Abschlussbericht zum Projekt Diesel R33 wurde veröffentlicht
(PresseBox) - Zwischen 2013 und 2015 wurde an der Hochschule Coburg der neue Kraftstoff Diesel R33 in 280 Fahrzeugen unterschiedlicher Abgasklassen getestet. Für die ERC Additiv GmbH war Dr. Martin Müller an dem Projekt beteiligt. Diesel R33 ist ein 33%-iger biogener Kraftstoff, der 25% hydriertes Pflanzenöl (HVO), 7 % Altspeiseölmethylester und 67 % hochwertig additivierten Dieselkraftstoff enthält. Der Kraftstoff erfüllt in allen Belangen die Dieselkraftstoffnorm EN 590.
Diesel R33 senkte nahezu alle limitierten Abgaskomponenten. Die Stickoxide stiegen jedoch leicht an. Alle getesteten Fahrzeuge blieben innerhalb der Abgasnorm. Die Aldehyde, die krebserzeugenden polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe und auch die Mutagenität des Abgases wurden durch Diesel R33 abgesenkt.
Die Motorölanalysen zeigten im Vergleich zu fossilem Dieselkraftstoff weder Vor- noch Nachteile für Diesel R33.
Ein bedeutender Vorteil von Diesel R33 ist sein klimaschonendes Potenzial: Gegenüber fossilem Dieselkraftstoff spart Diesel R33 17 % Treibhausgasemissionen ein.
Diesel R33, Herausgeber Jürgen Krahl, Axel Munack, Peter Eilts, Jürgen Bünger; Cuvillier Verlag Göttingen
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 24.03.2016 - 13:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1337696
Anzahl Zeichen: 1239
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Abschlussbericht zum Projekt Diesel R33 wurde veröffentlicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ERC Emissions-Reduzierungs-Concepte GmbH (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Im Automobilsektor vertretene moderne Common-Rail-Dieselmotoren müssen immer strengere Abgasnormen für Kraftfahrzeuge erfüllen. Daher werden bei jedem Verbrennungsvorgang vermehrt Vor-, Haupt- und Nacheinspritzvorgänge von einer Dauer unterhalb ...
Die Tanks von Benzinern, die saisonbedingt und für die Überwinterung stillgelegt werden, sind anfällig für Korrosion, Oxidation und Ablagerungen im gesamten Kraftstoffsystem. Damit benzinbetriebene Fahrzeuge oder Boote auch nach längeren Standz ...
Die intensive Prüfung durch die DLG hat eindrucksvoll bewiesen, dass das Dieseladditiv ERC Trak (und die hochdosierte Trak-HP-Variante) dank des Aktivwirkstoffs BL-U 100® in der Lage ist, selbst unter ungünstigen Bedingungen verkokte Injektoren z ...