(ots) - Bewusst und unbewusst produzieren wir über den Tag
verteilt ständig Daten über uns selbst. Doch was passiert mit diesen
sensiblen Informationen? Macht uns permanentes Messen und Optimieren
wirklich zu besseren Menschen? Diesen und weiteren Themen, die unser
Leben von morgen betreffen, geht Moderator Felix Seibert-Daiker in
den neuen Folgen von "ERDE AN ZUKUNFT" (KiKA) ab 2. April nach -
immer samstags um 20:00 Uhr bei KiKA.
 "ERDE AN ZUKUNFT - Wunder Regenwald" (2. April 2016)
In jeder Minute wird ein Stück Regenwald zerstört, das so groß ist
wie 35 Fußballfelder. Mit Motorsägen und Bulldozern verschwindet
täglich unwiederbringlich schützenswerte Natur - für neue Holzmöbel
oder Palmöl- und Soja-Plantagen. Es werden nicht nur die Bäume
vernichtet, sondern auch der Lebensraum für Millionen Tiere. Außerdem
hat die stetige Abholzung des Regenwaldes negative Auswirkungen auf
das Klima der Erde. Für "ERDE AN ZUKUNFT" will Felix herausfinden,
welches Naturwunder der Regenwald darstellt und wie er geschützt
werden kann.
 "ERDE AN ZUKUNFT - Pilze" (9. April 2016)
Pilze sind Lebewesen, aber weder Tiere noch Pflanzen. Man isst sie
auf der Pizza, im Salat oder mit dem Jägerschnitzel. Sie lassen Teig
zu duftendem Brot aufgehen. Sie können Leben retten, aber auch krank
machen, denn sie sorgen dafür, dass Lebensmittel schimmeln. Sie
brauchen kein Licht zum Leben und ernähren sich von Resten, Müll und
Blättern. Ohne sie würde unsere Natur in Bioabfall ersticken. Felix
will herausfinden, ob ihre besonderen Eigenschaften in Zukunft dabei
helfen können, unsere Umwelt zu schützen und besser zu machen.
 "ERDE AN ZUKUNFT - Funsport in der Zukunft" (16. April 2016)
Es gibt schräge Funsport-Erfindungen: Fußballgolf, Sumpffußball
oder auch Juggern. Was wird sich in Zukunft durchsetzen? Total
abgedrehte Sachen oder doch eher Klassiker in neuen Varianten wie zum
Beispiel Longboarden, Air-Skiboarden oder Klettern? Und was ist mit
neuer Sporttechnik wie digitalen Chips, Apps oder Implantaten, die
das Training steuern und verbessern sollen? Wie sieht echter Funsport
in der Zukunft aus? Diesen Fragen geht Felix in "ERDE AN ZUKUNFT"
nach. Â
"ERDE AN ZUKUNFT - Energie für die Zukunft ohne Rohstoffe" (23.
April 2016)
Auf dem Klimagipfel in Paris hat man sich auf einen Abschied von
fossilen Energieträgern wie Öl und Gas verständigt, die nur begrenzt
vorhanden sind und einen hohen CO2-Ausstoß verursachen. Der Umstieg
auf erneuerbare, emissionslose Energien ist unvermeidbar - doch wie
gelingt diese sogenannte Dekarbonisierung? Welche neuen Technologien
gibt es und woran wird geforscht? Felix besucht ein Sonnenkraftwerk
im Versuchsstadium. Ist etwa die Kernfusion - also Energieerzeugung
nach dem Prinzip der Sonne - die Lösung für alle Energieprobleme? Â
"ERDE AN ZUKUNFT - Big Data" (30. April 2016)
Im Internet surfen, telefonieren, Nachrichten schreiben - all das
hinterlässt digitale Spuren. Spielkonsolen, Tablets und Spielsachen
sind mit dem Internet verbunden und speisen dort persönliche Daten
des Nutzers ein, und auch beim Arzt oder beim Einkaufen erzeugt jeder
Mensch täglich Unmengen persönlicher Informationen, die über das
Internet gespeichert werden. Was passiert damit? Wie werden die Daten
genutzt? Und was kann man tun, um sich vor ihrem Missbrauch zu
schützen? Felix begibt sich auf die Spuren von Big Data.
 "ERDE AN ZUKUNFT" widmet sich den Fragestellungen rund um
nachhaltiges Handeln. Kinder werden über zahlreiche Onlineangebote
auf erde-an-zukunft.de am Programm beteiligt und zum Mitdenken und
Austauschen animiert. Â
Das Magazin ist eine Produktion der tvision im Auftrag des
Kinderkanals von ARD und ZDF. Thomas Miles zeichnet für das Format
verantwortlich. Das Wissensmagazin ist immer samstags um 20:00 Uhr
bei KiKA zu sehen.
Pressekontakt:
Der Kinderkanal von ARD und ZDF
Marketing & Kommunikation
Telefon: 0361/218-1827
Fax: 0361/218-1831
Email: kika-presse(at)kika.de
www.kika-presse.de