost-Motors, statt. Im Kölner 
Motorenwerk durchlaufen alle Motoren einen sogenannten Kalttest, bei 
dem die Funktion des Motors ohne Einsatz von Kraftstoff geprüft, d.h.
elektrische Komponenten, das Durchdrehmoment, Zündsystem und der 
Öldruck kontrolliert werden. Rund 5 Prozent aller produzierten 
Motoren werden zusätzlich noch im Heißtest, bei dem Kraftstoff 
eingesetzt wird, überprüft. Bei beiden Testverfahren setzt Ford auf 
Akustik-Tests, bei denen bestimmte Frequenzen analysiert und mit 
gesetzten Grenzwerten verglichen werden.
   Die Sensorik von Mitarbeitern kommt bei Ford auch bei weiteren 
Qualitätsprozessen zur Geltung, etwa bei der Prüfung von Ledernähten 
bei den hochklassigen Vignale-Fahrzeugen durch Handwerksmeister in 
Valencia oder bei der manuellen Erstellung von Clay-Modellen im 
Rahmen der Design- und Prototypen-Entwicklung.
   "Die Fähigkeiten unserer Ford-Mitarbeiter, unterstützt durch 
modernste Technologien, helfen uns bei der Produktion qualitativ 
hochwertiger Fahrzeuge - sowohl in Bezug auf die Performance, das 
Design und auch mit Blick auf den gesamten Produktlebenszyklus", 
fügte Gunnar Hermann hinzu.
   * Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen 
Messverfahren [VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils 
geltenden Fassung] ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein
einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern 
dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen 
Fahrzeugtypen.
   Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und 
die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der 
effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern
werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren 
beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich 
verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen 
Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen 
neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den 
Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer 
Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen 
und bei http://www.dat.de/ unentgeltlich erhältlich ist. Für weitere 
Informationen siehe Pkw-EnVKV-Verordnung.
   Ford-Werke GmbH 
   Die Ford-Werke GmbH ist ein deutsches Automobilunternehmen mit 
Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln und 
Saarlouis mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der 
Gründung des Unternehmens im Jahr 1925 wurden mehr als 40 Millionen 
Fahrzeuge produziert. 
   Für weitere Informationen zu den Produkten von Ford besuchen Sie 
bitte www.ford.de.
Kontakt:
Ragah Dorenkamp 
Ford-Werke GmbH
0221/90-17520
rdorenka(at)ford.com